Seite 2 von 2
Re: Neue Thruxton 2016
Verfasst: 27. Okt 2015
von theTon~
Bonnyfatius hat geschrieben:und BREMBO plus USD!!!
Nee, ich meinte die 1200er. Die Rote gefällt überhaupt nicht. Gelbe Federbeine halte ich ja für Fremdkörper, egal was drauf steht. Wilbers Babyblau ist ähnlich ugly.
...aber Olli, das Tankemblem ist richtig schick!

Re: Neue Thruxton 2016
Verfasst: 28. Okt 2015
von mrrowin
Also ich hatte jetzt was schlechteres erwartet, mehr Richtung hipster und retro ähnlich wie die BMW NineT. Auf den ersten Blick sieht sie noch sehr klassisch aus, fast wie die alte Thruxton. Auch der Motor ist meiner Meinung nach sehr ähnlich. Aber mal schauen wie die Daten zum Gewicht sind, der Hubraumgröße nach zu urteilen erwarte ich hier einen 260kg Bomber. Naja die gelben Stoßdämpfer a la Enfield GT und die goldene NineT Gabel müssen jetzt nicht unbedingt sein.
Re: Neue Thruxton 2016
Verfasst: 28. Okt 2015
von alexander
Ich finde, die Linie wurde ziemlich verwässert. Bin froh, dass ich meine rechtzeitig gekauft habe, mit diesen Modellen könnte ich mich nicht anfreunden. Die Federbeine und die USD finde ich sogar potthässlich. "Retro-klassich" auf "modern" getrimmt, ich verstehe dieses Konzept nicht. Bonnie und Thruxton werden doch gekauft, gerade weil sie nicht modern aussehen.
Re: Neue Thruxton 2016
Verfasst: 28. Okt 2015
von jam911
Also ich finde zumindest die Thruxton R richtig scharf.
Die Linie passt super mit der Halbschale.
Endlich ein 6 Gang Getriebe mit Antihopping.
Ok moderne Gimmicks wie Fahrmodi, Ride by Wire, etc. könnte ich persönlich drauf verzichten,
ist aber nun mal stand der Technik. Brembo mit ABS und Doppelscheibe gehören
heute einfach zum guten Ton dazu.
Das Teil wird bestimmt nicht preiswert da werden die sich wohl der BMW R9T anpassen.
Bin auf Gewicht und Leistung gespannt.
Dieses Teil hat mit der alten Thruxton nix mehr zu tun. Es ist ein modernes Moped.
Triumph scheint endlich aus dem Tiefschlaf erwacht und bietet ein Konzept ähnlich
wie Ducati, Harley, BMW mit viel hauseigenem Customkram an.
Re: Neue Thruxton 2016
Verfasst: 28. Okt 2015
von Revace
Das Teil wird ein Erfolg werden. Ist halt kein retro bike mehr, wie die alte Bonnie oder w800. USD Gabel Federbeine Wasserlkühlung, fette Bremse, 17Zöller sind alles so Sachen die mir optisch nicht zusagen, bei 1200ccm aber einfach doch Sinn machen. Entsprechend massiv wirkt das ganze, aber dennoch schöner als RnineT oder halt moderne naked bikes, weil die Linie stimmt mit klassischem Tank, Rundscheinwerfer und Heck.

Re: Neue Thruxton 2016
Verfasst: 14. Nov 2015
von madmac0815
Servus an Alle,
die neuen "Classic" Modelle von Triumph werden hoffentlich bei der potentiellen Kundschaft gut ankommen...
Bei der zu erwartenden Preisgestaltung seitens T ist allerdings nicht mit unter 12 Kilos als Einstandspreis zu rechnen.
Zu den Moppeds kann man trotz H2O nur gratulieren, denn da haben die Jungs aus Hinckley die letzten Jahre offensichtlich genau hingeschaut, was von den Fahrern der Dinger in Heimarbeit verändert und verbessert wurde.
Die Linie stimmt, die Erscheinung auch und die Verarbeitung ist auch im Detail wertig.
Die Besitzer der Luft-Öler sollten sich vor dem Wechsel auf die neuen Teile aber fragen, ob mehr PS und mehr Nm den Mehrpreis rechtfertigen. - das nur nebenbei -
Ob man bei so einem Kaffee-Röster eine Anti-irgendwas-Kupplung nebst allen elektronischen Helferlein braucht, kann ich nicht beurteilen, da ich auch nur einen Fahrmodus kenne "nicht auf die Fresse, oder Du hast was falsch gemacht".
Auf jeden Fall freue ich mich auf die Dinger, denn das bedeutet mehr Fahrer auf T´s zu treffen.
Mein rotes Miststück wird ihre Garage weiter fest in Besitz halten.

Re: Neue Thruxton 2016
Verfasst: 15. Nov 2015
von Schinder
Moin !
Schicke Linie.
Die R würde ich nehmen, hätte sie nicht diese ganze Elektronik an Bord.
Ich warte mal ein oder zwei Jahre,
dann nehme ich eine Gebrauchte und bau auf Vergsaer um,
reiß den Elektromüll raus und ziehe ordentliche Strippen rein.
Dann noch die fiesen Blinker samt häßlichem Rücklicht runtergetreten,
den Heckfender gehübscht und analoge Instrumente drangeschraubt,
fertig ist die Laube.
Der Motor sollte sich easy auf 120 Ponys bringen lassen, eher mehr.
Gruss, Jochen !