Auch ne gute Idee, die Manu da hat.
...Aber das mit der Stange kann man sich dann auch noch schenken, wenn man einfach eine lange Schraube mit dem Schaft nach innen durch die Nabe steckt, so das sie auf der anderen Seite heraus schaut. Dann kann man einfach von der gegenüberliegende Seite auf die Schraube schlagen und das Lager raus drücken.
Wie war das jetzt eigentlich nochmal mit der Hülse?
...Also bei meiner GL-Nabe ist es so, dass auf die Hülse beidseitig Blechpreßringe gesteckt sind, die die Hülse in der Nabe zentrieren. Das man die Hülse seitlich nicht verschieben kann dient dazu, dass die Hülse nicht verrutscht, wenn man die Achse besser durchstecken möchte.
IMG_0571.jpg
IMG_0493.jpg
...Sorry, dass ich da gestern nicht gleich dran gedacht habe.
Zum Ausbau der Lager kann man auch ganz anders vorgehen. Das eine Lager ist ein Festlager, dass nach innen anschlägt und aussen mit einer Nutmutter gesichert ist, damit es sich axial nicht verschieben kann.
Das andere ist ein Loslager, dessen Sitz nach innen "offen" ist.
Die Nutmutter, den Lagersitz und den Anschlag des Festlagers kann man bei der rechten Nabe sehr gut erkennen:
IMG_0413.jpg
...Man kann nun also zunächst die Nutmutter heraus drehen und dann das Festlager heraus treiben, indem man das Loslager von der anderen Seite einfach nach innen schlägt.
Dann nimmt man die Buchse zur Festlagerseite hin raus, legt das Loslager von innen vor den Sitz und treibt es von der nun frei zugänglichen Naben-Innenseite her raus.
...Es gibt viele Wege, die nach Rom führen.
.