
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda cx 500 Heck kürzen
Re: Honda cx 500 Heck kürzen
Sieht gut aus. Aber kontrolleuchten wie neutral oder Blinker und Fernlicht hat er nicht oder?
- Marlo
- Beiträge: 2080
- Registriert: 18. Okt 2013
- Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad) - Wohnort: 99976
Re: Honda cx 500 Heck kürzen
Nein, aber es gibt Einbaurahmen mit LED´s z.B.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda cx 500 Heck kürzen
Die sind auch nicht vorgeschrieben.Nino hat geschrieben:Sieht gut aus. Aber kontrolleuchten wie neutral oder Blinker und Fernlicht hat er nicht oder?
...Beim Fernlicht ist es auch zulässig, wenn man den Modus an der Schalterstellung erkennnen kann. Und Blinker sieht man, wenn sie blinken.

.
Re: Honda cx 500 Heck kürzen
Noch eine weitere Frage: die gabelbrücke der cx 500 c ist die austauschbar? Gibt es eine bei der nicht der große "Kasten" drauf ist wie bei der Standard?
Ich denke an so etwas:
Die ist ohne Gutachten und somit wohl nicht Eintragbar.
Ich denke an so etwas:
Die ist ohne Gutachten und somit wohl nicht Eintragbar.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda cx 500 Heck kürzen
Der (Sicherungs)Kasten hat ja nichts mit der Gabelbrücke zu tun. Du musst halt nur eine Alternative für die Lenkerklemmung finden.
.
.
Re: Honda cx 500 Heck kürzen
Habe ja einen Stummellenker der an der Gabel gefestigt wird. Brauche somit die normale Befestigung nicht mehr.
Re: Honda cx 500 Heck kürzen
Cool

- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda cx 500 Heck kürzen
Wenn der Prüfer Erfahrung hat und seinen Ermessenspielraum nutzt, dann nicht. Wenn er nen Festigkeitsnachweis verlangt, dann schon.
.

.
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 4. Jul 2016
- Motorrad:: Yamaha SR500, 1x 2J4; 2x 48T; Honda Transalp PD10; Yamaha XT600 SuperMoto; Suzuki DRZ400 SuperMoto; Fantic Trial 245, Honda CX500
- Wohnort: Dortmund
Re: Honda cx 500 Heck kürzen
Hallo aus Dortmund,
ich bin noch nicht lange hier in dem Forum unterwegs, aber es wurde mir schon viel Geholfen, das mal vorab.
Auch ich habe einen Umbau meiner CX vor, ich war im Vorfeld beim Tüv, und habe meine Vorstellungen los werden können. Ich hatte mir zwei Varianten mir zurecht glegt habe. Zuerst mal die von "CRK" aus England, mit dem geschraubten Loop und als zweites eine Variante mit einschweißen. Für beide Varianten war der Tüv Prüfer zu begeistern, was er aber unbedingt haben wollte, war, das der Verbindungsbügel/Sitzbankhalter in "irgendeiner Form" bestehen bleibt. Ebenfalls braucht er für die Einschweißvariante ein Werkszeugnis des verwendeten Materials, und ein Schweißzeugnis der Person die da am Rahmen geschweißt hat.
Ich demke mal, das ist legitim und läst sich bewerkstelligen.
Ein besonderen Hinweis war es ihm wert auf die Stellung des Nummernschildes hinzuweisen und auf den Blinkerabstand.
Auf ein Schutzblech für hinten hat er nicht bestanden, da er der Meinung ist, das wenn das Schutzblech richtig angebracht ist, ein genügender Radschutz vorhanden sein sollte.
Seine Bemerkungen hat es auf einer Kopie des KFZ Scheines mit Datum verewigt und gesagt, das wenn alles so gemacht ist und ich mit der Kopie des Scheines wieder bei Ihm vorstellig werde , wird er alles entsprechend eintargen. Die Einschweißloops gibt es übrigens mit Materialzeugnis bei "westlandcustoms" bei dem großen Auktionshaus.
Ich muss sagen, bisher habe ich alles eingetragen bekommen was ich haben wollte. Ich hatte aber immer den Anspruch, das es vernünftig und sinnvoll ist und das das Mopped noch fahrbar ist, was ja nicht bei allen Umbauten die man auf Fotos sieht immer der Fall ist. In meinen Augen, muss ein Umbau auch Alltagtauglich sein.
Ein frühzeitig Absprache mit dem TÜV ist immer sinnvol, denn wer will schon vor vollendete Tatsachen gestellt werden
(aber auf alles muss man ja den Prüfer auch nicht hinweisen)
Ich weiß jetzt nicht ob ich jemanden helfen konnte, aber vielleicht ja doch.
Eckhard
ich bin noch nicht lange hier in dem Forum unterwegs, aber es wurde mir schon viel Geholfen, das mal vorab.
Auch ich habe einen Umbau meiner CX vor, ich war im Vorfeld beim Tüv, und habe meine Vorstellungen los werden können. Ich hatte mir zwei Varianten mir zurecht glegt habe. Zuerst mal die von "CRK" aus England, mit dem geschraubten Loop und als zweites eine Variante mit einschweißen. Für beide Varianten war der Tüv Prüfer zu begeistern, was er aber unbedingt haben wollte, war, das der Verbindungsbügel/Sitzbankhalter in "irgendeiner Form" bestehen bleibt. Ebenfalls braucht er für die Einschweißvariante ein Werkszeugnis des verwendeten Materials, und ein Schweißzeugnis der Person die da am Rahmen geschweißt hat.
Ich demke mal, das ist legitim und läst sich bewerkstelligen.
Ein besonderen Hinweis war es ihm wert auf die Stellung des Nummernschildes hinzuweisen und auf den Blinkerabstand.
Auf ein Schutzblech für hinten hat er nicht bestanden, da er der Meinung ist, das wenn das Schutzblech richtig angebracht ist, ein genügender Radschutz vorhanden sein sollte.
Seine Bemerkungen hat es auf einer Kopie des KFZ Scheines mit Datum verewigt und gesagt, das wenn alles so gemacht ist und ich mit der Kopie des Scheines wieder bei Ihm vorstellig werde , wird er alles entsprechend eintargen. Die Einschweißloops gibt es übrigens mit Materialzeugnis bei "westlandcustoms" bei dem großen Auktionshaus.
Ich muss sagen, bisher habe ich alles eingetragen bekommen was ich haben wollte. Ich hatte aber immer den Anspruch, das es vernünftig und sinnvoll ist und das das Mopped noch fahrbar ist, was ja nicht bei allen Umbauten die man auf Fotos sieht immer der Fall ist. In meinen Augen, muss ein Umbau auch Alltagtauglich sein.
Ein frühzeitig Absprache mit dem TÜV ist immer sinnvol, denn wer will schon vor vollendete Tatsachen gestellt werden
(aber auf alles muss man ja den Prüfer auch nicht hinweisen)
Ich weiß jetzt nicht ob ich jemanden helfen konnte, aber vielleicht ja doch.
Eckhard