forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» NX250 Retro Enduro "Sandy"

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Mottek
Beiträge: 147
Registriert: 20. Jan 2018
Motorrad:: BMW R80, Bj. 91; Norton Comm., Bj. 73
Wohnort: Westfälische Provinzhauptstadt

Re: Honda» NX250 Retro Enduro "Sandy"

Beitrag von Mottek »

scrambler66 hat geschrieben: 15. Nov 2025 Das Chromblech wird natürlich noch lackiert.
Schade, ich fänd das Chromblech so auch ganz klassisch (wird doch im Gelände noch von selbst dreckich :grin:) - aber ich hab natürlich auch mal wieder das Gesamtkonzept nicht verstanden :oops: :mrgreen:.

Gruß, Ralph

Benutzeravatar
scrambler66
Beiträge: 1786
Registriert: 13. Dez 2014
Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942)
Kontaktdaten:

Re: Honda» NX250 Retro Enduro "Sandy"

Beitrag von scrambler66 »

Mottek hat geschrieben: 16. Nov 2025 Schade, ich fänd das Chromblech so auch ganz klassisch (wird doch im Gelände noch von selbst dreckich :grin:) - aber ich hab natürlich auch mal wieder das Gesamtkonzept nicht verstanden :oops: :mrgreen:.
weiß nicht, ob das außer mir noch jemand versteht :grin: - die Scrambler Vorgänger hatten noch verchromte Schutzbleche, aber das solls ja nicht werden.

Bei Enduros waren Schutzbleche lackiert und Schalldämpfer schwarz. Wie an einer der ersten Honda Enduros, der SL250. Die ist hierzulande ultraselten, wurde m.W. nicht offiziell angeboten. Es gibt hier sogar jemand mit einer SL250 viewtopic.php?t=26781 - leider liegt das Projekt wohl auf Eis.

Bild

Weiter geht es mit der Schwinge - die Überholung wäre eigentlich eine einfache Übung, dank der hochwertigen Nadellager und Dichtungen reicht es i.d.R., sie alle 15-20 Jahre zu reinigen und mit neuen Fett zu versehen https://forum.nx250.de/viewtopic.php?p=26799#p26799 . Leider fangen die Bolzen über die Jahrzehnte das Rosten an bis sie sich schließlich auf den Buchsen festrosten. Hier noch im Frühstadium - mit zähem Salzwasserfett auf den Schäften lässt sich das Festrosten vermeiden.
NX250_Umlenkung_schmieren_3.jpg
Im Lager hatte ich nur noch Schwingen, bei denen sich der Bolzen nicht mehr entfernen ließ, blieb nur noch die Flex. Eine 2mm dünne Scheibe passt gerade so in den Spalt zwischen Schwinge und Umlenkung.
NX250 schwinge umlenkung trennen_1.jpg
Die Buchse wäre wie fast immer noch gut gewesen, sind leider nicht mehr neu erhältlich.
NX250 schwinge umlenkung trennen_3.jpg
Fertig zum Einbau der Schwinge - das Gabelstück schraubt man am besten vorher an. Die Bolzen müssen mit 105Nm angeknallt werden, da braucht man lange Knarren oder überlange Ringschlüssel.
NX2500 Schwinge einbau fertig.jpg
Auch die Umlenkung am Rahmen schraubt man besser vor Einbau der Schwinge an.
NX250 Umlenkung schwinge unten.jpg
Als Federbein hatte ich ein kürzeres YSS auf Lager, passend zur Tieferlegung vorn.
NX250 YSS KBA91214.jpg
Der rote Farbtupfer kommt gut, passend zur roten Beschriftung :grin:

Endlose Kette - so verliert man kein Clipschloss und ist gezwungen, regelmäßig Umlenkung und Schwingenlager zu schmieren https://forum.nx250.de/viewtopic.php?t=1399 :grin:
NX250 YSS eingebaut.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782

Antworten

Zurück zu „Honda“

Kickstarter Classics