Hallo Kollegen, nachdem mein Heck jetzt ja ziemlich flach geworden ist (und das mit voller Absicht) hab ich das Problem, dass der Hintereifen bei voller Ausnutzung des Federwegs oben anstossen könnte.. Einerseits könnte man natürlich nen Federwegbegrenzer einsetzen. Ich hab mich aber mal nach längeren Stossdämpfern umgesehen. Dummerweise ist die cb400 jedoch so ziemlich das einzige Mopped gewesen, dass Dämpfer mit zwei gegabelten Aufnahmen hatte. Alle anderen hatten Gabel/ Auge oder Auge/ Auge.
Nach kurzer internet-Recherche hab ich mir dann zwei Federbeine von einer cb750 geholt (2cm länger als die von der 400er). Die Dinger sind identisch aufgebaut, daher lassen sich die "Oberteile" einfach austauschen (beide sind einfach mit nem M10 Gewinde auf die Kolbenstange geschraubt):
Oben ist der orginale 750 Dämpfer, unten bereits ein umgebauter auf cb400 Halterungen...:
Durch die geänderten Aufnahmen ist der neue Dämpfer nochmal um 2cm gewachsen, so dass er jetzt knappe 5cm länger ist als der standard-Dämpfer. Denkt ihr das ist noch fahrbar? Oder sollte ich doch lieber den normalen Dämpfer + Begrenzer einsetzen?
Beim TÜV würde ich mit offenen Karten spielen, da ich eh diverse Sachen per Einzelabnahme eintragen lassen werde... da machen die Stossdämpfer den Braten auch nicht mehr fett...
mfg
Basti

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» cb400 Bratstyle !!
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2. Sep 2015
- Motorrad:: ..
- Wohnort: Vaterstetten
Re: cb400 Bratstyle !!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: cb400 Bratstyle !!
Wie hast du denn den Einfederweg ermittelt? Ich geh davon aus, dass die gesamte Kolbenstange eintaucht. Bin mir aber nicht sicher, ob nicht vorher die Feder in Block geht. Ich hab dazu die Feder ausgehängt und das Hinterrad so weit angehoben bis ich mit dem Meterstab den Abstand zwischen den beiden Anschraubpunkten hab. Bei mir schaut' s so aus.
Gruß Dom
Gruß Dom
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Nickel
- Beiträge: 606
- Registriert: 28. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
- Wohnort: Arnis an der Schlei
Re: cb400 Bratstyle !!
Interessant ist ja nicht die absolute länge des dämpfers sondern der federweg. Wenn der länger ist als vorher, hast du beim voll eingefederten zustand nahezu den selben abstand zwischen reifen und sitzbank wie vorne.
Edit: @Domracer, am besten siehst du wie weit das rad einfedert wenn du einen dämpfer demontierst und die schwinge dann mit spanngurten bis zum anschlag hoch strappst. Wenn du dann auch noch misst wie lang der dämpfer dann noch ist, hast du den genauen einfederweg.
Edit: @Domracer, am besten siehst du wie weit das rad einfedert wenn du einen dämpfer demontierst und die schwinge dann mit spanngurten bis zum anschlag hoch strappst. Wenn du dann auch noch misst wie lang der dämpfer dann noch ist, hast du den genauen einfederweg.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Re: cb400 Bratstyle !!
Prinzipiell sollten doch Federn so ausgelegt werden, dass diese nicht auf Block gehen. So hab ich wenigstens im Studium gelernt. Ist das bei den Dämpfern auch so?
Gruß Dom
Gruß Dom
-
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2. Sep 2015
- Motorrad:: ..
- Wohnort: Vaterstetten
Re: cb400 Bratstyle !!
Korrekt! Der neue Dämpfer hat 2cm mehr federweg, ist in Summe aber 5cm länger.Nickel hat geschrieben:Interessant ist ja nicht die absolute länge des dämpfers sondern der federweg. Wenn der länger ist als vorher, hast du beim voll eingefederten zustand nahezu den selben abstand zwischen reifen und sitzbank wie vorne
Den letzten Satz versteh ich ehrlich gesagt nichtdomracer hat geschrieben:Wie hast du denn den Einfederweg ermittelt? Ich geh davon aus, dass die gesamte Kolbenstange eintaucht. Bin mir aber nicht sicher, ob nicht vorher die Feder in Block geht. Ich hab dazu die Feder ausgehängt und das Hinterrad so weit angehoben bis ich mit dem Meterstab den Abstand zwischen den beiden Anschraubpunkten hab.

Mfg
- Nickel
- Beiträge: 606
- Registriert: 28. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
- Wohnort: Arnis an der Schlei
Re: cb400 Bratstyle !!
Dann solltest du rund 3cm mehr luft haben. das ist nciht schlecht.. mich wurmt das. ich glaube ich geh gleich noch mal in die werkstatt und bastel mir ne schablone damit ich das noch eben ausmitteln kann.. :D
@Domracer
Das ist richtig. Ich gehe auch nicht davon aus dass das federbein komplett einfedert.. Aber es KÖNNTE! Und da ist der herr vom tüv sicher nicht so einfach zu überzeugen, da drüber hinweg zu sehen.
@Domracer
Das ist richtig. Ich gehe auch nicht davon aus dass das federbein komplett einfedert.. Aber es KÖNNTE! Und da ist der herr vom tüv sicher nicht so einfach zu überzeugen, da drüber hinweg zu sehen.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
-
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2. Sep 2015
- Motorrad:: ..
- Wohnort: Vaterstetten
Re: cb400 Bratstyle !!
Nicht ganz! Da der Dämpfer ja nicht senkrecht steht, entspricht ein 3cm längerer Dämpfer nicht 3cm mehr Luft beim Reifen (da kommt dann der Sinus ins Spiel :-) )Nickel hat geschrieben:Dann solltest du rund 3cm mehr luft haben. das ist nciht schlecht.. mich wurmt das. ich glaube ich geh gleich noch mal in die werkstatt und bastel mir ne schablone damit ich das noch eben ausmitteln kann?
Re: cb400 Bratstyle !!
Ich gehe davon aus, dass der Federweg des Stoßdämpfers die freie Länge der Kolbenstange ist und nicht die Feder vorher auf Block geht. Weiter einfedern, als die freie Länge der Kolbenstange geht nicht. Das wäre Worst-Case Betrachtung. Die Frage ist, ob der wirklich so weit einfedert oder ich/wir das zu kritisch betrachten.
P.S.: Ich hab noch nicht geprüft wie weit der wirklich einfedert.
Gruß Dom
P.S.: Ich hab noch nicht geprüft wie weit der wirklich einfedert.
Gruß Dom
-
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2. Sep 2015
- Motorrad:: ..
- Wohnort: Vaterstetten
Re: cb400 Bratstyle !!
Passt.
Was würdet ihr denn machen? Originale Dämpfer + Federwegbegrenzer oder längere Dämpfer? Und was wäre dem TÜV lieber?
Mfg
Basti
Was würdet ihr denn machen? Originale Dämpfer + Federwegbegrenzer oder längere Dämpfer? Und was wäre dem TÜV lieber?
Mfg
Basti
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: cb400 Bratstyle !!
Richtig! ...Das einzige, was auf Block geht, sind die eng gewickelten Windungen einer progressiven Feder.domracer hat geschrieben:Ich gehe davon aus, dass der Federweg des Stoßdämpfers die freie Länge der Kolbenstange ist und nicht die Feder vorher auf Block geht.
Eine komplette Feder kann/darf im Normalbetrieb nie auf Block gehen, denn dann wäre es keine Feder mehr.

Da fragst du ihn am besten selber.SebastianM hat geschrieben: Und was wäre dem TÜV lieber?
Vielleicht gibt er Dir ja sogar noch wertvolle Tipps, wie Du die Sache am besten umsetzen kannst.

...Der Prüfer, der ein Projekt betreut, ist nicht nur für die Abnahme da, sondern auch zur Klärung von Detailfragen während des Umbaus. Das ist in der Regel sogar kostenlos.
Ein regelmäßiger Kontakt zum Prüfer während der Umbauphase bezieht den Prüfer in das Projekt mit ein und lässt ihn daran teilhaben.
Dabei kann man sich auch auf den einen oder anderen Kompromis einigen, der ansonsten zu unnötigen Fragen und Problemen führen würde. Das sollte man nicht unterschätzen.

.