forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

LiFePo Problem MAL WIEDER

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Stifflersmom1984
Beiträge: 399
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 GT
Wohnort: 38364 Schöningen

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von Stifflersmom1984 »

Meine güte was für eine INformationsflut.
Aber welcher ist denn besser oder gibt es kein besser?

MfG Micha
Das Leben ist zu kurz um ein hässliches Mopped zu fahren!!!

Benutzeravatar
Stifflersmom1984
Beiträge: 399
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 GT
Wohnort: 38364 Schöningen

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von Stifflersmom1984 »

Ach so Thomas welchen Regler verwenden die Jungs den in verbindung mit dem Akku?
Das Leben ist zu kurz um ein hässliches Mopped zu fahren!!!

Benutzeravatar
ThomasLoco
Beiträge: 131
Registriert: 13. Jul 2015
Motorrad:: Triumph Street Triple R (2014er), 1978er XS400
Wohnort: Rosenheim

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von ThomasLoco »

Ich vermute mal, dass der leider beibdir nicht passen wird.
Das ist eine Kleinserie, welche es bei Twins-Inn zu kaufen gibt.
Ist eigentlich für die XS650, passt aber Plug&Play bei meiner XS400 der ersten Serie.
Ansonsten habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung was es da am Markt so gibt, da ja meine Lösung Out of the box funktioniert...warum also suchen :)
Vll gibt es ja für dich von späteren Baujahren/Modellen ein passendes Teil?

Gruss Thomas

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von EnJay »

Ladeschlussspannung wird bei den LiFePo4 meist mit 3,6 oder 3,65V/Zelle ( =14,4 bzw 14,6V bei 4 Zellen) angegeben. Die "standard" Jap Regler sind meines Wissens nach mit 14,6V max Ladespannung angegeben. Soweit passt das schonmal ca.

Im E-Bike und E-Auto Bereich werden gerade die A123 und Headway Zellen aber auch gerne mal ein gutes Stück weiter ausgereizt. Ich hab da schon von Leuten gelesen die die mit 4,2V betreiben. Das belastet die Zellen auf Dauer zwar deutlich mehr (wesshalb die Hersteller den niedrigeren Wert angeben um auf höhere Zyklenzahl zu kommen), aber erhöht da natürlich auch die verfügbare Kapazität.
Daher sollten unsere Laderegler (solange diese nicht defekt sind) für die Zellen eigentlich okay sein. Bei 4,2V wären das 16,8V in dem Akku.

Zu den Zippy Flightmax Akkus:
Die Werte der Akkus sind wohl etwas optimistischer angegeben, als die der A123 und Headway Akkus und tendieren wohl (im RC oder E-Bike Einsatz) deutlich mehr zum Zellendrift.
Da wir die Akkus aber normalerweise ziemlich bei der LiFePo4 Lagerspannung von ca 3,33V betreiben (da wo die Akkus sich am wohlsten fühlen) und wir die Akkus nicht Zyklusmäßig leersaugen und randvoll laden dürfte der Zellendrift bei den Zellen weniger ein Problem sein.
Ab und zu mal die Einzelzellen messen und evtl bei Bedarf nen Balancer kaufen würd ich bei den Zippy Akkus schon machen. Wenn da mal 1-2 Zellen aus der Reihe tanzen hat man dann schnell mal eine Zelle die dann doch über 4,2V kommt und dann ist der Akku schnell mal hin.

Bisschen OT, aber für sowas nutzen die Leute die die Akkus auf 4,2V laden ihre LiFePos :lachen1:
Da könnte man fast den Verbrennungsmotor für in die Ecke stellen...
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
holli12
Beiträge: 700
Registriert: 20. Mär 2015
Motorrad:: Honda Sevenfifty 99'
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von holli12 »

Guten Abend,

jetzt melde ich mich auch mal zu Wort! Die Preise der LifePo's bei HobbyKing sind ja echt verlockend! Ich würde mir für meine Kiste die stärkere Variante aussuchen --- ZIPPY Flightmax 8400mAh 4S2P 30C LiFePo4 Pack (EU Warehouse) ---
Sollte ausreichend sein! Bei CS - Batterie sollte die reichen: LiFePo4 Motorrad Starter Batterie -PRO- 12V / 5,0Ah -300A- ~795g - wenn meine Ladespannung nicht zu hoch ist, sagte man mir!
Ich muß zugeben, dass ich mich überhaupt nicht mit dem Thema auskenne. Habe den letzten Thread genau verfolgt und bin zu dem Schluß gekommen, nicht selber zu bauen!

Jetzt meine Fragen:
1. reicht die LifePo von HobbyKing, immerhin nicht mal die Hälfte vom Preis, wenn auch nicht meine gewünschten Abmaße!
2. welches günstige Ladegerät mit Balancer sollte man sich zulegen. Bei HobyKing liegen die etwa bei 25-30€ - reichen die?
3. warum sollte ich meinen LifePo bei CS-Batteries kaufen? Was rechtfertigt diesen Preis - außer er hat meine Abmaße!

Danke Euch, wieder mal :beten: - klärt mich mal auf! :hammer:
holli
--- MAD ACES Founding Member ---

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von EnJay »

Die CS Batteries verwenden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die A123 Zellen. 2500mAh pro Zelle, davon 2 4er Packs parallel (desshalb die 8 Zellen die man auf dem Foto erahnen kann). Beim Lipopower Shop liegen die aktuell meine ich bei ~10€ pro Zelle, also ~80€ Plus Kabel und Verbinder wenn man sich traut das Akkupack selber zusammen zu bauen.
Bei den A123 Zellen habe ich das schon des öfteren gelesen mit den 4,2V die einige Leute verwenden. Daher sollte der CS Batteries Akku das auch aushalten können.

1. Der Cs Batteries Akku is mit 450A Startstrom angegeben. Der Zippy Akku könnte 336A (oder 672A, wenn die 30C für eine Zelle angegeben ist, da 2 Zellenpacks hier Parallel sind). Vermutlich wird der Zippy aber reichen denke ich.

2. Ich hab mir gerade ein Skyrc Imax B6 gekauft für 32€. Da brauch man aber noch ein Netzteil dazu wenn man kein passendes hat. Gibts aber auch mit integriertem Netzteil als B6 Ac für etwas mehr. Aufpassen muss man hier, da viele Fakes angeboten werden, die teilweise die Zellspannung sehr ungenau messen. Das originl hat unten drunter einen Hologrammaufkleber und es steht explizit Skyrc auf dem Gerät.
Einzige Nachteil den ich bisher gefunden hab: mit max 50W ist der Ladevorgang nicht unbedingt in 5min erledigt. Denke das muss aber bei unserer Anwendung auch nicht der Fall sein
Link zu dem den ich gekauft hab (original):
http://www.ebay.de/itm/281925794465?_tr ... EBIDX%3AIT

Bei den CS- Batteries Akkus scheint im übrigen kein Balancer Anschluss dran zu sein den Fotos nach zu urteilen. Ist vermutlich auch nicht unbedingt zwingend notwendig bei den hochwertigen (und meist extra passend zusammengestellt nach Innenwiderstand) Akkupacks. Könnte aber vllt dennoch die Lebenserwartung erhöhen...

3. Die Antwort steckt schon halb im letzten Absatz. Die Zellen sind vermutlich (hoffe ich doch mal) nach Innenwiderstand zusammengestellt um den Zellendrift noch mehr zu minimieren. Zudem sind die A123 Zellen auch so ziemlich das beste was man an LiFePo bekommen kann (alleine was die an Strom liefern können...). Allerdings kannst du die wie schon erwähnt auch einzeln kaufen und zusammenlöten für ~80€. Ist nicht viel bei, aber man muss die Gerätschaften haben (am besten dicken Lötkolben damit die Zellen nicht zu heiß werden oder gar extra Punktschweißgerät für Zellverbinder).
Die Zippy Akkus haben Prismatische Folienbeutel Zellen die für den Modellbau gedacht sind. Angeblich sind die Zellen teilweise vom Innenwiderstand doch recht unterscheidlich und neigen so schneller zum driften (sind halt auch die günstigsten LiFePo Akkus die es gibt). Außerdem sind so Folienbeutel doch mal schneller beschädigt im gegensatz zu der Metall Außenhülle der Rundzellen.

Wenn selber bauen für dich nicht in Frage kommt, würde ich fast dazu tendieren einen Zippy AKku zu kaufen und ein Ladegerät mit Balancer und dann zB am Ende jeder Saison den Akku prüfen. Von den Zippys kann man sich einige kaufen bis man bei dem Preis der Cs Batteries Akkus ist. Außerdem können die LiFePo Akkus in den nächsten Jahren nur fallen im Preis. Aktuell kommen die Hersteller noch davon mit solchen exorbitanten Preisen, da es noch nicht viele Alternativen gibt. Wenn der Zippy dann nach 2 Jahren defekt sein sollte bekommt man vllt schon nen guten A123 fürs selbe Geld.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

thrashtilldeath
Beiträge: 245
Registriert: 17. Jun 2014
Motorrad:: .

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von thrashtilldeath »

Habe mir einen vorgefertigten 2500mah A123 pack gekauft und kann berichten wenn er da und angeklemmt ist. Vom Preis war es gering teurer (48euro) als selber löten. Zur Vorsicht gab es noch ein billiges Balancerladegerät von Conrad.

Benutzeravatar
holli12
Beiträge: 700
Registriert: 20. Mär 2015
Motorrad:: Honda Sevenfifty 99'
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von holli12 »

thrashtilldeath hat geschrieben:Habe mir einen vorgefertigten 2500mah A123 pack gekauft und kann berichten wenn er da und angeklemmt ist. Vom Preis war es gering teurer (48euro) als selber löten. Zur Vorsicht gab es noch ein billiges Balancerladegerät von Conrad.
Wo hast du denn deinen gekauft?

grüß holli
--- MAD ACES Founding Member ---


Benutzeravatar
holli12
Beiträge: 700
Registriert: 20. Mär 2015
Motorrad:: Honda Sevenfifty 99'
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von holli12 »

Danke, schau ich mir nachher mal an!
holli
--- MAD ACES Founding Member ---

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik