Seite 2 von 3

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Verfasst: 16. Aug 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Prepe,
pro Lampe wird ein Widerstand verbaut.
Der Widerstand verbrät die "überschüssige" Leistung in Wärme.

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Verfasst: 16. Aug 2016
von obelix
BMWPrepe hat geschrieben:Kann mir jemand sagen wie oder mit was für einem Widerstand ich das gelöst kriege? (Spannung 12V)
Ich hatte mal ein ähnlich gelagertes Problem. Halogenlampen im Flur, völlig überbelichtet:-) Ich habs in den Griff bekommen mit 24V-Birnen. Ein Elektriker hat mir den Tipp gegeben, 24V-Birne an 12V-Stromverorgung = 1/3 der Helligkeit. Frag mich ned, wie man das rechnet - es hat funktioniert und ich war glücklich:-)

Gruss

Obelix

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Verfasst: 16. Aug 2016
von Schraubnix
Hi

Is zwar mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen ...

Ein Beispiel :

Heutzutage regelt man die Helligkeit z.b. per PWM-Signal , ein Glühfaden übernimmt zwei Funktionen ( z.b. Begrenzungsleuchte , Bremslicht ) .

Bei der Begrenzungsleuchte wird die 21 Watt Lampe per PWM angesteuert ( leuchtet schwach ) , beim Bremslicht bekommt die Lampe volle Bordspannung ( leuchtet stark ) .

http://www.soltronik.de/dimmer-lastregl ... -watt.html

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Verfasst: 16. Aug 2016
von grumbern
@Ulli: Ist unter anderem auch das wirtschaftlichste, energetisch betrachtet. Für einen Elektronik-Laien aber eher schwierig umzusetzen. Es gibt aber recht einfache Schaltungen mit dem NE555-Timer, da habe ich auch schon LED-Dimmer mit gebaut. Eigentlich ganz simpel, das Ding schaltet als Kippstufe an und aus und über den Poti verstellt man das Lade-/Entladezeitverhältnis eines Kondensators - Ergebnis ist ein quasi PWM-Signal, das einen Transistor ansteuert und so den Strom dimmt. Geht theoretisch auch mit Glühlampen an 12V.

http://www.555-timer-circuits.com/images/LED-Dimmer.gif

Gruß,
Andreas

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Verfasst: 16. Aug 2016
von Schraubnix
o.a. Beispiel is ja nu nich gerade schwierig umzusetzen .

http://www.soltronik.de/catalog/product ... mage/2545/

Spannungsversorgung für die Schachtel , Plus von der Versorgungsspannung abgezweigt zum Verbraucher , das PWM kommt dann aus der Schachtel ( Minusseitig zum Verbraucher) .

Eingestellt ( Helligkeit in diesem Falle ) wird dann über das Poti .

Einfacher gehts fast nicht , obendrein isset bedingt durch das Poti sehr flexibel einstellbar .

Der Preis is jetzt nicht so meins , evtl. hilft hier ein bischen googeln :wink:

EDIT :

http://www.ebay.de/itm/12V-24V-36V-48V- ... 3641.l6368
http://www.ebay.de/itm/DC-6V-12V-24V-30 ... 3641.l6368
http://www.ebay.de/itm/500W-20A-12-24V- ... 3641.l6368
http://www.ebay.de/itm/13KHz-PWM-Contro ... 2128636626

zum ausprobieren kann man sich sowas mal bestellen . :wink:

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Verfasst: 17. Aug 2016
von Fußhupe
Um den Widerstand wegzulassen:
Kannst Du die beiden Lampen vielleicht so schalten, daß die Glühfäden der beiden Parklicht-Lampen in Reihe liegen (Kabel von einer auf die andere Seite legen)? Dann würde jede Lampe nur noch 1/4 der ursprünglichen Leistung verbraten (= halber Strom mal halbe Spannung). Das ergäbe etwa 9Watt/Lampe.

Genauso könnte man die beiden Heizwendeln einer Lampe in Reihe schalten für Parklicht und das Blinkersignal dann über den mittleren Kontakt einspeisen. Dann hätte eine Lampe 18W Parklicht und 35W Blinklicht. Falls das nicht unterschiedlich genug ist, dann könnte ein Widerstand (der dann nicht soviel Leistung verbraten müßte) das Parklicht noch etwas dimmen.

Simple as possible. Auf Widerstände mit großen Leistungen würde ich nach Möglichkeit verzichten.

Gruß
Jürgen

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Verfasst: 17. Aug 2016
von BMWPrepe
obelix hat geschrieben: Ein Elektriker hat mir den Tipp gegeben, 24V-Birne an 12V-Stromverorgung = 1/3 der Helligkeit.
Gute Idee, wird aber leider nicht gehen, weil dann ja beide Phasen dunkler werden... außerdem sind Birnen mit dem Sockel auch wieder nicht zu bekommen mit 24V.

Danke an die Pulsweitenmodulierer :salute: Ich wusste nicht das es dafür so kleine Module gibt. Selbst wenn ich son Teil für 50€ kaufe bin ich noch günstiger bei weggekommen wenn ich dazu die 35/35 Birnen kaufe gegenüber den Originalen. Und ich kann die jederzeit problemlos nachbestellen für kleines Geld... Das werde ich mal testen! Die kochendheißen Widerstände machen mir doch ein wenig Angst, den Wagen bekomme ich nicht an jeder Ecke neu. :grin: Das in-Reihe schalten der einzelnen Phasen wird glaube ich auch eher die unschöne Variante.


Gruß Prepe

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Verfasst: 17. Aug 2016
von tomcat
Wenn ich mir das hier alles durchlese, versteh ich die Welt nicht mehr, nur weil jemand zu geizig ist ein paar Euro für Originalteile hinzublättern den ganzen Aufwand und Geschreibe. Letztendlich ist es Frikelei und Frevel an dem tollen Wagen.

Gruss Jürgen

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Verfasst: 17. Aug 2016
von BMWPrepe
Das ist Ansichtssache... Ich finde es ist kein Frevel, wenn man vollkommen unsichtbar ein modernes Elektronik Teil verbaut... Ich trenne dafür lediglich ein einziges Kabel, bohre nicht am Armaturenbrett rum o.ä.
Und bei so einem Projekt leppern sich eben die ,,paar" Euros, dazu kommt noch dass mir derartige Basteleien im allgemeinen Spaß bereiten... Der Nebeneffekt ist eben das mich dann irgendwann eine neue Birne 4€ und nicht 40€ kostet. Und die Originalteile sind selbst bei den Amis Mangelware. Darum wird in amerikanischen Foren zu diesem Thema auch zum Umbau der Fassungen geraten, was ich schlimmer finde als ein Kabel zu trennen...

Gruß Thomas

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Verfasst: 17. Aug 2016
von grumbern
Servus Jürgen,
ich kann nicht nachvollziehen, was du dich hier so aufregst?! Da gibt es ganz sicher ganz andere Themen hier, die wesentlich sinnloser, nervenraubender und weniger sachdienlich sind, als dieses hier! Noch dazu ist deine Argumentation alles andere als sachlich. Warum soll man denn 10fach teurere Leuchtmittel kaufen, wenn es bereits passende Ersatzteile zu günstigen Preisen gibt, bei denen einfach nur die Leistung nicht stimmt? DAS ist für dich ein Frefel?! Dann frage ich mich ernsthaft, was du in einem Umbauforum erwartest! Da habe ich hier schon weit größeren "Frefel" gesehen, der allseits bejubelt wird :stupid:

Dem Wagen wird durch das simple Zwischenschalten eines Strombegrenzers (!) nicht das geringste abgetan, noch dazu ist der im Handumdrehen wieder original! Man kann ja sogar einen Adapter für den originalen Stecker verbauen und hat damit noch nicht mal da ein Problem!

Viel Geschreibsel um nichts, das gebe ich mal direkt zurück, nur mit dem Zusatz nicht sachdienlich.
Gruß,
Andreas