Vorneweg:
Woraus Dein Garagenboden aktuell möglichst genau in Material und Zustand besteht, konnte ich nicht erkennen. Die Annahmen der Antwortenden beziehen sich wohl auf komplett ebenen Betonboden. Trifft das zu?
Und: welche Maße hat der Boden, ergänzend zu überlegen: muss überhaupt vollflächig abgedeckt werden?
Zur Frage und den bisherigen Vorschlägen:
1.
der Absage für das Rollen PC schliess ich mich vorbehaltlos an. Das hält nicht mal Wohnraumbelastungen stand.
2.
Bei den gezeigten Plastikplatten frage ich mich wie das Bruchrisiko (Punktbelastbarkeit; sowie Sprödigkeit neu/später) aussieht. Das erschloss sich mir noch nicht.
Ansonsten könnten Vorteile sein: wärmer als Fliesen und: demontierbar... Du kannst Deine Investition im Bedarfsfall wieder mitnehmen u. alternativ verwenden.
3. Weitere Idee:
Im Bereich technische Gummiwaren gibt es schweres, für vollflächige verklebte Verlegung selbst in öffentlichen Eingangs- Bereichen geeignetes Material von der Rolle... hat lose verlegt gleiche Vorteile wie oben, und ist nur mit Vorsatz (und Hitze) zu zerstören. Optik oft ein flaches, kreisförmiges Pöppelmuster (hat wahrscheinlich jeder schon gesehen). Lässt sich besser fegen/wischen als die Riffelblechoptik der KS-Platten, und ist innerhalb der Bahn fugenfrei.
Grüße aus Berlin,
Holger

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
- StrangeEngine
- Beiträge: 96
- Registriert: 3. Feb 2015
- Motorrad:: R80 --> 1000 Fallert Typ 247
Ansonsten klassisch britisches: Land Rover Defender 90 300Tdi - und ein Raleigh :)
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
"Hexen" kannick ooch, aba jaaanz langsam...
- StrangeEngine
- Beiträge: 96
- Registriert: 3. Feb 2015
- Motorrad:: R80 --> 1000 Fallert Typ 247
Ansonsten klassisch britisches: Land Rover Defender 90 300Tdi - und ein Raleigh :)
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
Ergänzung:
Schnellste Variante ist vermutlich sowas... 8mm starke Bautenschutzmatte, mit 230x115 groß genug für die Hauptschraubzone
Kostet hier in B im Bauhaus €7,15/m2.
Auf sowas arbeitet es sich übrigens sowohl im stehen wie im knien angenehmer als auf Hartböden.
Schnellste Variante ist vermutlich sowas... 8mm starke Bautenschutzmatte, mit 230x115 groß genug für die Hauptschraubzone

Auf sowas arbeitet es sich übrigens sowohl im stehen wie im knien angenehmer als auf Hartböden.
"Hexen" kannick ooch, aba jaaanz langsam...
- Dan
- Beiträge: 526
- Registriert: 21. Jan 2013
- Motorrad:: XS 650
Guzzi 850 T4 - Wohnort: 24641 Sievershütten
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
Oder den Boden mit OSB-PLATTEN auslegen ... wenn der Betonboden einigermaßen eben ist
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Mit fröhlichem Grunzen
Dan
Dan
- LucaGregory
- Beiträge: 574
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
Ich würde den Boden streichen.
Bei trockenem Boden eventuell hiermit oder falls aufsteigende Feuchtigkeit zu befürchten ist hiermit.
Mein alter Herr hat vor Jahren mal unseren Garagenboden gestrichen, hält immer noch, lässt sich gut kehren und sauber halten und nimmt kein Öl auf.
Bei trockenem Boden eventuell hiermit oder falls aufsteigende Feuchtigkeit zu befürchten ist hiermit.
Mein alter Herr hat vor Jahren mal unseren Garagenboden gestrichen, hält immer noch, lässt sich gut kehren und sauber halten und nimmt kein Öl auf.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
- Glesiener
- Beiträge: 33
- Registriert: 28. Nov 2015
- Motorrad:: Kawasaki ER 5 '99 (noch im Umbau)
- Wohnort: 04435 Schkeuditz/OT Glesien
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
Achtung bei einkomponentigen Anstrichen, diese sind oftmals nicht Weichmacherbeständig. Das heißt dass die Reifen die Beschichtung anlösen.
- StrangeEngine
- Beiträge: 96
- Registriert: 3. Feb 2015
- Motorrad:: R80 --> 1000 Fallert Typ 247
Ansonsten klassisch britisches: Land Rover Defender 90 300Tdi - und ein Raleigh :)
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
Die von LucaGregory genannte Beschichtung hört sich gut an.
Ergänzen würde ich, das dazu der Ursprungsboden glatt und ohne grosse Körnung oder einzelne Unebenheiten sein sollte, um sich die Beschichtung bei mechanischer Belastung nicht daran abzuschürfen. Staplerbefahrene Industrie Böden könnten da ev. aufwendiger vorbereitet worden sein als dein Garagenboden.
Ferndiagnose ohne Info bleibt immer fragwürdig.
Das man als Mieter alle irreversiblen Dinge vorher mit dem Vermieter klären sollte, hat Obelix ja schon geschrieben.
Ergänzen würde ich, das dazu der Ursprungsboden glatt und ohne grosse Körnung oder einzelne Unebenheiten sein sollte, um sich die Beschichtung bei mechanischer Belastung nicht daran abzuschürfen. Staplerbefahrene Industrie Böden könnten da ev. aufwendiger vorbereitet worden sein als dein Garagenboden.
Ferndiagnose ohne Info bleibt immer fragwürdig.
Das man als Mieter alle irreversiblen Dinge vorher mit dem Vermieter klären sollte, hat Obelix ja schon geschrieben.
"Hexen" kannick ooch, aba jaaanz langsam...
- Revace
- Beiträge: 673
- Registriert: 19. Jan 2013
- Motorrad:: YAMAHA XJ 550 als CR
HONDA VTR1000
XT600 43f
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
Glaube nicht dass mir jemand helfen kann, aber vielleicht hat ja doch einer noch eine Idee oder knobelt gerne: Meine Werkstatt hat zur Zeit sehr groben Betonboden mit grobem Kies drin einbetoniert, sodass sich immer Unmengen Dreck in die Ritzen legen. Noch dazu kommen ein paar längere Risse im Boden. Da hätte ich gerne was glatteres, pflegeleichtes.
Ein paar Anforderungen wären da allerdings noch:
1. Leichtes Gefälle vorhanden
2. Muss schwere Belastung standhalten (Traktor, Amboss)
3. Sollte kein Öl aufsagen
4. Reifen sollen nicht kleben
5. Muss etwas Hitze aushalten, zB beim schweißen
6. Nicht zu teuer sein
Dafür ist nach oben hin genug Platz, muss also nicht unbedingt sehr dünn sein. Ideen? neue, dünnere Betonschicht drüber gießen? Wie dick muss die sein, damit ein 3t Traktor sie nicht gleich wieder kapputtmacht? Gibt es Alternativen?
Ein paar Anforderungen wären da allerdings noch:
1. Leichtes Gefälle vorhanden
2. Muss schwere Belastung standhalten (Traktor, Amboss)
3. Sollte kein Öl aufsagen
4. Reifen sollen nicht kleben
5. Muss etwas Hitze aushalten, zB beim schweißen
6. Nicht zu teuer sein

Dafür ist nach oben hin genug Platz, muss also nicht unbedingt sehr dünn sein. Ideen? neue, dünnere Betonschicht drüber gießen? Wie dick muss die sein, damit ein 3t Traktor sie nicht gleich wieder kapputtmacht? Gibt es Alternativen?

- xtopher
- Beiträge: 30
- Registriert: 20. Sep 2015
- Motorrad:: Ducati Monster 900 Bj. 1995
Yamaha SRX 600 Bj. 1987
Ducati Pantah 500 Bj. 1981
Ducati 750 Sport Bj. 1972
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
Googelt mal nach:
"Matte Stecksystem"
Ist nicht billig, aber wiederwendbar, mitnehmbar, einzeln austauschbar... .
Habe sowas mal in einer Werkzeugschleiferei gesehen, da war der ganze Hallenboden mit den Matten ausgelegt. Der Chef hatt keine Lust mehr, "andauernd" den Boden ausbessern zu lassen.
"Matte Stecksystem"
Ist nicht billig, aber wiederwendbar, mitnehmbar, einzeln austauschbar... .
Habe sowas mal in einer Werkzeugschleiferei gesehen, da war der ganze Hallenboden mit den Matten ausgelegt. Der Chef hatt keine Lust mehr, "andauernd" den Boden ausbessern zu lassen.
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
Mein Vermieter hat mir auf Nachfrage den Betonboden mit einem Haftgrund "versiegelt".
Seit dem staubt es nicht mehr.
Er ist aber auch Malermeister. Das Zeug kann nicht teuer sein, denn sonst hätte er das nicht von sich aus angeboten.
Seit dem staubt es nicht mehr.
Er ist aber auch Malermeister. Das Zeug kann nicht teuer sein, denn sonst hätte er das nicht von sich aus angeboten.
Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
- troodon
- Beiträge: 160
- Registriert: 17. Jan 2015
- Motorrad:: Cagiva Raptor 1000, Cagiva Raptor 650, Cagiva V Raptor 650
- Wohnort: Königsfeld/ Eifel
Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt
Hallo
habe 12mm OSB Platten schwimmend verlegt und jetzt nach einem Jahr würde ich es immer wieder machen

habe 12mm OSB Platten schwimmend verlegt und jetzt nach einem Jahr würde ich es immer wieder machen
