Seite 2 von 9

Re: Zustand konservieren vs. Neu lackieren

Verfasst: 5. Jan 2016
von YICS
Hallo Michael,

Da war der Cola-Alufolie Trick. Hab ich auch noch nicht probiert, mach ich aber an den Felgen. Kann ja nichts schiefgehen.
Ist die Folie geknüllt, kann sie notfalls schnell in den Mülleimer, den übrigen Rest Cola trinkt man...

Grins**** :jump:


YICS

Re: Zustand konservieren vs. Neu lackieren

Verfasst: 5. Jan 2016
von Hux
Hab das mit der Alufolie mal probiert. Vielleicht bin ich von einem anderen Ergebnis ausgegangen, aber mein gewünschtes Ergebnis habe ich mit feinem Schmirgelpapier und Autosol schneller und besser betroffen.

Re: Zustand konservieren vs. Neu lackieren

Verfasst: 5. Jan 2016
von YICS
Hi Hux,

Was ist fein? Korn 800-1000? Oder feiner?

Gruß

YICS

Re: Zustand konservieren vs. Neu lackieren

Verfasst: 5. Jan 2016
von Hux
Glaube 800 ist das feinste, das ich je gekauft habe. Was ich zuletzt benutzt habe, weiß ich grad gar nicht mehr, muss aber grober gewesen sein.

Re: Zustand konservieren vs. Neu lackieren

Verfasst: 5. Jan 2016
von grumbern
Für die Rostpickel auf dem Chrom Stahlwolle "000" und etwas Kriechöl. Danach mit Rostwandler die Poren konservieren, sonst gehts wieder los. Schmirgel macht den Chrom matt.

Den Lack höchstens etwas aufpolieren (da gibt es extra Wachs, was gleichzeitig konserviert), der ist doch noch super!
Meine alte LF/RS bleibt auch im Originallack. Die waren damals verdammt zäh und haltbar, das bekommst du heute nie mehr. Originallack in gutem bis akzeptablem Zustand ist mehr wert, als eine top Restauration.

Btw.: Die Maschine ist auch recht schnell zur GT umgerüstet und macht gleich noch mal so viel Spaß!
Ich baue auch nebenbei an einer 59er Florett, die bekommt gleich den zylinder von der Super 4 :P
Leider kein Lack mehr zu retten.

Re: Zustand konservieren vs. Neu lackieren

Verfasst: 5. Jan 2016
von Ratz
Also so etwas zum 'Einfrieren' des Zustands habe ich auch noch nicht gefunden. Es gibt einiges auf dem Oldtimermarkt was viel verspricht jedoch wenig hält und ziemlich teuer ist.

Das mit dem Polieren ist da auch nicht mein Ding und bringt auch keinen vernünftigen Rostschutz. Ergo, auch ich habe bisher kein Patentrezept gefunden. Meine unrestaurierten Oldies besprühe ich von Zeit zu Zeit mit Balistol (Waffenöl - was sonst!) und wische dann mit einem weichen Tuch drüber. Das wäre aber bei einem Alltagsfahrzeug eine aufwändige und dann auch kostenintensive Prozedur da du das dementsprechend oft machen müßtest.

(Klarlack drüber kannst du vergessen - damit versaust du dir alles)

Re: Zustand konservieren vs. Neu lackieren

Verfasst: 6. Jan 2016
von Bambi
Hallo zusammen.
ich habe 1973 von meinem Onkel das Vorgängermodell (ein Eiertank'-Mokick von 1962) vermacht bekommen als er sich eine CB 250 (die erste mit Scheibenbremse vorn) angeschafft hat. Mangels weiterer Kenntnis und besseren finanziellen Möglichkeiten habe ich es gemacht wie's der Onkel geraten hat: immer mit einem bißchen Caramba auf'm Lappen geputzt. Hat prima funktioniert, man sah ihr die Spuren ihres zuletzt 14-jährigen Lebens an, aber sie war gepflegt. Ein paar Kleinigkeiten wie Rasten- und Kickergummis und Lenkergriffe wurden mal ersetzt. Und das Rücklicht durch ein moderneres, weil sie mal jemand umgeschubst hatte. Damals hab' ich aber öfter geputzt als heute!
Leider hat der Käufer sie mit Tuning-Versuchen und Stürzen innert kürzester Zeit zuschanden geritten ... hätt' ich sie mal behalten!!!
Ich würde an Deiner nur die notwendigen Sachen machen. Der Fußrastenträger z.B. sieht danach aus, den würde ich wohl matt lackieren, das wirkt dann authentisch. Stahlwolle und Autosol für angegriffenen Chrom wurde bereits erwähnt.
Viel Spaß und schöne Grüße, Bambi

Re: Zustand konservieren vs. Neu lackieren

Verfasst: 6. Jan 2016
von schraubnix
Hallo

Betr. Alufolie ... das funktioniert so schlecht nicht , Koffeinhaltige Limonade braucht man nicht ( es sei denn man steht auf das Zeug ) :wink:

vorher

Bild

nachher

Bild

vorher

Bild

nachher

Bild

Hab mal selber n Langzeittest mit RPM gemacht ( http://www.oldischutz.de/12.html ) , funktioniert .

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... &start=130

Hab neulich mal wieder ein paar Teile der 400er damit behandelt ( unter anderem die im o.a. link gezeigte Drehmomentstütze nachdem ich sie gereinigt hatte ) .

Bild


Gruss

Uli

Re: Zustand konservieren vs. Neu lackieren

Verfasst: 6. Jan 2016
von YICS
@Alle

Cool...kein Lack und kein Cola! Ich versuche die geschilderten Mittelchen und Helferlein alle aus...
Die Kreidler sollte ja eigentlich nur "zwischendurch" gehübscht werden. Das fängt aber langsam an Spaß zu machen.

.daumen-h1:

Danke!!!

Freue mich über weitere Tipps bezüglich des bei Euch wohl immer noch sehr beliebten kleinen Zweitakters..


YICS

Re: Zustand konservieren vs. Neu lackieren

Verfasst: 6. Jan 2016
von Ratz
Meister schraubnix - nix für ungut aber soweit ich das Anliegen verstanden habe geht es darum ein komplettes Motorrad zu konservieren. D.h. verschiedene Materialien und auch lackierte Teile mit Lackschäden. Das Zeug das du in deinem Link erwähnst ist für blanke Metalle (Eisen,Alu, Guss ect.) Mit dem Zeug willst du aber sicherlich keinen lackierten Tank einpinseln. Und für jedes Teil ein Mittelchen mag zwar die ganz tolle Lösung sein, jedoch ein wenig unpraktikabel. Dann biste ja nur noch stundenlang am rumputzen und hast einen Mittelchenschrank im Wert von deinem Moped.

Ich habe mich da auch mal bei Museen und Freilichtausstellungen eingelesen. Nix dabei was für uns tauglich ist.
Die Freigeländeaussteller benutzen Zeug das viel zu fett aufträgt - klar die konservieren auch Züge und Schiffe, monströse Sachen. Da kommt es auf filegrane Optik auch nicht an. Museen leben von ihrem Raumklima.

Aber was schreib ich - nicht das hier der Eindruck entsteht ich wäre ein Patinafreak. Ich hasse das Wort Patina und den Gammel der mit diesem Wort verschönt werden soll. Ich hasse alles was mit Patina zu tun hat! Wenn mir einer ein Fahrzeug mit wunderschöner Patina anbietet sieht er mich nur noch von hinten. Da krieg ich Pickel.

Es gibt nur zwei akzeptable Zustände. Neu bzw. neuwertig oder unberührt! Wobei sich unberührt auf Oldtimer bezieht und sehr mit dem Wert und Liebhaberei zu tun hat. Ist aber normalerweise kein Thema für dieses Forum da hier nichts unberührt bleiben sollte.