Veto:-) Den Spannstift gibt es als ersatzteil bei Kawa im Katalog. In der Repanleitung isses auch genauso beschrieben, wie ich mri das ausgedacht hatte. Durch die "Rohrform" des Spannstiftes sollte es auch eig. gut klappen, ich weiss nicht, wieso das bei mir verlaufen ist. Die Frage ist, wieso in der Fertigung nicht gleich ne Durchgangsbohrung gesetzt wird und man erst das Gehäuse durchbohren muss, um den Antrieb reinigen und schmieren zu können...Na ja, einen Stahlstift aus nem Alugehäuse zu bohren ist immer problematisch, weil der Bohrer zum weichen Material hin läuft. Ein Stift in einem Sackloch ist eben nicht zum Zerlegen gedacht...
Weil ich das entweder lacken oder mit den Felgen k'stoffbeschichten wollte. Dazu muss es entweder porentief rein sein oder eben sandstahlfähig. Für Beides sollte das Gehäuse vereinzelt seinWarum überhaupt so weit zerlegen? Und warum "schallern"?
Ich glaub nicht, dass das von Erfolg gekrönt wäre, letzten Endes spannt der Stift schon mächtig, das wird man über Wärmedehnung und abkühlen kaum überwinden können....das Gehäuse zu erwärmen und den Stift mit Kältespray zu erschrecken. Mit etwas Glück wäre er dann vor lauter Schreck heraus gefallen.
Gruss
Obelix