Seite 2 von 4

Re: Fahrwerk Yamaha SR 500

Verfasst: 10. Feb 2016
von Tomster
So isses, PeWe :wink:

Bis dahin
Tom

PS: manchmal wird die gute, einfache Technik aber auch langweilig :steinigung:

Re: Fahrwerk Yamaha SR 500

Verfasst: 10. Feb 2016
von mrrowin
pablo99 hat geschrieben:
mein tip für orig.gabel überarbeiten.
standrohre polieren, prog. wilbersfedern, belray-gabelöl (NIX anderes) und druckstufen-ventil aus dem xs-forum (einstellung zw. strasse und piste)

pablo
Standrohre polieren ist aber nur Optik??
Druckstufen-Ventil klingt interessant, ist im Kreise der SR Fahrer aber noch nicht angekommen?

Re: Fahrwerk Yamaha SR 500

Verfasst: 10. Feb 2016
von Tomster
mrrowin hat geschrieben: Druckstufen-Ventil klingt interessant, ist im Kreise der SR Fahrer aber noch nicht angekommen?
Doch, doch, doch, doch, doch ... ist bereits angekommen und wird auch verbaut. Zwar selten (aus den genannten Gründen), aber immerhin. Auch der SR-Fahrer pennt nicht mehr auf dem Baum :wink:

Bis dahin
Tom

Re: Fahrwerk Yamaha SR 500

Verfasst: 10. Feb 2016
von sven
Norton hat geschrieben:Ich frage mich wirklich, warum es hier Leute gibt, die sofort mit irgendwelchen Fremdgabeltipps um sich werfen. Ich schließe mich PeWe an, dass vorhandene Material durch bessere Federn und Lager aufwerten. Dazu gute Reifen drauf und dann sollte das Fahrwerk auf der Landstraße ausreichend sein.
Hmmm .... im Prinzip bin ich absolut deiner Meinung.
Meine Erfahrung nach knapp 20 Jahren Rennstrecke mit diesem Karren (ok., ich hab
ne XT aber das spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle) ist daß Stabilität/Steifig-
keit von Fahrwerkskomponenten bestenfalls zweitrangig ist. Viel wichtiger ist
daß die verwendeten Bauteile richtig funktionieren - eine falsch abgestimmte r6 Gabel
fährt sich viel schlechter als eine vernünftig angepasste SR Seriengabel (das ist
hinreichend durch Rundenzeiten belegt). Ähnliches gilt für die Schwinge: mag ja sein
daß es Aluschwingen für die SR gibt die deutlich verwindungssteifer sind als die Serien-
schwinge, aber das spielt überhaupt keine Rolle, die Serienschwinge ist allemal stabil
genug. Der Zustand der Lagerung und die Stoßdämpfer sind 100x wichtiger!
So, und wer jetzt meinen "XT-roadracer" Thread angeschaut hat der fragt sich womöglich
warum ich trotzdem kein einziges Serienteil am Fahrwerk mehr verbaut habe.
Und das ist halt genau der Punkt, man bildet sich was ein und will das haben, da geht es
nicht mehr um Funktion und ob das alles sinnvoll ist oder nicht sondern um "das will ich
und das mach ich jetzt!"
Soviel zu deiner Frage... :wink:

Viele Grüße
Sven

Re: Fahrwerk Yamaha SR 500

Verfasst: 11. Feb 2016
von PeterPan1986
WOW! Vielen Dank für die Zahlreichen Antworten! Sehr interessant, sehr viele Meinungen und super Tipps!

Nachdem so viele von euch das vorhandene fahrwerk der SR loben tendiere ich eher dazu die original Gabel zu lassen. Falls ich jedoch eine r6 Gabel recht günsig bekommen würde wäre das schon ein Reiz ;)

Ich bin Supersportler fahren gewohnt und habe auf der SR in der Kurve das gefühl als würde ich das hintere Rad "verlieren" (rutschen). Daher möchte ich zumindest etwas mehr Stabilität reinbringen.

Viele Grüße,
Peter

Re: Fahrwerk Yamaha SR 500

Verfasst: 11. Feb 2016
von pablo99
servus

ein interessanter aspekt einer verstellbaren gabel ist halt eben die möglichkeit schnell und einfach das setup verändern zu können (know-how vorausgesetzt)
das kann sich sowohl auf die kurzen zigarettenpausen beim powercruisen als auch auf knappe pausenzeiten zwischen den turns sehr entspannend auswirken.

@mrrowin
das polieren der standrohre hat durchaus funktionalen hintergrund.
es hilft das losbrechmoment zu verringern. (die hoffnung stirbt zuletzt)
den tip hab ich aus benny wilbers fahrwerksbuch

das druckstufen-ventil für die sr-gabel gibts im xs-shop für die hälfte, im vergleich zum preis bei kedo.
ich fahr das in meiner morini (mit sr-gabel bestückt) sowohl auf strasse (Milano-Taranto) als auch auf piste und hat sich bewährt.

@sven
danke für deine ausführung hinsichtlich "potential" der serien-schwinge. dann seh ich von einem umbau auf kastenprofil ab. hab ich mehr zeit für die anderen projekte

vg
pablo

Re: Fahrwerk Yamaha SR 500

Verfasst: 11. Feb 2016
von Revace
Interessantes Thema. Also ich finde das original Fahrwerk der SR auch schon ganz gut. Ist ja auch ein relativ leichtes Motorrad mit nicht allzuviel Power. ideale Einstellung, gute Federbeine, Gabelfedern, Reifen, alle Lager gut, überholte Bremsanlage mit Stahlflex und evtl nen Gabelstabi sollten da schon ausreichen um ganz ordentlich fahren zu können. Besser geht natürlich immer, aber ich denke eine SR500 fährt man vorallem ob seiner urigen und simplen Technik. Wenn man anfängt mit fetter Gabel und Schwinge verwässert man doch irgendwie die filigrane Erscheinung. Und was kommt dann als nächstes? Ölkühler? 17Zoll Räder? Monofederbein? oder gleich ein wassergekühlter Motor, weil der originale nicht mehr mit dem top Fahrwerk mitkommt? Nicht umsonst haben Klassik-Rennveranstaltungen Vorgaben an Radgrößen, Gabeldruchmessern und Authenzität der Komponenten. Aber wer die Zeit und das Geld hat kann natürlich umbauen wie er mag, SR500 gibts ja genug. Solange keiner alte Engländer oder andere Raritäten "verbessert" :wink:


Beim Standrohrpolieren aufpassen, dass man nicht die Chromschicht wegpoliert. Wie machst du das Pablo? Von Hand?

Re: Fahrwerk Yamaha SR 500

Verfasst: 11. Feb 2016
von pablo99
servus

ja, meistens von hand. is ja nix wildes.
alternativ in die drehbank einspannen.

hier mal ein beispiel ner sr500 mit r6 gabel.
ich finde nicht, dass es zu massiv ausschaut. (da war ich selbst überrascht)
Sr500_r6.JPG
vg
pablo

Re: Fahrwerk Yamaha SR 500

Verfasst: 11. Feb 2016
von Revace
stimmt, sieht echt noch recht klassisch aus. Zwar Gold, aber hauptsache keine USD .daumen-h1: Fette Bremse :mrgreen: Bremsanlagen tuning find ich wiederrum ganz ok :P

Ist bei gezeigtem Exemplar dann auch eine andere Schwinge verbaut?

Re: Fahrwerk Yamaha SR 500

Verfasst: 11. Feb 2016
von pablo99
servus

die standrohre gibts auch in "normal-chrom"
die gezeigte kiste ist nur für renne gebaut. darum die gute bremse.

ja, an der sr ist eine kasten-schwinge verbaut, da die original-schwinge durch harten renneinsatz (gtf) brach.
@sven, du kennst den besitzer bzw. story ja sicherlich

vg
pablo