forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Online
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13702
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von Bambi »

Tommy80 hat geschrieben: 22. Jul 2025 Eigentlich gefallen mir die von der MZ auch ganz gut. Die sind schön kurz, sonst sieht bei ner etwas kürzeren Gabel so gestaucht aus. Ich werd mir wohl noch einen Satz bestellen.
Hallo Tommy,
schau, daß Du nach Möglichkeit 'new old stock' (also neue Originalware) bei einem langjährigen MZ-Händler auftreibst. Von den aktuellen Nachproduktionen hört man nicht so viel Gutes. Originale Exemplare habe ich an meiner Triumph Tiger Trail wahrscheinlich seit ca. 1987 verbaut. Okay, das Motorrad steht seit ca. 2002, hat aber von 1987 - 2002 um die 60 tkm gesammelt. Und die Gummis sind immer noch gut!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Tommy80
Beiträge: 23
Registriert: 11. Jul 2025
Motorrad:: Kawasaki KZ650 & 750

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von Tommy80 »

Vergaseronkel hat geschrieben: 22. Jul 2025 Vereinfacht erklärt, der untere Drehzahlbereich ist abhängig von Leerlaufdüse und Gemischschraube, der ganz obere Drehzahlbereich ist allein von der Hauptdüse abhängig. Alles dazwischen, also der im Fahrbetrieb eigentlich am meisten genutzte Drehzahlbereich, lässt sich nur sinnvoll mittels Nadeldüse und Düsennadel beeinflussen. Also einfach paar andere Hauptdüsen einbauen, das wird eh nichts.
[...]
Ich möchte auch dringend davor warnen, sich bei solchen Veränderungen aufs Kerzenbild zu verlassen.

[...]

Und ja, generell sind die Vergaser mit den Rundschiebern, die gemeinsam mechanisch betätigt werden, natürlich viel besser geeignet. Aber auch hier stellt sich zuerst die Frage nach der Verfügbarkeit der Abstimmungsteile.
Moin...ja das ist mir soweit im Groben schon klar. Ein bisschen hab ich mich mit der Thematik auch schon mal beschäftigt. Hatte meine Triumph damals auch mit offenen Trompeten abgestimmt und die lief echt gut in allen Bereichen. Zugegeben, für die Amals gibs halt auch alles und vor allem dann auch Erfahrungswerte, so dass man zumindest einen Anhaltspunkt hatte.

Lass uns doch mal gemeinsam sinnieren....für die Mikunis gibt es ja beispielsweise auch das Dynojet Stage 3. Wäre das deiner Meinung nach schon mal ein guter Start um auch den 750er GPZ Motor (~20PS Unterschied auf dem Papier) vernünftig abgestimmt zu bekommen?
Die Vergaser liegen ja sowieso hier und würden im Zweifelsfall dann irgendwann an die 650er kommen wenn es gar nicht funktioniert.

Die andere Sache ist ja jetzt die...für den verbauten GPZ Motor hätte ich ja auch gar nicht die richtigen Vergaser da. Da waren ja die Keihin der Z750E dran (~10PS Unterschied auf dem Papier).
Die Miks von der GPZ und die Keihins sind sich ja nicht unähnlich, arbeiten aber mit anderen Düsenbezeichnungen.
Würdest du da mit der originalen Bedüsung der Z750E ansetzen oder bspw mal mit Topham sprechen ob er die Düsengrößen der GPZ für die Keihin umschlüsseln kann?

Vom Grundsatz her müsste ich nicht mit Gewalt offene Filterfahren. Klar es ist hübsch aber das ist ja nicht alles. Was mich nur so nervt ist dieses Gezangel mit dem Filterkasten. Das ist ja so eine *** Konstruktion. Wenn ich da nur dran denke, dass man den mehrmals ein- und ausbauen muss, graut mir das schon. Klar kannste dir für teuer Geld neue Gummis kaufen aber da sind wir dann bei dem was Bambi zu den Faltenbälgen schrieb. Die Qualität der heutigen Nachbau Gummiteile ist meist echt unterirdisch.
Bambi hat geschrieben: 22. Jul 2025 ...Triumph Tiger Trail...
Schönes Motorrad! .daumen-h1:
Bambi hat geschrieben: 22. Jul 2025 das Motorrad steht seit ca. 2002
Das arme Ding, soll ich sie erlösen? :grin:

VG Thomas

Vergaseronkel
Beiträge: 344
Registriert: 22. Apr 2023
Motorrad:: XJR1200, GS500E, ZXR750

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von Vergaseronkel »

Tommy80 hat geschrieben: 23. Jul 2025 Lass uns doch mal gemeinsam sinnieren....
Nicht böse gemeint, aber das bringt nichts. Entweder gibts von jemandem, der das schonmal gemacht hat, belastbare Daten......oder Du musst selbst auf den Prüfstand. Ich habe das mit einem meiner eigenen Motorräder durch, dabei ging es tatsächlich nur um einen K&N (mit größerem Lufteinlass) im originalen Luftfilterkasten, also weitaus weniger abweichend, als Einzelfilter. Nachdem ich da mal wieder den immensen Aufwand und die mögliche Fehlerquote selbst erlebt habe, möchte ich mich nicht zu allgemeinen Ratschlägen hinreißen lassen.

Vielleicht guckst Du mal in deiner Umgebung nach einem Händler, der Dynojet-Kits anbietet, die haben gern auch einen Prüfstand da. Die Preise für einen Prüfstandslauf aber bitte vorab anfragen, da gibts heftige Unterschiede.

Grüße vom Vergaseronkel

Online
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13702
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von Bambi »

Bambi hat geschrieben: 22. Jul 2025 Triumph Tiger Trail
Tommy80 hat geschrieben: 23. Jul 2025 Schönes Motorrad!
Stimmt und deshalb:
Tommy80 hat geschrieben: 23. Jul 2025 Das arme Ding, soll ich sie erlösen?
NEIN!

Nachdem mir circa zwei Jahrzehnte lang niemand den Schaden (Lagersitz links auf der Kurbelwelle 'weggelaufen') erklären konnte hatte ein Meriden-Triumph-Kenner kürzlich eine Idee ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Tommy80
Beiträge: 23
Registriert: 11. Jul 2025
Motorrad:: Kawasaki KZ650 & 750

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von Tommy80 »

Vergaseronkel hat geschrieben: 23. Jul 2025 Nicht böse gemeint, aber das bringt nichts.
Hätte ich jetzt auch nicht so aufgefasst. Ich weiss, dass meine Fragen im Endeffekt nur von jemandem beantwortet werden können der diese Erfahrungen schon gemacht hat.
Na mal schauen...kommt Zeit, kommt Rad.
Bambi hat geschrieben: 23. Jul 2025
Nachdem mir circa zwei Jahrzehnte lang niemand den Schaden (Lagersitz links auf der Kurbelwelle 'weggelaufen') erklären konnte hatte ein Meriden-Triumph-Kenner kürzlich eine Idee ...
Schöne Grüße, Bambi
Bist du nicht auch im Britbike Forum gewesen? :?: Da gibs doch echt n Haufen kompetente Leute.

Hab heute mal am Heck, das keins werden wollte, weiter gemacht. Habs immer noch nicht weggeworfen. Ich glaub langsam doch, dass das noch was wird. S
Gefällt mir langsam doch...schöner 80s Trash. :mrgreen:
Den Rahmen musste ich noch etwas anpassen. Der ist einfach zu breit hinten. Hab das schräg aufgeschnitten und mit dem Hilfsrahmen fürs Heck wieder verschlossen. Is alles erstmal nur geheftet aber das wird wohl so bleiben.
Ist natürlich alles mit dem Inschenör im Vorfeld abgesprochen.

Viele Grüße
Thomas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6521
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von TortugaINC »

Vergaseronkel hat geschrieben: 23. Jul 2025 Nicht böse gemeint, aber das bringt nichts. Entweder gibts von jemandem, der das schonmal gemacht hat, belastbare Daten......oder Du musst selbst auf den Prüfstand.
Mit einem Prüfstandslauf ist es ja nicht getan.
Wenn man diesen Weg gehen will, dann braucht es mehrere Messungen. Bei der Z bedeutet das:
- Vergaser raus
- 4x Düsen anpassen (inkl. allem was dazu gehört)
- Vergaser rein
- nächste Messung
- usw…
Das frisst Zeit und somit Geld. Ich wage zu bezweifeln, dass es das bei einem hobbymäßigem Umbau auch nur ansatzweise rentiert.
Ich bin kein ultimativer Vergaserexperte, hab aber trotzdem schon das eine oder andere Fahrzeug mit offenem Luftfilter zum laufen gebracht. Sicherlich ist nicht klar ob ich das letzte PS mobilisiert hab, aber die Fahrzeuge liefen und laufen gut. Und das gilt für viele weiteren Forenuser.
Wenn man es etwas professionalisieren will, kann man einen Stutzen für eine Lambdasonde in den Krümmer schweißen und für etwas über 200Euro ein Breitbandlamdasonden-Tool verbauen. Da kann man beim fahren gucken ob das Gemisch passt, und es kann für weitere Umbauten genutzt werden.
Das macht es einfache, zwingend nötig ist es meiner Meinung nach nicht.

BG
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Tommy80
Beiträge: 23
Registriert: 11. Jul 2025
Motorrad:: Kawasaki KZ650 & 750

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von Tommy80 »

TortugaINC hat geschrieben: 23. Jul 2025
Ich hab das bisher auch immer per Popometer gemacht. :unbekannt:

Das mit dem Lamda Tool ist aber ne gute Idee.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6521
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von TortugaINC »

Macht aber nur bei einem Edelstahlkrümmer Sinn. Beim originalen doppelwandigen wird das leider nichts…

BG
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
fettknie
Beiträge: 685
Registriert: 22. Dez 2014
Motorrad:: Honda CB 600 Hornet
Ducati 750 Supersport

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von fettknie »

Hi there!

Hab jetzt mal, auch um meine eigenen Erinnerungen aufzufrischen, die WHB rausgesucht.

Du solltest feststellen, ob du einen GPZ750UT oder einen Z750R Motor hast. Haben zwar idente Vergaser, aber mit unterschiedlicher Bestückung.
Siehe Bilder! Die enzelne Tabelle ist von der R.

Eine Mikuni-Keihin-Dynojet Hauptdüsen Umrechnungstabelle aber ich auch gefunden. (ohne Garantie auf Richtigkeit)

Einfach mal machen!
Viel Erfolg, Philipp
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
lieber satt als sauber

Benutzeravatar
fettknie
Beiträge: 685
Registriert: 22. Dez 2014
Motorrad:: Honda CB 600 Hornet
Ducati 750 Supersport

Re: Kawasaki» Tommys Z Gnadenhof

Beitrag von fettknie »

TortugaINC hat geschrieben: 23. Jul 2025 Macht aber nur bei einem Edelstahlkrümmer Sinn. Beim originalen doppelwandigen wird das leider nichts…

BG
Da könntest du den von der Kawasaki ZR-7 nehmen. Passt auf den Z/GPZ 750 Zylinderkopf.
lieber satt als sauber

Antworten

Zurück zu „Z-Modelle“

Axel Joost Elektronik