Habe inzwischen ganze 42 Lenze auf´m Buckel und bin leider seit 1998 moppedlos

Den Virus habe ich mir anno 1988 mit einer Yamaha RD80 LC2 eingefangen. Der Befall gipfelte dann in einer Fireblade Bj. 1995. Bislang wurde ich den Virus nicht los!
Seit ich nun 2006 mit meiner Family in den Schwarzwald gezogen bin und die große Meute während der Saison mit ihren Maschinen an unserem Haus vorbeidonnert, ist die Sehnsucht nach einer neuen Zweiradsamkeit stetig gewachsen.
Inzwischen greif ich zu "Mopped-Methadon" und miete mir hin und wieder tageweise ein aktuelles Modell der gängigen Anbieter für ein Wochenende. Hauptsache mal wieder den Kopf freiblasen und die Sehn-SUCHT befriedigen.

Dabei handelte es sich bislang um Naked-Bikes (Aprilia Tuono V4R, BMW S1000R, Kawa Z1000) und Sportler (BMW S1000RR, KTM RC8R, Ducati 748 Evo).
Mein großer Traum ist wieder ein eigenes Bike zu besitzen. Nun bin ich zufällig durch einen Video-Post von Gaskrank.de und einem Beitrag von "The Moto Quest" auf Facebook, sowie dem "Glemseck 101" auf das Thema Cafe-Racer aufmerksam geworden und ich muss sagen - mich hat es voll erwischt!
Da jedoch die werkstattlichen Möglichkeiten und meine Zeit (intensiver Job, Familie, etc.) sehr begrenzt sind, suche ich etwas handliches mit Stil, um auch mal Abends nach Lust und Laune gediegen für eine halbe Stunde entschleunigt im Schwarzwald ausreiten zu können und trotzdem mit geringem Aufwand daran schrauben zu dürfen.
Nur für einen eigenen Traum-Um- und Aufbau fehlen leider die nötigen Zutaten (siehe oben).
Daher wird es wohl zwangsläufig auf den Kauf eines bereits fertiggestellten Café-Racers hinauslaufen.
Bin bereits eifrig am suchen und informieren, auf was man dabei achten sollte und was gut und was weniger gut ist. Bin dabei auf Euer sehr interessantes und informatives Forum gestoßen.
Ich hoffe mir hier den ein oder anderen Tipp zu "erlesen" und ggf. auf meine Fragen Antworten zu bekommen.
Sollte ich dann wieder glücklich "liiert"


Es grüßt aus dem schwarzen Wald der Dschoh (Jossi)...
