forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Aufbau Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Bambi,

ich bin auch noch an einem SR500-Replika-Lenker dran ;-)
Momentan bleibe ich bei diesem, den kenne ich, weiß das ich damit auch 600 km am Tag fahren kann ohne lahme Hände/Arme zu bekommen und da passen auch die Kabel- und Zuglängen sowie der gekröpft angeschraubte HBZ samt seinem gekröpften Hebel dazu. Ist eine besondere Kombination und der Bremshebel, den ich mir NOS besorgt habe, ist garnicht so leicht zu bekommen. Weit weg von multipel passenden Aftermarket-Produkten.

Mit einem flacheren, geraderen Lenker muß ich sicher den HBZ samt Hebel tauschen und noch eine kürzere, obere Bremsleitung und einen kürzeren Kupplungszug haben. Den Aufwand möchte ich mir gern ersparen.

Ich liebe den Buckhorn-Lenker nicht wegen seiner Erscheinungsform, aber er funktioniert einfach bestens auf diesem Mopped, erlaubt die Verwendung eines hohen Tankrucksacks und macht das Rangieren mit dem Mopped sehr einfach.
Den Lenker zu greifen ist einfach einfach.
Funktionieren tut das und ist auch sehr entspannt, selbst wenn ich spontan das Griffgefühl zu einem Superbike- oder Stummellenker mehr schätze ;-)

Ich denke nur an eine 2.500 km Tour in 10 Tagen in 2015.
Meine Liebste auf ihrer LTD mit dem hohen Lenker und ich mit dem Caferacer mit Stummeln.
Zwischendrin habe ich mehrfach zur Pause aufrufen müssen, weil mir der Hintern und die rechte Hand weh getan haben.
Meine Liebste hatte keinerlei Probleme dieser Art.

Du weißt ja:
"Form follows function, function follows form!"
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12155
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von Bambi »

Hallo Micha,
wie gesagt: wir hatten das Thema schon mal.
Meine größte Sorge wäre eine leichte Rücklage beim Sitzen. Denn das geht, zumindest mir, echt ins Kreuz. Aber Du hattest bereits von längeren Probefahrten in dieser Konstellation erzählt, offenbar funktioniert es für Dich ...
Jedenfalls werd' ich weiter schön zusehen!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Bambi,
danke für's mitdenken ;-)

In Norwegen gilt ein generelles Tempolimit von 80 km/h und die Strafen bereits für nur geringfügig zu schnelles Fahren sind erheblich und kosten einen gleich mehrere Hundert Euro !

Also alles auf maximale Entspannung trimmen ;-)

Ausser den Koffern am Kofferträger werde ich sicher meine geliebten Gepäckrollen hinten quer auf den Soziusplatz schnallen. Ein Topcase kommt keinesfalls in Betracht !
Diese Gepäckrollen eignen sich hervorragend als Rückenstütze, gerade bei der durch den Lenker vorgegebenen aufrechten Sitzposition. Dazu kommt noch der sofaähnliche Sitzkomfort auf der dick gepolsterten, originalen Sitzbank.
So ein Gelkissen als Sitzauflage hole ich mir auch wieder. Hatte schon mal eins, habe es dann aber an einen lieben Menschen und dringend Bedürftigen mit Sitzproblemen verschenkt. Seit dem ist er glücklich ;-)

Hier ein Bild, wie ich gerne mit einer Twin auf Reisen gehe:
PIC_0006 (Large).JPG
Mit dieser Twin hat alles angefangen und ich habe sie nach dem initialen Umbau vor 20 Jahren immer noch unverändert und zugelassen in der Garage stehen.
Die nehme ich, wenn ich mit dem Sohnemann als Sozius hier durch die Gegend brause ;-)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
vanHans
ehem. Moderator
Beiträge: 2479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Legend TT
Wohnort: Hamburch

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von vanHans »

So eine Tour durch Norwegen ist schon sehr speziell. Nach kürzester Zeit hat man sich an die 80 gewöhnt und alles geht wie in Zeitlupe. Da ist Bequemlichkeit nicht von Nachteil. Ich war 2008 mit dem völlig falschen Gerät dort, MV Brutale mit Stummellenker. 6000km in 14 tagen... Das war hart!
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Hans,
ja, das ist wirklich hart !
Sind im Schnitt etwa 430 km / Tag, ohne Ruhetag.
Wir planen etwa 8.000 km in 30 Tagen.
Am 20. Juni (mein 50. Geburtstag) und am 21. Juni (Midsommar) wird nicht gefahren, sondern bei 24h Tageslicht "wilde" Party gemacht.
Damit kommen wir auf ca. 285 km pro Tag.
Das sollte uns entspannt reisen lassen und auch den einen oder anderen Ruhetag in schöner Umgebung erlauben, wenn wir vorher mehr Kilometer pro Tag geschafft haben.
Die Überquerung des nördlichen Polarkreises ist wegen der Mitternachtssonne und letztendlich sind die Lofoten mein Ziel, aber wenn wir wo anders den schönsten Ort der Welt finden, dann verweilen wir eben dort ;-)
Das vielfach besuchte Nordkap und die letzten fast 1.000km dahin sollen nur öde sein. Das erspare ich mir gern und bleibe da, wo es schön ist.

Alles ganz easy, ohne feste Planung und ohne Buchungen/Reservierungen.
Gern wollen wir in den "Hütta" übernachten, wir nehmen aber auf jeden Fall unsere Zelte mit.

Ich freu mich schon so drauf !!!
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Flip76

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von Flip76 »

Geht doch nicht über ein schönes, bequemes Reisemopped. Die Gepäckrolle als Rücklehne hatte ich vor langer Zeit mal auf einer GN 250, fahr echt bequem damit, bin nach diesem Mopped aber nur noch mit sportlicheren unterwegs gewesen, da brachte die Gepäckrolle leider nicht mehr viel.

bb42

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von bb42 »

Ok, sehr schön, aber du bist hier nunmal im CAFE-RACER Forum, und da kommst du leider nicht dran vorbei, das gute Stück etwas umzubauen.
Also mal Flex anwerfen und hinten den Rahmen gekürzt, mindestens M-Lenker dran.
Eigentlich ist auch die Sitzbank fällig, aber da drücken wir mal ein Auge zu, wegen dem Gepäck - vorerst.
Fotos sind binnen 4 Wochen einzureichen, sonst wird der Reisepaß eingezogen.

Benutzeravatar
Dind
Beiträge: 171
Registriert: 16. Feb 2014
Motorrad:: Ja
Guzzi V1000 Gespann, Bj.1979
Harley FXRS 1340, Bj.1990
Honda XL 1000 V, Bj.1999
Buell XB12, Bj.2008
BMW R80 Scrambler, Bj.1987
Harley Street Glide, Bj.2008

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von Dind »

Lass sie lieber bequem für Norwegen, ist die richtige Entscheidung .
War 2014 dort, sehr schöne Reise die ihr vor habt......ich beneide dich/euch
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
creamie
Beiträge: 355
Registriert: 4. Mär 2015
Motorrad:: Kawa KZ750E

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von creamie »

Micha ich folge mit. Also hier im Thread :D ;)
Mööööööp.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Danke Männer !

Nach fünf Tagen Geschäftsreise endlich wieder zu Hause ;)

Hi Dind: Danke für die Bilder.
So stelle ich mir das vor ;)

Hi bb42: Ich habe schon solch ein Mopped zum Caferacer umgebaut:
DSCN6400 (Custom).JPG
... und auch für eine 2.500km Reise in 2015 genutzt, inkl. drei Tage geschäftliche Schulung und zwei Tage Moppedtreffen.
Also ein "Kofferracer", aber die Gepäckunterbringung bleibt schwierig und die Sitzposition ist einfach zu extrem, um damit vier Wochen am Stück zu fahren.
DSCN6764 (Custom).JPG
In den nächsten Jahren steht noch eine weitere Twin zum Umbau auf Caferacer an.
Dann mit Speichenrädern, Telefixstummel und 2-in-2-Auspuff. Das Mopped und die Teile habe ich schon ;-)
Grundplatten für "Zurückverlegte" sind gerade in Arbeit / beim Fräser.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Axel Joost Elektronik