forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
cash
Beiträge: 31
Registriert: 9. Nov 2013
Motorrad:: honda cb 500 four cafester
Harley Sportster Bobber..
suzuki gsx 400 redneck scrambler
Kontaktdaten:

Re: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von cash »

.....also ich bin der selben meinung wie schinder und nille,
ne pauschale antwort wirst du wohl nirgends finden da es von zu vielen einzelnen faktoren abhängt alles was man findet wird wohl immer ein kompromiss bleiben solange du es nicht gemessen hast. die meisten erfahren bei sowas eine "verschlechtbesserung", bis hin zum motorschaden....
ich selber bin auch schon ne weile an dem thema und habe mich auch entschieden sie einstellen zu "lassen" bei einem der auf den cb´s erfahrung hat, die paar mücken sollte einem sein ofen schon wert sein und das ergebinss wird dann auch stimmen.....

merry x mas
--cash--
.....It’s Not the Years in Your Life That Count. It’s the Life in Your Years.....

Benutzeravatar
tino
Beiträge: 31
Registriert: 2. Dez 2013
Motorrad:: Rickman CR9

Re: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von tino »

Die Hauptdüse spielt im Teillastbereich eine untergeordnete Rolle. In diesem Bereich ist die Düsennadel für die korrekte Spritzufuhr verantwortlich. Je nachdem wie die Düsennadel in der Höhe hängt bzw was für eine Kontur die Düsennadel hat kriegt der Motor mehr oder weniger Sprit. In diesem Bereich ist der Querschnitt der Hauptdüse noch nicht vollkommen geöffnet und es spielt keine relevante Rolle ob die Hauptdüse x Nummern größer oder kleiner ist. Erst wenn der Hahn komplett auf ist hat die Hauptdüse den Zweck die richtige Menge Sprit zu fördern und erst in diesem Bereich spielt es eine Rolle wie groß die ist.
Hab mal nen Link drangehängt wo die Funktionsweise eines Vergasers gut beschrieben ist.
http://www.mikuni-topham.de/DEUTSCHSITE ... atalog.pdf

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5502
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von Schinder »

Tino, ich will Dir nicht zu nahe treten und Du hast ja auch bedingt Recht.

Kontur und Stellung der Nadel sind sehr wichtig,
jedoch ist es von der Größe des Düsenstockes im Zusammenhang
mit der Hauptdüse UND dem Nadelprofil abhängig,
wie viel Querschnitt freigegeben wird.
In dem Sinne wird ja auch nicht die Hauptdüse "verschlossen",
sondern der Querschnitt des Düsenstockes und das beeinflusst
den Venturi, welcher halt nur so viel abgeben kann,
wie die Hauptdüse letztlich durchzulassen in der Lage ist,
was man mit Kontur und Arbeitshöhe der Nadel,
in Abhängigkeit zur Schieberstellung, steuern kann.

In unserem Falle ist hier nun die Hauptdüse gefragt
und die macht die mögliche Menge Sprit aus.

Mal die Nadel etwas höher zu hängen macht Sinn,
wenn man bereits sehr nahe an der idealen Düsengröße ist,
was hier nicht der Fall sein wird.

Über den Daumen gepeilt dürfte bei vorhandener 90er Düse
bei offenen Trichtern mit Sieb eine Düsengröße
um die 105-110 herauskommen.

Nun weiter auf die Nadelkontur, die Beeinflussung des Venturi
durch andere Düsenstöcke und deren Bohrungen in Größe
und Anordnungen einzugehen, dürfte den Rahmen hier sprengen.
Da gehts dann ans Eingemachte.

Als grober Anhaltspunkt ist die schematische Darstellung
in Deinem Link aber durchaus ok.
Hier sieht man auch, die Nadel spielt u.A. die Rolle,
die Hauptdüse bei Vollast nicht mehr einzuschränken.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Nille
Beiträge: 1767
Registriert: 8. Feb 2013
Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007

Re: AW: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von Nille »

Hab mal aus dem Buch "Motorrad-Vergaser und Einspritzsysteme" ne Grafik abfotografiert. Ist zwar nur ein Grundprinzip, aber zur Veranschaulichung passend, denke ich.


Bild

Gruß

caferacerteria
Beiträge: 44
Registriert: 18. Mai 2013
Motorrad:: Kawasaki Z 7/12
Honda CB 400 Four ss

Re: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von caferacerteria »


Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5502
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von Schinder »

Und nun ?

Welche Düsengröße ?
Welche Nadelkontur ?
Welche Stockausführung ?
Welche Form fürs Venturi ?

Hm ... also kein Stück weiter gekommen.



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
zman
Beiträge: 61
Registriert: 22. Mär 2013
Motorrad:: Kawasaki Z1000 Bauj.´03
Ducati Hypermotard 1100S Bauj.´08
Honda Seven Fifty CR Bauj.´93
Wohnort: Ostwestfalen-Lippe

Re: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von zman »

Ich habe bei meiner Seven Fifty ja quasi daas gleiche Problem.
Meine Vorgabeliste ist folgende:
1. möchte keine Hunderte von € für professionelle Abstimmung ausgeben
2. mir ist die Leistung (+/- ein paar PS) egal
3. der Bock soll nur vernünftig laufen
4. Motorschaden tunlichst vermeinden :grinsen1:

Deshalb werde ich nach der groben Vorgabe, Hauptdüse bei offenen Trichter, bzw. Einzelluftfiltern, um 20-25% plus ändern.
Im übrigen habe ich bei meiner die Erfahrung gemacht, das Pilze besser passen als gänzlich offene Trichter.
Auch wenn die ein feines oder grobmaschiges Sieb haben.

Benutzeravatar
tino
Beiträge: 31
Registriert: 2. Dez 2013
Motorrad:: Rickman CR9

Re: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von tino »

Schinder hat geschrieben:Und nun ?

Welche Düsengröße ?
Welche Nadelkontur ?
Welche Stockausführung ?
Welche Form fürs Venturi ?

Hm ... also kein Stück weiter gekommen.



Gruss, Jochen !
Genervt?
wenn es absolut perfekt sein soll dann brauchste nen Prüfstand um die Drehmomentkurve exakt anpassen zu können mit den von dir aufgeführten Komponenten, bist dann allerdings schnell mal 400€ los...
ich würde die Düsennadel um eine Kerbe höher hängen und die Hauptdüse um 10% vergrössern und dann auf dieser Basis die Gemischregulierschrauben einstellen. Danach Kerzenbild kontrollieren oder mittels Colortune checken wie die Gemischaufbereitung in den drei Lastbereichen eingestellt ist. Dann mit Schwimmernadel und Hauptdüse spielen. Wenn dass alles passt ist man bestimmt noch ein Stück vom Optimum weg, kann dann aber sicher sein dass das Gemisch nicht zu stark abmagert mit den dadurch allbekannten Folgen...
Fahre zwei meiner Mopeds mit offenen Trichtern bzw. K&N und konnte so eine gleichmäßige Drehmomentkurve einstellen und habe ein beruhigendes Kerzenbild. Ist halt eine rechte Fummelei, überhaupt bei nem Vierzylinder :zunge:

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5502
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von Schinder »

Moin Tino

Nö, so schnell nervt mich sowas nicht.
Es kommt nur nichts Konkretes bei rum,
geht man bei den Jungs zu sehr in die Tiefe,
was nicht abwertend gemeint ist.

Es kann nur eben keiner Auskunft geben zu den
aufgezählten Parametern und ich selber bin
ehrlich gesagt zu faul, um mich dafür
hinzusetzen und es auszurechnen.



Im konkreten CB-Bedarfsfall würde ich, wäre es mein Moped
und hätte ich nur begrenzte Möglichkeiten, eben die grobe Peilung
hernehmen, die Vergaser zerlegen und herrichten,
inkl. Schwimmerstände etc., Adaptionen für die Meßsonden
in die Krümmer einbringen und jemanden mit einem guten
Mehrgastester bemühen, die ganze Geschichte ordentlich
abzustimmen und dann nach Erfahrung und Gefühl die Feinarbeit
nach und nach erledigen.

Dazu muss der Mann nicht tief in die Tasche greifen und erhält
dennoch brauchbare Ergebnisse ohne Motorschaden.
Und das war hier die Eingangsfrage.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Nille
Beiträge: 1767
Registriert: 8. Feb 2013
Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007

Re: AW: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von Nille »

Schinder hat geschrieben:Und nun ?

Welche Düsengröße ?
Welche Nadelkontur ?
Welche Stockausführung ?
Welche Form fürs Venturi ?

Hm ... also kein Stück weiter gekommen.



Gruss, Jochen !
Moin Jochen, da der Thread vom Mai ist... :)
...wird in der Hinsicht bestimmt nicht mehr viel probiert.
Zugriff auf Mehrgastester haben hier ja nicht viele leider, deshalb fahren wohl auch 90% mit grob abgestimmten Gasern durch die Gegend. In diesem Fall würde wohl 105er Hauptdüse, Düsennadel ne Kerbe tiefer und ein bischen probieren mit der Luftschraube schon eine einigermaßen sichere Grundabstimmung ergeben.

100%tig natürlich nur mit den von dir angesprochenen Maßnahmen, aber die Möglichkeiten haben halt die wenigsten.

Gruß, Nille

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Kickstarter Classics