forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kabelbäume

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Isemix
Beiträge: 29
Registriert: 27. Apr 2014
Motorrad:: XV 750

Re: Kabelbäume

Beitrag von Isemix »

Ich habe hier schon einiges interessantes gelesen.
Vieles über Die Steckverbindungen und über die LiFePo4 (genial :rockout: )

Trotzdem habe ich da noch eine frage...

Welchen Kabelquerschnitt würdet ihr bei einer 12V Anlage verwenden?
Meine XV750 SE soll neu verkabelt werden und alles an die dann verbauten teile angepasst werden in länge usw.
Habe in anderen Foren gelesen, das 1,5 mm² ausreichend sind, andere sagen wiederum das auch 0,75² mehr als ausreichend sind. Wiederum habe ich gelesen das es eigentlich völlig egal ist was verwendet wird...
Ich hatte überlegt 1,5mm² zu nutzen, oder ist das Übertrieben ?

Und welchen Querschnitt bei den Anschlüssen an der Batterie ?

Wäre schön wenn mir einer etwas helfen könnte :beten:

Ich bedanke mich schon mal recht herzlich bei euch :salute:
Gruß der Olli

Benutzeravatar
Stifflersmom1984
Beiträge: 399
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 GT
Wohnort: 38364 Schöningen

Re: Kabelbäume

Beitrag von Stifflersmom1984 »

Als ich meinen Star neu verkabelt hab habe ich hier meine Kabel bestellt die Preise dort fand ich echt ok.

http://www.kabel-schmidt.de/flry-fahrze ... 40bc19bdc2
Das Leben ist zu kurz um ein hässliches Mopped zu fahren!!!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Kabelbäume

Beitrag von f104wart »

Die Spannung ist nicht entscheidend für den Kabelquerschnitt, sondern der Strom, der durch den jeweiligen Verbraucher fließt.

Eine Übersicht bekommst Du hier: https://www.google.de/#q=kabelquerschni ... astbarkeit

Den jeweiligen Strombedarf (A = Ampere) eines Verbrauchers kannst Du über das Ohm´sche Gesetz berechnen.

Die Formel dafür ist I (Strom) = P (Leistung/Wattzahl) / U (Spannung (12 V)

Beispiel: Beim Fernlicht mit 60 W fließen 60 W / 12 V = 5 A

Hier würde also theoretisch 1 mm² reichen. Bei anderen Verbrauchern, die weniger Leistung haben, reichen auch 0,75 mm².

Der Querschnitt von der Batterie hängt davon ab, wie stark Deine Hauptsicherung ist. Hast Du ne 30 A-Sicherung drin, muss auch der Kabelquerschnitt 30 A aushalten können. Hier brauchst Du also 6 - 10 mm².


Nach diesem Prinzip kannst Du also für jedes einzelne Kabel den passenden Querschnitt bestimmen. Im Zweifelsfall lieber eine Nummer größer nehmen als zu klein.

Isemix
Beiträge: 29
Registriert: 27. Apr 2014
Motorrad:: XV 750

Re: Kabelbäume

Beitrag von Isemix »

Vielen dank, Auf so eine Antwort habe ich gewartet !
Danke dir f104wart

makanimike
Beiträge: 63
Registriert: 1. Apr 2014
Motorrad:: Honda CB750 KZ (aka RC01), 1981
Wohnort: 40xxx

Re: Kabelbäume

Beitrag von makanimike »

FEZE hat geschrieben:Moin Dominik,

tu Dir den Gefallen und hol Dir anständige Steckverbinder z.B. AMP und nicht alles einschrumpfen sondern Flexschlauch nehmen, jenachdem auch den Querschnitt anpassen und genügend Massepunkte lassen.

Ich hab schon kabelbäume gesehen, auch orginale, da fällt Dir der Schnipp in Scheiben ab :shock:
Bzgl Querschnitte: was sind denn die Richtwerte?
Nach dem Motto: " für X nimmst du Ymm^2 für alles andere Zmm^2".

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6103
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Kabelbäume

Beitrag von GalosGarage »

kommt immer drauf an , wieviel strom fließt.

reine steuerleitungen reichen mit 1mm²

anlasser mindestens 10mm²

zuleitung sicherungskasten: 4 bis 6mm²

sind nur richtwerte

galo
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik