Seite 2 von 2
Re: Vom Biedermann zum CafeRacer
Verfasst: 24. Feb 2016
von StanAc
Genau so wird es auch ablaufen.
Re: Vom Biedermann zum CafeRacer
Verfasst: 6. Mär 2016
von StanAc
So, weiter geht es mit der Teileauflistung:
Bremsstütze GSF 600 Bandit GN77B 11,52 Euro
Bremssattelhalter GSF600 Bandit GN77B 11,52 Euro
Bremssattel GS500E 46,90 Euro
Also bisher rund 130 Euro.
Die Radlager habe ich noch da liegen und das Buchsenmaterial kostet nicht die Welt.
Das wird wohl in Kasten Bier abgerechnet.
Das Kettenradträgerlager wird dann auch direkt ein geschlossenes werden.
Sobald ich da dran arbeite kommen Fotos.
Die Testfahrten werden dann wohl mit der Schwarzen gemacht werden.
Wer hat denn Erfahrungen mit der Auswahl der Zähne hinten? ?
Das Mopped soll nicht wirklich schneller werden. Bisher habe ich bei 5000 Umdrehungen im 6.Gang 100 Km/h auf der Uhr.
Bei 6000 120,
bei 7000 140,
bei 8000 160, usw.
Ausserdem möchte ich gerne meine Endloskette mit 110 Gliedern behalten ohne da ein Schloss rein zu bauen.
Re: Vom Biedermann zum CafeRacer
Verfasst: 6. Mär 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Stan,
Du verwendest weiterhin die Diversion-Schwinge ?
Dann wird sich auch mit anderem Rad und Ritzelträger bei gleicher Zähnezahl am Kettenrad die Kettenlänge nicht ändern.
Falls du eine andere Schwinge verwenden möchtest, kannst du das so ermitteln:
Du kannst eine Schnur nehmen und in gleicher Länge wie deine Kette verknoten.
Als Ersatzritzel nimmste einen rund ausgeschnittenen Karton (Wellpappe) in der Größe des bisherigen Kettenrads, dabei sind die Zahnspitzen = Aussendurchmesser. Mitte anzeichnen bzw. durchbohren nicht vergessen.
Mit eingebautem Motor, Ritzel und Schwinge sowie Schnur auf dem Ritzel und dem Pappkettenrad in der Schnur erkennst du schnell, ob die Kettenlänge weiterhin verwendet werden kann.
Viel Erfolg !
Re: Vom Biedermann zum CafeRacer
Verfasst: 6. Mär 2016
von StanAc
Ich werde mal ein altes Kettenblatt an der Aufnahme umbohren auf 5 Löcher und damit den Versuch starten.
Re: Vom Biedermann zum CafeRacer
Verfasst: 6. Mär 2016
von GeraldR
StanAc hat geschrieben:Wer hat denn Erfahrungen mit der Auswahl der Zähne hinten? ?
Das Mopped soll nicht wirklich schneller werden....Ausserdem möchte ich gerne meine Endloskette mit 110 Gliedern behalten ohne da ein Schloss rein zu bauen.
Das hängt alles davon ab, was du damit erreichen willst:
Wirklich schneller machen, kannst sie durch eine Übersetzungsänderung ohnehin nicht, außer sie lag vorher fürchterlich daneben.
Außerdem hängt die richtige Übersetzung auch davon ab, welche Reifendimension du hinten nun verwenden willst.
Grundsätzlich sollte die Übersetzung so gewählt werden, dass der Motor im letzten Gang seine Höchstgeschwindigkeit bei etwas über Nenndrehzahl erreicht. Willst du bessere Beschleunigung übersetzt du etwas kürzer, willst du einen Schongang übersetzt du länger.
Da die Diversion von Haus aus ohnehin etwas lang übersetzt ist, wirst du bei einem 160/60-17er nicht viel ändern brauchen, da der Rollumfang kleiner ist als bei der Originalbereifung.
Re: Vom Biedermann zum CafeRacer
Verfasst: 6. Mär 2016
von StanAc
Im Moment denke ich an 150/70 -17 der hat einen Umfang von 1978 mm.
Der Originale mit 130/70-18 hat 1969 mm.
Das wäre eine Abweichung von 0,5%.
Mal schauen was es zum Ende wird.
Re: Vom Biedermann zum CafeRacer
Verfasst: 17. Mär 2016
von StanAc
Ja, ist denn schon Ostern?
Der Osterhase hat etwas geliefert.
Re: Vom Biedermann zum CafeRacer
Verfasst: 25. Mär 2016
von StanAc
Das hier ist auch ne schöne Vorlage...
http://otomotif.org/xj600