forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Universalmotor

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19470
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Universalmotor

Beitrag von f104wart »

grumbern hat geschrieben:
Aprospos fliegen: Es sieht sicher lustig aus, wenn das Gesicht um die Schutzbrille herum mit den Drähten der nicht verkleideten Drahtbürste akupunktiert wird. :grinsen1:
Lästermäuler! Im Ernst, das ist mir bisher erst einmal passiert und das war mit nem Winkelschleifer (mit weit höherer Drehzahl) und zum Glück nur ins Bein (durch die Jeans). Bei den 1400 Umdrehungen, die so ein Motörchen macht, ist die Gefahr weit geringer. Da bleibt nix mehr stecken, bis es den Weg zurück gelegt hat, aber eine Brille sollte man sich trotzdem vor die Hornhaut setzen.
Das Problem ist, dass wir hier auch damit rechnen müssen, dass sich jemand eine Drahtbürste aus dem Wühltisch vor der Kasse im Baumarkt kauft, und die Dinger sind wirklich mit Vorsicht zu genießen.

...Der eine oder andere Draht kann sich immer mal lösen, auch bei gutem Werkzeug. Und wenn das bei Billigwerkzeug passiert, ist ganz schnell die Pressung zwischen den Flanschen weg und der Rest kommt in geschlossener Formation hinterher.

Die Drehzahl ist dabei nur ein Faktor. Maßgebend ist die Umfangsgeschwindigkeit.

Und die ist bei 1400 U/min und nem Scheibendurchmesser von 180 mm etwa genau so groß (nämlich 13,2 m/s) wie bei 80 mm Durchmesser und 3000 U/min. Da sind es sogar nur 12,5 m/s. :wink:

.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17749
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Universalmotor

Beitrag von grumbern »

Das ist richtig, aber ich bin jetzt von dem -in meinem Bild gespannten- kleinen 80er Bürstenteller ausgegangen. Bei größerem Werkzeug, dürfte das dann auch für den Motor zunehmend schwerer werden.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: Universalmotor

Beitrag von igel »

f104wart hat geschrieben:Jein, denn dafür ist die Welle eigentlich zu kurz.

...Und was auch noch fehlt, ist ein Staubfangkasten mit Absaugung. Ansonsten siehst Du aus wie Lehrer Lempel, nachdem seine Pfeife um die Ohren geflogen ist. :lachen1:
Ich bin jetzt nicht von genau diesem Motor ausgegangen, gibt ja auch andere, die man sich hinstellen kann. Da kann man sich dann auch passende Dorne für Polierscheiben drehen, die man auf die Welle steckt und befestigt.
Mit der Absaugung seh ich das nicht so eng. Klar ist es schön wenn man eine hat, aber eine Staubmaske und Brille ist so oder so empfehlenswert und bei der Arbeit kann man auch mal schmutzig werden. :)
Macht man für sich selber ja auch nicht jeden Tag. :wink:
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17749
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Universalmotor

Beitrag von grumbern »

Staubmaske und Brille ist so oder so empfehlenswert
Siehe Avatar :lachen1:

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: Universalmotor

Beitrag von igel »

Jetzt mußte ich erstmal kurz überlegen, aber ja, so ähnlich. :mrgreen:
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19470
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Universalmotor

Beitrag von f104wart »

grumbern hat geschrieben:
Staubmaske und Brille ist so oder so empfehlenswert
Siehe Avatar :lachen1:
Ja, und das mit dem Nadelpiercing kommt ja auch ganz gut hin. :lachen1:

.

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6440
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Universalmotor

Beitrag von GalosGarage »

was meint ihr, sollen wir mal nen fred machen, nach dem motto: "zeigt her eure selbstgebauten werkzeuge"?
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3509
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Universalmotor

Beitrag von didi69 »

grumbern hat geschrieben:Eigntlich ein Muss für jeden ambitionierten Schrauber. Da ich noch einen Kondensatormotor herumliegen hatte, mit einer ohnehin vermurksten Welle und defekten Lagern, habe ich letztere getauscht und die Welle sauber abgedreht und ein Gewinde hineingeschnitten. Zusammen mit einem kleinen Adapterzapfen und einem Bohrfutter, das vor Jahrzehnten mal aus einem toten Akkuschrauber entfernt wurde, bekommt man den idealten Helfer.

Denn damit kann man:
-Schleifscheiben, Bürstenköpfe und -teller, oder ähnliches antreiben
-eine biegsame Welle betrieben
-Schraubenköpfe, oder anderes Kleinmaterial einspannen und schleifen

Und weiter? Kann ne Bohrmaschine auch! Richtig, aber mit einigen Nachteilen:

Bohrmaschinen sind
-nicht für Radialkräfte ausgeleget
-nicht für stundenlangen Dauerbetrieb geschaffen
-saulaut (auf die Dauer geht einem das schon auf den Geist)
-einem Verschleiß der Kohlen und des Getriebes ausgesetzt

Der Kondensatormotor ist:

-für 230V geeignet
-sparsamer (gerade mal 250W)
-leise (lediglich das Abrollgeräusch der Lager)
-quasi Verschleißfrei

Also, ich kann es nur empfehlen. Wenn jemand so was rumfliegen hat, ist das eine top Alternative!

Bild
top... :respekt:
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17749
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Universalmotor

Beitrag von grumbern »

was meint ihr, sollen wir mal nen fred machen, nach dem motto: "zeigt her eure selbstgebauten werkzeuge"?
Find ich gut! Da hab ich ja doch einiges liegen :grinsen1:
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6440
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Universalmotor

Beitrag von GalosGarage »

andreas:
dann mach doch mit deinem uni motor den anfang, oder schreib die betreffzeile bzw. fred zeile um.... :dontknow:
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik