forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Abstimmung GN 400+offener LuFi

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
alk
Beiträge: 971
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Abstimmung GN 400+offener LuFi

Beitrag von alk »

@Michael
Da hab ich mich wohl blöd ausgedrückt. Ich mein schon die gerändelte Stellschraube am Umlenkhebel der Drosselklappe.
Die hängt natürlich nur indirekt am Bowdenzug. Diese sollte doch wohl für das Standgas zuständig sein? Und genau die ist jetzt voll drin, also die Drosselklappe soweit geöffnet wie eben mit der originalen Schraube möglich.

@all
Freischaltung bei den GN-lern ging doch übernacht :jump: . War wegen der Automail nach der Registrierung etwas :o , da stand die Freischaltung kann bis 3 Tage dauern.

Jetzt frag ich die Experten erstmal.

Danke soweit, gibt bestimmt nochmal Klärungsbedarf bis die Mühle richtig fertig ist.

alk
Beiträge: 971
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Abstimmung GN 400+offener LuFi

Beitrag von alk »

Ich frag hier mal parallel weiter:

Jetzt ist auch eine kurze Probefahrt erfolgt :friendlyass: . Die Testrunde zeigte ein recht maßives Leistungsloch beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen, hat Sie sich dann ertsmal gefangen gehts ganz ordentl. ab. Vollgasfahrt ist noch nicht erfolgt (ohne Schild, innerorts bei Nacht und Nieselregen...nein Danke).
Nach der Testfahrt war das Standgas wieder futsch. Zuvor mußte die Rändelschraube am Kipphebel der Drosselklappe fast auf Anschlag gedreht werden (ganz offen) damit ein schönes Standgas da ist.
Danach war das Standgas viel zu hoch....war wohl doch noch irgendwo Schmodder...Stellen der Rändelschraube bringt fast nix, immer hohes Standgas, bis die Klappe fast ganz zu ist (Mikrometerarbeit), gibt man dann aber einen kurzen Gasstoß ist der Hobel nach dem Abtouren sofort aus. Sie tourt auch nur sehr schlecht ab.
Gefühlsmäßig würde ich sagen (nach Erfahrung mit andern Mopeds)...bitte korrigert mich wenn ich falsch liege.
Das Leistungsloch heißt HD immernoch zu klein (wir haben noch eine 160er und eine 165er besorgt).
Das schlechte abtouren heißt Teillastbereich zu mager, Luftgemisch einstellen und evtl. LD vergrößern.
Jetzt habe ich aber gelesen, daß die Luftgemischschraube, sitz wohl bei der GN oben auf dem Ansaugstutzen, besser nicht verstellt werden soll.:?: :stupid: :dontknow: :?:
Aber wie soll man da n vernünftiges Standgas bei geänderter Bedüsung und offenem LuFi hinbekommen.
Normalerweise würde ich bei der Stellschraube anfangen, das ist doch Murks da nix zu machen????

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Abstimmung GN 400+offener LuFi

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Alk,

das ist wohl die Thematik die Bambi schon angesprochen hat, das diese Vergaser schwierig ohne Luftfilterkasten abzustimmen sind.

Wegen zu magerer Abstimmung:
Hört sich immer noch so an, als ob die Leerlaufdüse bzw. deren Luftzuführung nicht korrekt funktionieren.
Du kannst auch den Ansaugstutzen auf Undichtigkeit / Nebenluft prüfen, in dem du ihn bei laufendem Motor und stabiler Standgasdrehzahl mit Startpilot, alternativ mit Bremsenreiniger besprühst. Steigt die Drehzahl an, ist der Ansaugstutzen undicht. (Verschraubung am Kopf, Riss im Stutzen selber, Aufnahme des Vergasers)

Die Gemischregulierschraube kann nur am Vergaser sein, nicht am Ansaugstutzen.
Wo sie sich am Vergaser befindet ist sehr unterschiedlich, da sind die Vergaserhersteller sehr "kreativ".
Natürlich kann und darf man an der Gemischregulierschraube drehen, so lange man nicht bestimmte, niedrige Grenzwerte für die Abgaszusammensetzung erfüllen muß.
Dein Mopped ist alt genug, das es keine AU braucht :wink:
Auch die Bohrung der Gemischregulierschraube (da wo die Spitze der Schraube hineinragt) muß frei sein.
Spätestens zur Kontrolle dieser Bohrung muß die Gemischregulierschraube ausgebaut und anschließend neu eingestellt werden.

Hier eine kleine Grafik, die den Einflußbereich der verschiedenen Vergaserkomponenten zeigt:
Gemischaufbereitung_Vergaser_neu.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

alk
Beiträge: 971
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Abstimmung GN 400+offener LuFi

Beitrag von alk »

Hallo Michael,
nee is klar, hab ich mich wieder blöd ausgedrückt.
Die Gemischschraube ist oben auf dem Vergaserstutzen zum Ausaugstutzen hin, also motorseitig.
Hatte den Vergaser gestern nochmal komplett auseinander. Wegen dem neuen Schwimmerventil gleich nochmal alles kontrolliert und durchgeblasen. 160er HD ist jetzt auch schon drin, aber noch nicht probegefahren.
Das mit den verschiedenen Leistungsbereichen und den dazu gehörigen Komponenten hatte ich noch so halbwegs im Kopf, schon mal so gesehen. Aber danke ist immer schön fürs Verständnis sone Grafik.
Ich meine das mit dem Rausbeschleunigen so, dass wenn ich mich mal im bescheidenen Standgas rollen lasse, also Schiebebetrieb und dann schnell aufreiße, also wenigstens 3/4Gas, dann passiert erst mal fast nix. Erst nach einiger Zeit mit kaum spürbarer Beschleunigung nimmt Sie Gas an und beschleunigt wieder ordentl. weiter.

M.f.G.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Abstimmung GN 400+offener LuFi

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Der Übergang vom (langanhaltenden) Schiebebetrieb zu Vollgas ist eines der schwierigsten Themen.
Bei geschlossenem Gasgriff wird das Leerlaufsystem genutzt, beim spontanen Gas "aufreißen" sorgt der Unterdruckvergaser für die "passende" Schieberbewegung.
Bei klassischen Schiebervergaser hilft man sich mit einer Beschleunigerpumpe, also mit zusätzlich eingespritztem Sprit.
Bei den Unterdruckvergasern sollte eine fette Abstimmung des Leerlaufsystems helfen, dazu aber möglichst keine größere Leerlaufdüse einbauen. Schon eine Vergrößerung um 2,5 hat hier erhebliche Auswirkungen.
Die Nadelposition im Schieber sollte zunächst um nur eine Stufe erhöht werden. "Step by step".

Von der Verwendung der Dynojet-Vergaserkits her kenne ich das minimale Aufbohren der Luftöffnung unten im Gasschieber (nur bei Unterdruckvergasern!). In meinem Fall handelt es sich z.B. um eine Erweiterung von 3,0mm auf 3,2mm.
Damit kann der Gasschieber schneller ansprechen und mit geeigneter Nadel bzw. Nadelstellung das Gemisch stärker anfetten.
IMG_0029 (Large).JPG
ACHTUNG: Diese Änderung ist nicht reversibel !
Sollte das eine ungeeignete Massnahme bei der Abstimmung gewesen sein, muß der Gaschieber ersetzt werden, was eine relativ teure Angelegenheit ist. (ganz, ganz grob: 100,- Euro, pro Schieber)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

alk
Beiträge: 971
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Abstimmung GN 400+offener LuFi

Beitrag von alk »

AHHH Danke für den Tipp mit de Falschluft...manchmal kommts spät.....hatte ich ganz aus den Augen verloren, das das hier auch ein Problem sein könnte, gerade bei der ständigen Vergaser An- und Abbauerrei. Wird geprüft bzw. agdichtet!

Die modifikation des Schiebers, laß ich erstmal im Hinterkopf.

Das blöde Standgasverhalten ist erstmal akuter.

Mir scheint du bist auch ein, sehr aktiver Tüftler, nochmal Danke für die Tipps.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Abstimmung GN 400+offener LuFi

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Alk,
danke und ja.
Wenn du dich um sechs oder sieben zugelassene Moppeds und etwa fünf oder sechs (teil-)zerlegte Moppeds kümmerst, noch ein paar mehr Moppeds in der Nachbarschaft hast, gewinnste an Übung und Erfahrung.
Ich habe mal Zweiradmechaniker gelernt, auch zwei Semester Fahrzeugtechnik studiert, mache aber beruflich seit über 20 Jahren etwas anderes, wo man keine schmutzigen Finger bekommt und mehr verdient ;-)
Das Moppedschrauben hat mich aber nie losgelassen und ist mein erklärtes Hobby.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13865
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Abstimmung GN 400+offener LuFi

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen, hallo alk,
ich hatte Deinen gleichlautenden Beitrag gerade eben schon im GN-Forum gelesen.
Die wichtigste Frage zuerst: bist Du ganz sicher, daß die Membran am Vergaser in Ordnung ist (mal gegen's Licht halten und ein wenig spannen)? In vielen Fällen schlechter Gasannahme ist nämlich ein Riss darin der Übeltäter.
Grundsätzlich denke ich, daß die Leerlaufgemischschraube bzw. deren Kanal - sofern sie nicht völlig zu ist - nicht für die schlechte Gasannahme verantwortlich ist. Eigentlich fühle ich mich darin auch von Michas Diagramm bestätigt. An der Schraube oben am Ansaugstutzen Richtung Motor kommt übrigens fertiges Gemisch an und dort wird nur dessen Menge reguliert!
Das Problem ist, daß Du ohne eine vernünftige Probefahrt eigentlich keine Aussage machen kannst. Zumal sich alle Mopeten - auch bei gleichen Modellen - darin deutlich unterscheiden. Das fängt damit an wie lange sie nach dem Starten den Choke benötigen. Bei unseren GNs, bei denen auf insgesamt 200.000 km auch mal Motoren und Vergaser getauscht wurden, hatten wir Konstellationen, mit denen der Choke beim Verlassen des Dorfs (kaum 500 Meter) weggenommen werden konnte. Bei anders kombinierten Bauteilen musste er bis zum Erreichen des nächsten Dorfes (2 - 3 km) drin bleiben weil sonst beim dortigen Abbiegen der Motor abstarb bzw. das vorherige Kurvengeschlängel im Wald nur mit extremem Ruckeln gefahren werden konnte.
Ich würde als erstes einen Systemreiniger (für Motorräder!) in den Sprit kippen, dann eine 'ausgiebige' Probefahrt machen (10 km) damit ev. vom Reiniger gelösten Dreckreste auch wirklich weg sind. Bei Rückkehr erst einmal die Kerze prüfen. Und dann die Symptome angehen. Eine wahrscheinlich kaum halb-gasige Probefahrt unter den beschriebenen Umständen wird meines Erachtens keine vernünftigen Daten liefern.
Noch eine heutzutage wichtige Frage: ist im Tank nur frischer Sprit? Beim heutigen Benzin 'verduften' insbesondere die zündwilligen Anteile recht schnell und hinterlassen eine startunwillige Brühe. Auch zieht diese Wasser, welches sich dann unten im Tank ablagert (Benzin ist leichter) und den Durchfluß beeinträchtigt. Dagegen soll ein Schuß Spiritus helfen, der das Wasser mit dem Sprit löslich macht, so daß es in kleiner Beimengung mit angesaugt und verbrannt werden kann. Habe ich aber selbst noch nicht probiert ...
Ich gestehe aber ein, daß ich außer dem Aufspüren verschlissener Bauteile bei original belassenen Vergasern bisher nur wenig echte Abstimmungsarbeit geleistet habe. Auch der größere Bing auf meiner mild getunten MZ in den späten 70-er/frühen 80-er Jahren war vom Fachmann grundeingestellt worden. Da musste ich nur bei längeren Regen-Perioden wegen des erhöhten Sauerstoffgehalts in der Luft gelegentlich eine größere Hauptdüse einsetzen. Andererseits habe ich gerade beim GN-Vergaser selbst im Bezug auf Verschleiß noch nie Schwierigkeiten gehabt (bis auf die einmal herausgedrehte Mengenregulierung des Leerlauf-Gemischs). Im Orginalzustand ist der nach meiner Erfahrung völlig problemlos. Da sind die Gaser von Big (Schwimmernadelventildichtungen, Hauptdüse und deren Nadel) und der Amal der Meriden-Triumph (Hauptdüse, Nadel, Gehäuse und Schieber) viel aufwendigere bzw. verschleiß-intensivere Baustellen.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

alk
Beiträge: 971
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Abstimmung GN 400+offener LuFi

Beitrag von alk »

Hallo Bambi,
das war ich zumindest bisher, nach kurzer optischer Prüfung. Eine 2. genauere Untersuchung der Membrane gabs bisher nicht.
Das hätte aber auch mit dem Standgas nix zu tun, nur mit der Gasannahme....die ist aber im Stand rein akustisch o.K. ....nur im Fahrbetrieb gibts halt erstmal keine Leistung, die setzt verzögert ein.
Erstmal müßte das Ding im Stand schön ruhig blubbern....dann könnte man weiter suchen.
Sag ich mal.....dann könnte der Hobel auch erstmal getüvt werden für vernünftige Probefahrten.

Falschluft und Gemischschraube sind jetzt denke ich die richtigen Verdächtigen, auch in der Reihenfolge.
Das die Stellschraube schon fertiges Gemisch liefert ist ja erstmal schön/egal, aber wenn eben durch den Rest des Vergasers wegen dem erhöhten Luftduchlaß mehr quasi nicht mit Benzin gemischte Umgebungsluft dazu kommt...dann muß ich doch die Gemischmenge des Leerlaufsystems erhöhen, damit das Verhältniss wieder stimmt!

Ein anderer Kumpel und ebenfalls Mopedschrauber mit dem wir uns beraten hatten, hat uns das auch so angeraten.
Sein tipp war nur das ganz vorsichtig zu tun in max 1/8 Umdrehungen und evtl. die Grundstellung per Körnerschlag o.ä. zu markieren.
Da seine Bolle auch komplett umgefrimelt ist und sehr fein läuft bin ich geneigt ihm zu glauben.

Off topic: auf unserem jährlichen Mini-Spaßrennen aufm Flugplatz ums Eck hatte er vor 2 Jahren noch alles andere auf der 1/8 Meile stehen lassen :clap: ....aber wies so ist die andern Bekloppten haben nachgelegt :neener: .

Warten wir mal die neue Woche ab.

alk
Beiträge: 971
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Abstimmung GN 400+offener LuFi

Beitrag von alk »

Hallo zusammen,
kurzer Zwischenstand nachdem am Mi-abend wieder geschraubt wurde: Vergaser nochmals teilzerlegt und gereinigt, Membrane im Gegenlicht geprüft, ist i.O. , zusätzliche 0,4er Papierdichtung für den Ansaugstutzen gebaut um Falschluft auszuschließen....3-4 Kicks und lief nach ca. 4-5 min auch ohne Choke...Standgas ließ sich wieder einigermaßen stellen, aber noch zu hoch.
Abtouren ging etwas schneller, aber verbesserungswürdig.
Nach einigem Probieren und rumspielen...im Standgas abgestorben und das wars dann. Wir beide haben gekickt was die Wade her gibt nix und zur Überraschung Kerze wieder fast trocken.
Keine Lust mehr und den Abend abgebrochen. Irgendwo muß noch was verschmutzt sein.

Gestern Nachmittag: Kumpelchen kam mit Wundermittelchen ein Systemreiniger für Einspritzanlagen u.ä. (hieß one Shot oderso). Also wieder Vergaser auseinander und alle Kanäle etc. gespült,bei der Gelegenheit gleich nochmal testweise die 165er HD montiert und die Nadel eins höher (jetzt vorletzte Kerbe) gehängt (Notitz bessere Segerringzange besorgen), LD(orig.42,5) mit der Lehre geprüft, etwas knapp 0,4er ging gerade rein...auf 0,45 aufgerieben.
Nebenbei wurde vom Kumpel der Benzinhahn zerlegt und gereinigt.
Alles wieder zusammen gebaut die Schwimmerkammer direkt mit dem Systemreiniger gefüllt und Daumendrücken.
Lief beim 3. Kick, nach ca. 3 min ohne Chocke. Gutes Standgas einstellbar, warm beim 1.-2. Kick wieder da und das x-mal probiert..........SCHÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖNNNN.

Jetzt noch Kennzeichenhalter und Schutzblech zurechtfummeln und ab zum TÜV.

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Kickstarter Classics