forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Cm400t Umbau zum Caferacer

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12788
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von sven1 »

Moin,

sprich mal mit deinem TÜV ob ihm Detailfotos reichen? Ich schicke meinem TÜV von allen Arbeiten / Arbeitsschritten eine detaillierte Fotodoku (vorbereiteter Rahmen, Schweißnaht mit Zunder, ohne Zunder, Reinigung mit Nylonbürste oder per Hand mit Messingbürste, Roh mit montiertem Anbauteil, grundiert.). Die gibt er dann frei, dann mache ich weiter (natürlich nicht vom Lampenanbau und so`n Kram.)
Das Ganze erhält der TÜV dann zur Abnahme als "Buch" (incl. des gesamten Mailverkehrs mit dem TÜV Ing.)
Bisher klappt diese Vorgehensweise problemlos.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Hackepeter
Beiträge: 66
Registriert: 13. Jul 2016
Motorrad:: cm 400

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von Hackepeter »

Moin :)

Alles klar, verstehe. Morgen fahr ich zum tüv und frag mal nach ob Bilder aufm Laptop reichen.
Wenn er absegnet, wird der Bügel und die Sitzbank bestellt.
Ich halt euch aufm Laufenden!
Aus Hackepeter wird Kacke später

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Mo,

hinten längs "geschlitze" Loops zum Einbau von flachen Rück-/Bremsleuchten habe ich jetzt schon mehrfach gesehen.
Sollte also möglich sein, evtl. aber nur bei Ein-Personen-Zulassung.

Meine aktuell in Arbeit befindliche, originale Stahlgrundplatte hat ca. 1,5 mm Blechstärke, hat aber einen rundum abgekanteten Rand und zusätzliche Sicken in der Sitzfläche, was ihr die Stabilität verleiht.
Insgesamt liegt sie mit fünf Gummipuffern, da für Soziusbetrieb vorgesehen (gelb markiert) passgenau auf dem Rahmen auf und wird durch zwei Scharnierzapfen und das Schloß in ihrer Position fixiert (blau markiert).
DSCN9207 markiert.jpg
Daran ist schön die Aufgabenteilung zu sehen:
- die Gummis tragen die Last
- Scharniere und Schloß sorgen für die Positionierung

Bei abnehmbaren Sitzbänken finden man typischerweise vorne mittig eine irgendwo (z.B. hintere Tankhalterung) eingesteckte Nase und im hinteren Bereich eine (beidseitige?) Befestigung, die auch gut als Verschraubung ausgeführt werden kann.
Auch dabei gilt es klar definierte Auflagepunkte der Grundplatte zum Rahmen zu schaffen.
Ich "recycle" dabei typischerweise die Gummis von Originalsitzbänken und arbeite die in die neue Grundplatte ein ;)

PS: Danke für die Änderung des Threadtitels
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Hackepeter
Beiträge: 66
Registriert: 13. Jul 2016
Motorrad:: cm 400

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von Hackepeter »

Du machst dir echt Gedanken. :)
Gummipuffer möchte ich auch verwenden, weil ich mir vorstellen kann das die Maschine bei 120+ ganz schön anfängt zu vibrieren....
Ich wollte gerade schreiben, dass die Sitzbank gar nicht abnehmbar sein soll, aber wie zum Teufel kommt man dann an den Luftfilter, wenn man ihn mal austauschen oder reinigen möchte?
Dann muss ich mir wirklich noch etwas überlegen, ohje
Somit kann ich die Stahlplatte gar nicht an den Bügel anschweißen lassen.

Kann ich an die Stahlplatte einfach so Nasen verbauen, die dann sozusagen in den Rahmen eingreifen oder in die hintere Tankhalterung. So wie es halt vom Werk kommt?

Edi: Habe hier n Bild von Scumbag ausm Jahr 2014, als er seine Cm umbebaut hat.
So in die Richtung sollte es gehen. Das ist so schwer zu erklären, wie ich mir das vorstelle :dontknow:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von Hackepeter am 28. Sep 2016, insgesamt 1-mal geändert.
Aus Hackepeter wird Kacke später

Troubadix
Beiträge: 4143
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Cm400 Umbau geht weiter

Beitrag von Troubadix »

Hackepeter hat geschrieben:Oder lieber Dekra/TÜV Freiburg?
Im Schlimmsten Fall müsste ich die Maschine zu nem Bekannten fahren (2x Transporter mieten).
Dekra macht das nur in den neuen Bundesländern, also TÜV in den Alten...

Und manchmal holt man Schweisser und Schweissgerät einfacher zum Bike als das man das Bike zum Schweisser bringt, nur mal so als Anregung...

Den Loop am besten in die Rohre mit einem Rohrstück als Kern einsetzen, es Schweißt sich einfach besser...


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Mo,

ich betrachte die Sitzbank als einen zwar passiven, aber mitentscheidenden Teil des MMI ("man maschine interface).
Dazu zählen natürlich auch Lenker mit seinen Anbauteilen sowie die Fußrasten mit Hebeln. Auch der Tank spielt da mit.
Erst wenn alle Teile des MMI auch unter ergonomischen Gesichtspunkten ausgelegt sind, ist ein genußvolles Fahren möglich.
Wenn die Sitzbank sich beim Draufsetzen durchbiegt oder irgendwie wackelig "befestigt" ist, braucht man sich auch um den Rest ohnehin keine Sorgen zu machen.
Spaß beim Fahren geht anders ;)

Die Sitzbank garnicht abnehmbar zu machen wird deinen Sattler nicht erfreuen. Wie soll er die Sitzbank beziehen bzw. den Bezug befestigen ?

Da der Loop ohnehin eingeschweißt wird, kannst du am Loop auch geeignete Laschen anschweißen lassen, an denen die Verschraubung der Grundplatte stattfinden kann.
An meinem Loop habe ich oberhalb eine massive Halteplatte anschweißen lassen, damit ich das Batteriehalteblech einerseits und die Kennzeichenhalterung andererseits anbringen konnte. Erst dadurch war es mir möglich das Mopped wie gewünscht fertigzustellen.
Irgendwas in der Art könnte dir auch weiterhelfen, um die durch die Rahmenkürzung verlorengegangenen Befestigungspunkte - für deinen Anwendungsfall optimiert - zu ersetzen ;)
DSCN2349 (Custom).JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8898
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Cm400 Umbau geht weiter

Beitrag von obelix »

Hackepeter hat geschrieben:Ja okay, ich lass es bei nem Oldtimer Restaurant (Restauration :D) schweißen. Ist zwar total unwirtschaftlich, aber bevor ich den Rahmen ankokel...
Wieso sollte das unwirtschaftlich sein? Schweissen ist ne Lohnarbeit - wenn die Vorarbeit perfekt passt, ist das letztendiche Anbraten ne Sache von ein paar Minuten. Sprich das mit dem Karosserieonkel durch und fixiere die Teile sauber zueinander, dann muss der nur das Gerät anschliessen, Masse dranklemmen und ab geht die Luzi.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Sehe gerade dein letztes Bild.
Stimmt, die CM400T hat da hinten diesen Pressblechrahmen.
Oh wei, mit sowas habe ich mich noch garnicht auseinandergesetzt.
Ich würde das gezeigte Konstrukt als Hilfsrahmen bezeichnen.
Ob der vorn angeschweißt werden darf, muß der TÜV entscheiden.
Evtl. hinten anschweißen und vorn verschrauben ?
Hast du eine zentrale Tankbefestigungsschraube, die den Hilfsrahmen aufnehmen kann ?

Dann brauchste auch noch eine formschöne Abdeckung unterhalb der Sitzbank, oder ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Hackepeter
Beiträge: 66
Registriert: 13. Jul 2016
Motorrad:: cm 400

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von Hackepeter »

Danke Michael, wieder ne geile Idee. Darf ich mal fragen, was du beruflich machst?
Ich werde auch so wie in deinem Bild eine kleine Platte mit Uhu :dance2: ankleben, mit Bohrungen, wo die Sitzgeschichte drankommt. Am besten vorne und hinten. Oder vorne an der Tankhalterung, so sollte es gehen. Danke Danke!!

@Obelix Du hast das glaub ich falsch verstanden. Ich bin leider nicht im Besitz von einem Hänger, Anhängerkupplung oder einem Transporter. Ich müsste für jeden Arbeitsschritt, den ich nicht selbe rmachen kann mir bei europcar einen Vito mieten. Dann kauf ich mir lieber so n Gerät und lerns selber. Aber am Rahmen ist mir das wirklich zu riskant. Vater meiner freundin kennt nen typen, der KFZ werkstattbesitzer ist, für ne Kiste bier würde der das scho machen... Aber wirkluch nur den Rahmen.

Mal off topic: Wieviel verlangt so n schweißer eigentlich, wenn man Vorarbeit erledigt hat?

Edit: Also ich weiß nicht was du damit meinst, aber vorne am Tank ist eine Bohrung, die relativ tief ist. Dort Schraubt man den Tank mit 2 Gummikeilen an.
Aus Hackepeter wird Kacke später

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Mo,
jetzt verstehe ich dich nicht.
Viele Moppeds haben hinten mittig am Tank eine Verschraubung zur Befestigung des Tanks am Rahmen.
Diese Verschraubung ist sehr solide und kann auch einen Hilfsrahmen aufnehmen.
In deinem Fall kannst du die Aufnahme(nase bzw. Öse) der Grundplatte am Hilfsrahmen realisieren.
Mir geht es darum, wie kannst du den Hilfsrahmen vorn befestigen, wenn der TÜV das Anschweißen im Bereich des "Hauptrahmens" untersagt ;)

Ich bin gelernter Zahntechniker sowie Zweiradmechaniker, seit über 15 Jahren aber bei einer Firma angestellt, die in meiner Abteilung die Ausstattung von Rechenzentren übernimmt, dafür Stromversorgung, Klimatisierung, Monitoring via Netzwerk, auch die IT-Schränke samt Zubehör und Services anbietet.
Meine Hobbys sind u.a. Mechanik, Ergonomie sowie das Verhalten von Menschen in bestimmten Situationen zu beobachten/erkunden.
Eventmanagement fällt auch in diesen Bereich, da sieht man es am Schönsten ;)
Ganz einfache Dinge wie Nachfragen am Telefon: "Wie war ihr Name doch gleich ?" treiben mich zum Wahnsinn.
Ich bin am Telefon und lebe immer noch, somit ist mein Name Michael.
Zuletzt geändert von MichaelZ750Twin am 29. Sep 2016, insgesamt 1-mal geändert.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Honda“

Kickstarter Classics