Seite 2 von 14

Re: 1978er Yamaha XS 400

Verfasst: 13. Feb 2016
von ThomasLoco
Jein, es steht zwar an, aber ich wollte nicht so weit nach vorne, dass die Sitzfläche vor der Federbeinaufnahme endet.
Könnte sonst etwas komisch aussehen, wenn der Höcker über dem Rahmendreiexk beginnt...
Meinst du nicht?

Gruss Thomas

Re: 1978er Yamaha XS 400

Verfasst: 13. Feb 2016
von XSaver
Da hast du recht...weiter vor kannst du nicht wirklich (evtl. noch bis zur Kante wo das Leder dann in den Höcker über geht)
Wie gesagt, sieht schon Top aus. .daumen-h1: Weiter so...für vorne bzw. die Unterkonstruktion fällt dir schon noch etwas geniales ein :idea:
:prost:
Cheers Micha

Re: 1978er Yamaha XS 400

Verfasst: 16. Feb 2016
von ThomasLoco
So, Teile sind heute zum lackieren gegangen(Tank, Heck und Schwinge-schwarz).
Farbe wird Himmelblau :)
ContiClassicAttacks und neuer Kettensatz sind auch geordert ;)

Gruss Thomas

Re: 1978er Yamaha XS 400

Verfasst: 10. Mär 2016
von ThomasLoco
So, gibt wieder was neues :-)
Felgen von innen Entchromt und Klarlackiert zur Konservierung. Chrom außen ist noch gut in Schuss .daumen-h1:
Vorne und hinten mit passenden Distanzen und Antriebsdummy für die Tachoschnecke (Danke lieber Gerd :P )
Hab das ganze jetzt mal probehalber eingebaut samt neuer Schwinge (gepulvert und neue Messingbuchsen).
Naben und Trommelbremse werden aber nochmal aufgearbeitet für frischen Glanz.

Hier noch ein paar Bilder (sry für die Qualli, mir hats gegen Ende die Birne im Scheinwerfer zerfetzt :grinsen1: )
(Um das Bild am Stück zu sehen einfach auf "Nur das Bild anzeigen" klicken)

Bild

Bild

Bild

Bild

PS: Ich weiss, muss mal wieder aufräumen :oops:

Gruss Thomas

Re: 1978er Yamaha XS 400

Verfasst: 23. Mär 2016
von ThomasLoco
Kann mir wer sagen ob Selbstbau-Rastenanlagen überhaupt eintragungsfähig sind?
Habe da jetzt in einem anderen Forum gesagt bekommen, dass ohne Festigkeitsgutachten der Grundplatte gar nichts geht.
In meinem Fall hab ich eine starre Tarozzianlage auf Eigenbau-Grundplatten aus 9mm starkem Edelstahl.
Mein Prüfer hat bisher eigentlich nichts dazu gesagt, außer dass er die Tarozzianlagen kennt und das kein Problem ist?!
Bin jetzt etwas verunsichert...
Vorallem bevor ich mir jetzt die Arbeit mache und die Umlenkung mit Gestänge für die Trommelbremse der neuen Speichenfelgen anpasse :mrgreen:

Gruss Thomas

Re: 1978er Yamaha XS 400

Verfasst: 23. Mär 2016
von grumbern
Kann mir wer sagen ob Selbstbau-Rastenanlagen überhaupt eintragungsfähig sind?
Habe da jetzt in einem anderen Forum gesagt bekommen, dass ohne Festigkeitsgutachten der Grundplatte gar nichts geht.
Humbug! Sowohl bei der Kreidler, als auch der XS habe ich komplette Eigenbauanlagen drauf und die sind eingetragen. Forderung des Prüfers: Man muss drauf stehen können!
Gruß,
Andreas

Re: 1978er Yamaha XS 400

Verfasst: 25. Mär 2016
von ThomasLoco
Alles klar :)
Das mit dem drauf stehen können habe ich auch schon öfters gehört.
Die Variante ist ja auch mehr als ausreichend.

Gruss Thomas

Re: 1978er Yamaha XS 400

Verfasst: 25. Mär 2016
von samsdad
Hi Thomas

Ich würde da dem Torsten und Gerd mehr vertrauen :-)

Gruß aus Südhessen
Frank

Re: 1978er Yamaha XS 400

Verfasst: 25. Mär 2016
von fuenfzigccm
Bezüglich Festigkeitsgutachten der Grundplatte sollte einem guten Prüfer die Materialkennwerte und Maße des Werkstoffs reichen. Eine tatsächliche Festigkeitsanalyse des Bauteils zu machen, dürfte teurer werden als das Moped.

lg fuenfzigccm

Re: 1978er Yamaha XS 400

Verfasst: 25. Mär 2016
von ThomasLoco
samsdad hat geschrieben:Hi Thomas

Ich würde da dem Torsten und Gerd mehr vertrauen :-)

Gruß aus Südhessen
Frank
Mir geht's gar nicht drum, dass ich den Jungs nicht vertraue :)
Und so wie ich das verstehe, hat Torsten da mit genau einem Prüfer Kontakt gehabt.
Kann also auch an dem gelegen haben (seine Fachkenntnisse möchte ich damit keineswegs anzweifeln)
Der Gerd hat seinen Post ja nicht an mich gerichtet, sondern auf die Thematik mit dem Prüfer bezogen ;)
Sondern dass ich gerne mehrer Meinungen habe.
Außerdem ist ja jeder Prüfer anders und regionale Unterschiede kommen auch noch dazu.
Ich hab halt nur keinen Bock, kurz vor knapp, eine komplett neue Lösung zaubern zu müssen ;)

Gruß Thomas