Seite 2 von 2

Re: Ducati Monster M900

Verfasst: 7. Mär 2016
von gartenfux
jpggl hat geschrieben:Hallo,

ich rate aus eigener Erfahrung zur 1. Generation der Einspritzer (ab BJ 2000 bis ich glaube 2002). Springt im Gegensatz zur Vergaserversion, die ich vorher fuhr, auch nach längerer Standzeit immer zuverlässig an. Vernünftig behandelt, ist das Moped sehr zuverlässig, bei mir bis jetzt 82.000 unproblematische Kilometer.

Gruß, Tom
Danke für den Tipp.
Eigentlich tendiere ich mehr zu Vergasern.
Nach meinen Erlebnissen mit meiner Honda (CDI aufgeraucht, warte immer noch auf Teile) habe ich die Schnauze voll von Elektronik.
EIn Vergaser ist schnell zerlegt und ich sehe, was ich in der Hand habe.

Re: Ducati Monster M900

Verfasst: 7. Mär 2016
von GalosGarage
gartenfux hat geschrieben:
GalosGarage hat geschrieben:Bericht ist unterwegs.... :law:
Ist angekommen und gelesen!
Tausend Dank nochmal! .daumen-h1:

gerne. :)

die steuergeräte sind eher robust. höre nur sehr selten von ausfällen.

die tage hat sogar jemand die batterie mit den polen vertauscht angeschlossen.

hat das steuergerät auch überlebt. also von daher hab ich keine bedenken.

ich selber steh ja eher auf einspritzer. nun ist aber auch elektronik bei mir weniger ein problem....

Re: Ducati Monster M900

Verfasst: 9. Mär 2016
von DesMon
Ich fahre eine Urmonster mit ca. 85Tkm ohne große Probleme!
Und sie startet auch nach längerer Standzeit recht zuverlässig.
Man muss eben nur etwas Vorsorge treffen, was den Sprit angeht, wie es beim Vergsager nun mal so ist!

VG Fränk