forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6521
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von TortugaINC »

Ja, aber frag mich jetzt nicht nach den Düsen. Das war vor 10 Jahren. Das Vergaser ein- und ausbauen hat mich hart genervt. Ich würde aber vermuten, dass man in Z-Foren anhaltswerte findet. Dyno-Kit habe ich nicht verbaut. Die ist gut gefahren. Sicher kann man mit Prüfstand mehr rausholen…aber es geht auch ohne.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Tommy80
Beiträge: 23
Registriert: 11. Jul 2025
Motorrad:: Kawasaki KZ650 & 750

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von Tommy80 »

Hab mir das grade mal wegen der Ölwanne angeschaut. Einfach zumachen wäre wohl tatsächlich fatal.
Gehen würde es aber. Hab leider nur ein Foto von der 650er Wanne. Denkt euch da einfach den Ölfilterflansch dazu. Es müsste da lediglich ein Verschlussstopfen (siehe Foto) raus gedreht und halt der Flansch zu gemacht werden. Aber da ich noch eine 650er Wanne hab, nehm ich die und erspare mir mögliche zusätzliche Undichtigkeiten.
Werd mal gucken wo man vielleicht noch einen Temperatursensor unterbringen könnte um das vorerst ein wenig im Auge zu behalten.

Das mit den Gasern hab ich mir auch gleich mal angesehen. Bin da nicht abgeneigt auf die Miks umzubauen...hätte eigentlich alles dafür da. Ausser Düsen halt. Aber an einer Stelle habe ich ein bisschen Bauchschmerzen. Die Miks sind gefühlt doppelt so schwer wir die Keihin. :? Wenn die dann nur noch einseitig an den Ansaugstutzen aufgehängt sind wirken da ja schon ziemliche Kräfte wenns mal holperig wird.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3464
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von nanno »

Die Schieber-Mikunis hängen schon seit Jahrzehnten an diversen alten Kawas/Suzukis nur auf der Ansaugseite. Wenn die Gummis rissig werden, tauscht man sie halt.

Ich hab in meinem ersten Posting übrigens Mikuni Unterdruck-Vergaser gemeint. Keihins hatte ich nie auf meiner Z.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12718
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von sven1 »

Du kannst den Vergaser aber auch mit einem angepassten Blech an einem zweiten Punkt abfangen.

Als Beispiel wie der Aufbau sein könnte https://www.kickstarter.de/befestigungs ... aha-sr-500
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Tommy80
Beiträge: 23
Registriert: 11. Jul 2025
Motorrad:: Kawasaki KZ650 & 750

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von Tommy80 »

Hab mir heute Nachmittag mal die Gabel vorgeknöpft.
Musste mir natürlich erstmal ein Werkzeug bauen. Modell Besenstiel hat leider nicht geholfen. :roll:
Ne kleine Tieferlegung hab ich auch eingebaut, wollte aber nicht übertreiben. Hab erstmal nur ne 20mm Hülse gedreht. Mal gucken wie sie damit steht wenn der Motor drin ist. Federn bleiben auch auf original Länge.
Die Luftventile fliegen raus. Die alten Stopfen bau ich um auf Sechskant. Klar könnte man die sich auch kaufen aber das Thema ist ja Low budget. :mrgreen:
Bin damit aber nicht fertig geworden. Bilder reich ich morgen nach.

Zum Schluss gleich die Faltenbälge rauf und trotz erwärmen ist mir natürlich einer gerissen. Hab welche von der MZ genommen. Die passen zwar ganz gut, beim Tauchrohr sind sie aber recht knapp.
Falls jemand nen Tipp hat, was da optimal passt...immer her damit!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Vergaserflüsterer
Beiträge: 554
Registriert: 11. Jun 2015
Motorrad:: Kawasaki Z 750 Twin Chopper
Kawasaki Z 750 Twin in Arbeit
und noch ein paar Z's in Teilen
Wohnort: Frankonia

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von Vergaserflüsterer »

Passende Faltenbälge für die Z sind die Von der KL250A oder der KLR 250 diese hat auch eine 36er Gabel und haben an meinem Scrambler Plug and Play gepasst
Das mit deinem Ölkühler der wurde ab Modell GPz 750 verbaut also so ab 85-86 Serienmäßig die Z 750 E hatte noch keinen Du kannst also eine Ölwanne der alten nehmen und einfach tauschen und den Ölkühler weglassen

Eric
Ich bin der .... mit dem ich früher nicht spielen durfte!

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6521
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von TortugaINC »

Die von der MZ finde ich mega. Hab ich damals auch genommen...
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
fettknie
Beiträge: 685
Registriert: 22. Dez 2014
Motorrad:: Honda CB 600 Hornet
Ducati 750 Supersport

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von fettknie »

Also wenn ich schon so zauberhaft erwähnt werde (vielen Dank an Greg), dann gebe ich auch einfach ungefragt meinen Senf dazu:

Offensichtlich hast du einen GPZ750 Motor. Äusserlich erkennbar an den eckigen Kühlrippen und dem Kupplungsdeckel. Ob es ein B1/B2 oder UT Motor ist kann man vermutlich nur anhand der Motornummer genau bestimmen. Ölkühler hatten die GPZs glaube ich alle.

Die Z750E1 hatte noch Keihin Unterdruck Vergaser, spätere Modelle hatten alle dann bis zur GPZ 750UT Mikuni Unterdruck Vergaser. Und meiner Erinnerung nach waren die auch alle geringfügige anders bedüst. Aber die Grunbedüsung kann ich Dir aus dem Werkstatt Handbuch raussuchen.

Ich hatte die verschiedensten Ausbaustufen in meiner Z750. Gegen Ende hatte ich den GPZ750UT Zylinderkopf auf den E1 Motor geschraubt. Dazu die passenden GPZ UT Mikunis. Und ich glaube auch eine Zeit lang mit Dynojet Kit Stage 2 + K&N Filter. Ich glaube mich zu erinnern, dass das ganz gut gelaufen ist. Aber unterm Strich ist es die Investition nicht wert. Weswegen ich dann auch die Flachschieber der Ur- GSXR 750 angepasst habe...aber das ist eine ganz andere Geschichte.
Jedenfalls gilt es zu beachten, dass der Einbau des Dynojet Kits auch bedeutet, dass die Bohrungen in den Schiebern aufgebohrt werden müssen und auch eine Luftkorrekturdüse in jeden Vergaser eingeklebt werden muss! Ist das Endergebnis dann nicht zufriedenstellend, kommst du das nicht mehr zurückbauen!

Wenn es schnell und günstig sein soll, dann den Luftfilterkasten montieren, schauen dass die Vergaserinnereien in gutem Zustand sind und ordentlich synchronisieren.
Wenn es dann doch Einzelluftfilter sein sollen, dann erst einmal feststellen welcher Vergaser es genau ist (von wegen Grundbedüsung) und einfach einmal montieren und ausprobieren! Düsen auf Verdacht bestellen halte ich für Geldverschwendung.

Und zum Thema Ölthemperatur Fühler:
Hatte ich natürlich auch auf meiner Z! Auf der Rückseite der Ölwanne, genau gegenüber vom Ölkühler Anschluß war bei mir damals ein Stopfen eingeschraubt, Inbus glaube ich. Den habe ich durch einen passenden Adapter für einen Öl Temperatur Fühler ersetzt. Das geht also recht einfach.

Weiterhin gutes Gelingen, greetinx
Philipp
lieber satt als sauber

Tommy80
Beiträge: 23
Registriert: 11. Jul 2025
Motorrad:: Kawasaki KZ650 & 750

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von Tommy80 »

TortugaINC hat geschrieben: 22. Jul 2025...
Vergaserflüsterer hat geschrieben: 22. Jul 2025...
Eigentlich gefallen mir die von der MZ auch ganz gut. Die sind schön kurz, sonst sieht bei ner etwas kürzeren Gabel so gestaucht aus. Ich werd mir wohl noch einen Satz bestellen.
fettknie hat geschrieben: 22. Jul 2025 ....
Hallo Phillipp...Danke für den Input!
Bei mir siehts ja so aus, dass mein Vorfrickler den GPZ Motor mit den Keihins der Z750E verheiratet hat. Von daher müsste man mit der Bedüsung vermutlich eh etwas experimentieren oder?
Ich werd da wohl auch die Finger von lassen die Keihins auf offene Filter umzubauen. Was hältst du denn von der Variante mit den alten Mikunis der Z650? Die sollten ja vermutlich wirklich etwas einfacher abzustimmen sein mit K&N?
Das einzige was mich da im Augenblick beschäftigt ist dass die ja deutlich kleinere Einlässe zum Kopf haben.
Ansonsten wäre immer noch Plan B die Keihin mit original Filterkasten. Obwohl....ungern. :mrgreen:

War noch n büschn fleißig.
Die Schrauben sind fertig und denn hab ich noch das getrommelte Hinterrad der 650 (die kriegt ja Speichen) vom Fett gereinigt, damit ich mal die blöde Dosenlackierung von den Vorbesitzern abbeizen kann. Ich hoffe dass ich die originale Farbe dabei gerettet bekomme.
Interessant ist auch was da beim Abkärchern zum Vorschein kam. War wohl mal die Pink Panther Edition. Auch schön eigentlich... :P

Hab heute mal noch mit dem Heck angefangen. Hab mir dabei ja in den Kopf gesetzt das aus Blech zu bauen. Einerseits wegen der Bare Metal Optik und auf GFK hab ich einfach keine Lust. Hab beruflich bedingt eine Allergie dagegen entwickelt. :mrgreen:
Eigentlich wollte ich nur ein bisschen rumprobieren, weil das Blech was ich da hatte etwas knapp war. Hätte es mir ein bisschen höher gewünscht aber dafür hats nicht gereicht. Schlussendlich ist es doch weiter gediehen als ich dachte.....und ich habs vorerst noch nicht in den Müll geschmissen. Muss da mal n paar Tage drum rum schleichen und mir das schön gucken. (??) [
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Vergaseronkel
Beiträge: 344
Registriert: 22. Apr 2023
Motorrad:: XJR1200, GS500E, ZXR750

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von Vergaseronkel »

Mal ganz grundsätzlich:

Es wird immer wieder viel über Einzelfilter und dazu passende Bedüsung geschrieben. Das ist aber nicht alles, ganz wichtig.

Vereinfacht erklärt, der untere Drehzahlbereich ist abhängig von Leerlaufdüse und Gemischschraube, der ganz obere Drehzahlbereich ist allein von der Hauptdüse abhängig. Alles dazwischen, also der im Fahrbetrieb eigentlich am meisten genutzte Drehzahlbereich, lässt sich nur sinnvoll mittels Nadeldüse und Düsennadel beeinflussen. Also einfach paar andere Hauptdüsen einbauen, das wird eh nichts. Zumal, wenn man bei den HD mehr als 10% vom Normalwert abweicht (ohne weitere Änderungen am Vergaser und dessen Bauteilen vorzunehmen), dann kann der Effekt auch ins Gegenteil umschlagen und der Hobel mit einer größeren Düse (viel zu groß) ggf auch zu mager laufen, weil der Venturieffekt nicht mehr ausreicht, um genügend Kraftstoff nach oben zu befördern.

Im Grunde ist es also am besten, das Motorrad mittels Prüfstand und Messtechnik abzustimmen, dazu benötigt man dann aber auch genügend Düsen, Nadeln usw, um sich dann schrittweise ranzutasten. Ich bin mir sicher, für so einige Motorräder kann man da auch schon auf Erfahrungswerte anderer Besitzer zurückgreifen, sofern diese das alles auch teilen. Problematisch ist es aber oft schon, an die entsprechenden Teile zur Abstimmung zu kommen. Ich selbst zum Beispiel fahre angefertigte Teillastnadeln, weil für mein Motorrad keine Abstimmungssätze zu bekommen sind.
Ich möchte auch dringend davor warnen, sich bei solchen Veränderungen aufs Kerzenbild zu verlassen. Für den unteren und oberen Drehzahlbereich zu fett, in der Mitte gefährlich zu mager.....kann im Ergebnis ein völlig verfälschtes Kerzenbild bringen.

Und ja, generell sind die Vergaser mit den Rundschiebern, die gemeinsam mechanisch betätigt werden, natürlich viel besser geeignet. Aber auch hier stellt sich zuerst die Frage nach der Verfügbarkeit der Abstimmungsteile.

Wenns unkompliziert sein soll, und keine belastbaren Ergebnisse von Anderen vorliegen, dann ist der originale Luftfilterkasten immer die einfachste und sicherste Wahl. Ich persönlich kenne 3 Leute, die mit solchen Experimenten ihren Motor geschrottet haben (zu mager, zu heiß). Dazu kommen unzählige, die entnervt wieder auf Luftfilterkasten zurückgebaut haben, weil sich der Hobel dann doch immer irgendwie scheiße hat fahren lassen. Vielleicht sollte man die Abstimmungsarbeit, die werksseitig in Vergaser und Luftfilterkasten gesteckt wurden, nicht unterschätzen.

Grüße vom Vergaseronkel

Antworten

Zurück zu „Z-Modelle“

Kickstarter Classics