Seite 2 von 9

Re: Geräuschmessung Nationale Messmethode dB(N)

Verfasst: 18. Mär 2016
von Dope
Meicel hat geschrieben:Jo, so sieht das aus. ABER - wenn die Rennleitung Zweifel an der geräuschmessung hat, dann kann die eine Fahrgeräuschmessung verlangen, die dann der TÜV durchführt...und da gibt es dann keinen Abzug von 21 dB(A) mehr! Wenn du diese Messung nicht schaffst, dann trägst du auch noch alle Kosten und musst zur Nachmessung mit ´nem anderen Auspuff...
Wie gilt das nur für die Messung von der Polizei???
Für den Tüv spielt der Kennbuchstabe keine Rolle?
Also wenn ich jetzt meine Umbauten (inkl. Auspuff) beim TüV Süd eintragen möchte gilt der Wert im Typenschein ohne Abzug der 21 db (trotz N)?

Re: Geräuschmessung Nationale Messmethode dB(N)

Verfasst: 18. Mär 2016
von igel
Jepp, so wurde mir das von meinem Prüfer auch gesagt. Eine Eintragung einer Auspuffanlage ist nur möglich, wenn die Fahrgeräuschmessung den original eingetragenen Wert nicht überschreitet. Ob das jetzt richtig ist :dontknow:
Es sei denn, die Anlage hat eine ABE für das Fahrzeug, dann wird eh keine Messung gemacht und wie in meinem Fall der Wert, der in der ABE steht, eingetragen.
Manche Prüfer nehmens halt lockerer und tragen irgendwas ein, was uns zwar erstmal zu Gute kommt, aber auch in manchen Fällen nach hinten losgehen kann.

Re: Geräuschmessung Nationale Messmethode dB(N)

Verfasst: 19. Mär 2016
von Hajoto
Liegt das nicht am Meßgerät?
Also TÜV mißt nach alter Methode mit geeignetem Meßgerät, was dann auch dem Eintrag in den Papieren entspricht.
Rennleitung mißt mit vorhandenem Equipment und muß umrechnen.
Oder habe ich da was falsch verstanden?

Re: Geräuschmessung Nationale Messmethode dB(N)

Verfasst: 19. Mär 2016
von Dope
:lachen1:

also langsam wird es echt verwirrend

Re: Geräuschmessung Nationale Messmethode dB(N)

Verfasst: 19. Mär 2016
von Dengelmeister
Moin Jungs,
ich bin der Meinung das ein lauter Auspuff nicht unbedingt auch geiler Sound bedeutet und man muß nicht unbedingt jedes Dezibel ausreizen welches laut Papieren erlaubt ist.

In meinen Augen ist es viel wichtiger das die Leistung durch den Auspuff nicht einbricht, was bei 99% aller Krawalltüten der Fall ist. Ein schöner etwas lauterer bassiger Klang kombinert mit Bums aus´m Motor ist allemal mehr wert, als ein übermäßig lauter Kreischtopf wo du unterm Helm Gehörstöpsel brauchst, damit du bei längeren Fahrten keinen Tinitus bekommst und 20% Leistung einfach futsch sind.


Meine Meinung... :cool:
LG Hans

Re: Geräuschmessung Nationale Messmethode dB(N)

Verfasst: 19. Mär 2016
von Meicel
ALSO - ein wenig zur allgemeinen Entwirrung...

Die Messmethode Nahfeld oder 7 Meter bezieht sich nur auf die Standgeräuschmessung - die ist dem TÜV eigentlich relativ schnuppe. Dort zählt nur die Fahrgeräuschmessung, und die wird nach den üblichen Regeln vorgenommen...und vom Messwert wird NIX abgezogen.
Die Standgeräuschangabe ist eine Krücke für die Strassenrandmessungen der Polizei...und dort wird, wenn das Fzg. erstmalig vor 01.07.1980 zugelassen wurde, ein Abzug von 21 dB(A) vorgenommen oder sollte zumindestens. Erst nach überschreiten der Toleranz von weiteren 5 dB(A) ist ein Bußgeld fällig.

Zu Hans Beitrag noch der alte Tunerspruch: Serienleistung wieder erreicht! Dies wird mit Krawalltüten oft nicht möglich sein - viele der Zubehörauspuffanlagen verschlechtern die Daten des Motors und sorgen zudem für viel Verdruss bei den Nachbarn und dem Rest der genervten Moped-Hasser. Das führt dann - neben schlechterer Leistung - auch noch zu Streckensperrungen und dem Generalverdacht, dem wir alle ausgesetzt sind. Denn eigentlich sind wir alle IMMER zu laut und IMMER zu schnell - oder???

Mein Moped ist LAUT, darf das aber auch und läuft mit einer Säuselanlage mal so gar nicht mehr, hab ich probiert. Allerdings hab ich auch keine Kreischröhre dran sondern die originalen Laverda-Tüten mit dumpfen Brummeln, und tiefe Frequenzen werden subjektiv leiser empfunden als hohe...schade für die Kreissägen unter den Mopeds aber nicht zu ändern.

Tenor des Ganzen: Alte Mopeds dürfen (in Grenzen) laut sein, neue nicht. Wer an ein neues Moped einen nicht den Bestimmungen entsprechenden Auspuff anschraubt, weiß das und kann sich nicht auf "Fahrlässigkeit" berufen - das ist Vorsatz und wird dann ggf. auch so geahndet - mit Minderleistung und Bußgeld.

Gruß,
Meicel

Re: Geräuschmessung Nationale Messmethode dB(N)

Verfasst: 19. Mär 2016
von Marlo
Hans da bin ich ganz deiner Meinung aber die Louis Töpfe sind im Moment leiser wie die Luftfilter und könnten noch ein wenig mehr Bass vertragen. Der Chrom am den Tüten ist auch nicht der beste aber was soll man für den Preis erwarten.

Re: Geräuschmessung Nationale Messmethode dB(N)

Verfasst: 19. Mär 2016
von Dengelmeister
Marlo hat geschrieben:...die Louis Töpfe sind im Moment leiser wie die Luftfilter und könnten noch ein wenig mehr Bass vertragen.
Hi Marko,
hast du die lange oder die kurze Ausführung verbaut?

Die lange Ausführung klingt wesentlich bassiger wie die kurze Tüte :grinsen1:


LG Hans

Re: Geräuschmessung Nationale Messmethode dB(N)

Verfasst: 19. Mär 2016
von TS998
Hallo Leute,
man kann sich aber auch gleich den neuen Wert, also + diese 21 Dezibel in den Schein eintragen lassen, dann sollte es auch in Zukunft keine Probleme mit dem Trachtenverein geben.
Hat mir mein Prüfer auch so gemacht.
Gruss Tom

Re: Geräuschmessung Nationale Messmethode dB(N)

Verfasst: 19. Mär 2016
von Marlo
Dengelmeister hat geschrieben:
Die lange Ausführung klingt wesentlich bassiger wie die kurze Tüte :grinsen1:
Ja ich weiß, aber die Kurzen sehen besser aus :roll:
Die von Kickstarter währen eine alternative nur leider zu laut :bulle:
Ich hatte welche in China gesehen (finde sie nur nicht wieder), dort war der Auslass nicht zu groß und wäre ein Versuch wert gewesen.