Seite 2 von 2

Re: Bedeutung der Zahlen auf Schraubenköpfen?

Verfasst: 26. Mär 2016
von grumbern
erstere ist elastisch dehnbar bis zu einer
Zugspannung von ca. 240N/mm², die andere bis ca. 640N/mm²,
ist also mehr als doppelt so weit elastisch verformbar.
Da ist aber noch nicht gesagt, wie weit sie sich dehen, sondern nur, ab welcher Kraft es ireversibel wird! Die Federhärte wird ja beschrieben durch das Verhältnis von Kraft zu Weg und da wäre ein weicheres Material sicher auch weicher im Sinne der Elastizität, wobei das tatsächlich nur durch entsprechende Daten nachweisbar wäre.

Hat aber mti dem eigentlichen Thread erst mal weniger zu tun ;)
Gruß,
Andreas

Re: Bedeutung der Zahlen auf Schraubenköpfen?

Verfasst: 26. Mär 2016
von sven
thrashtilldeath hat geschrieben:Du meinst das richtige, aber falsch ists trotzdem. Deine Werte gehören zur Streckgrenze, Zugfestigkeit ist erste Zahl mal 100. Jap bis zur Streckgrenze ist elastische Verformung, im Grunde passt es.
Meine Werte sind Zugfestigkeit mal Streckgrenzenverhältnis, also Streck-
grenze, und die gibt in etwa das Ende des elastischen Bereichs an, wo ist
da bitte dein Problem?
In deinem Beispiel muss die Kraft auch noch halbiert werden. D=F/delta l
Das Beispiel war ja nicht von mir, sondern von f104wart, und ich bin davon
ausgegangen daß dieselbe Belastung (Kraft) einmal auf eine höherfeste und
einmal auf zwei geringerfeste Schrauben jeweils derselben Größe aufgeteilt
wird. Sprich im zweiten Fall die Zugspannung nur halb so groß ist wie im ersten.

Gruß
Sven

Re: Bedeutung der Zahlen auf Schraubenköpfen?

Verfasst: 26. Mär 2016
von sven
grumbern hat geschrieben: Da ist aber noch nicht gesagt, wie weit sie sich dehen, sondern nur, ab welcher Kraft es ireversibel wird! Die Federhärte wird ja beschrieben durch das Verhältnis von Kraft zu Weg und da wäre ein weicheres Material sicher auch weicher im Sinne der Elastizität, wobei das tatsächlich nur durch entsprechende Daten nachweisbar wäre.
Hallo Andreas!

Das stimmt natürlich was du da schreibst, die Zahlenkombination gibt erstmal nur
die Kraft an bei der das Ende des elastischen Bereichs erreicht wird. Die von dir er-
wähnten Daten sind aber in Wirklichkeit nur eine einzige Zahl, denn die spezifische
Federhärte, also das Verhältnis Zugspannung/Dehnung im elastischen Bereich ist
bei allen Stählen gleich!
Heißt E-Modul und beträgt bei Stahl ca. 210.000N/mm².
Unabhängig davon ob es irgendeim Mist aus dem Baumarkt ist oder gehärteter Werk-
zeugstahl. Oder anders ausgedrückt: das gerade Stück im Spannungs-Dehnungs-Dia-
gramm hat bei allen Stählen dieselbe Steigung.
Das mag komisch klingen, ist aber trotzdem so. Ob du einen Rahmen aus St35 oder
Reynoldsrohren derselben Dimension baust, es ändert nichts an der Steifigkeit.

Viele Grüße
Sven

Re: Bedeutung der Zahlen auf Schraubenköpfen?

Verfasst: 26. Mär 2016
von Ranger
Ihr habt an zwei VERSCHIEDENEN Uni's studiert , gell ??
Wie immer im Leben und der Politik, 2 Leute, 3 Meinungen und Expertisen.
:)

Re: Bedeutung der Zahlen auf Schraubenköpfen?

Verfasst: 27. Mär 2016
von sven
Moment mal, das ist nicht meine Meinung was ich da schreibe
sondern ich geb einfach nur wieder was an jeder Uni der Welt
in einer Erstsemestervorlesung Maschinenbau gelehrt wird.
Sich also so in jedem entsprechenden Fachbuch oder meinet-
wegen auch auf Wikipedia nachlesen läßt.

Viele Grüße
Sven

Re: Bedeutung der Zahlen auf Schraubenköpfen?

Verfasst: 27. Mär 2016
von Ranger
Just Kiddn' :wink:

Re: Bedeutung der Zahlen auf Schraubenköpfen?

Verfasst: 28. Mär 2016
von grumbern
die spezifische Federhärte, also das Verhältnis Zugspannung/Dehnung im elastischen Bereich ist bei allen Stählen gleich! Heißt E-Modul und beträgt bei Stahl ca. 210.000N/mm².
Sollte ich das etwa verdrängt haben? Hmmm, doch schon lange her :grin:
In diesem Fall stimmt es dann natürlich, irgendwie ging ich davon aus, dass es da auch Unterschiede gibt.
Gruß,
Andreas

Re: Elastizität, Streckgrenze, Dehnung und was damit zusamme

Verfasst: 31. Mär 2016
von thrashtilldeath
Bild

Re: Elastizität, Streckgrenze, Dehnung ...

Verfasst: 31. Mär 2016
von didi69
eigentlich gibt's da ja nix zum diskutieren...
die Fakten / Zahlen sind eindeutig... im Netz zu genüge beschrieben.. ich mach mir jetzt nicht die mühe Links zu nennen...
was ich mir vorstellen kann das jemand der sich in der Materie nicht so auskennt evtl. verwechselt oder durcheinanderkommt was der der Titel auch sagt.. was ist Elastizität, Streckgrenze.. Dehnung usw... die begriffe stehen für einen Laien sehr eng beieinander und können verwechselt werden.. das ist auch was Ralf meint ich...
glaube ich... :wink:

Re: Elastizität, Streckgrenze, Dehnung und was damit zusamme

Verfasst: 31. Mär 2016
von sven
@ trash:
Super daß du das Diagramm gepostet hast!
100%ig richtig ist es aber auch nicht, die Steigung der Graphen im Ursprung ist zu flach dargestellt! :wink: