Seite 2 von 4

Re: Riss im Rahmen

Verfasst: 13. Okt 2016
von Gemamo
Das ist die übliche Stelle, an denen die XS 360/400 immer Ärger macht. Niemand weiß, warum. Immer links, selten rechts.
Motor einsetzen und verschrauben, Halterreste anheften, Motor rausheben und dann beidseitig verschweißen.
Vor dem Schweißen die Farbe entfernen (metallisch rein), aber den Halter nicht zu sehr mit der Flex schwächen.

Re: Riss im Rahmen

Verfasst: 13. Okt 2016
von Tomster
Jungs, ihr seid ganz schön abgezockt :wink:
Merke achon, ich muss da noch deutlich entspannter werden. :tease:

Bis dahin
Tom

Re: Riss im Rahmen

Verfasst: 14. Okt 2016
von Manu
Hi,

Sehe hier auch überhaupt kein Problem, wenn man sich so manche originale Schweißnaht ansieht kann es jeder Schweißen.... :grinsen1:
Wenn du von der Vorbereitung fürs Schweißen wenig Ahnung hast und sowieso machen lässt dann würde ich die Vorbereitung auch machen lassen. Schweiße auch öfters mal was für Freunde und denen habe ich mittlerweile klar gemacht sie sollen die Vorarbeit lassen weil sie mit ihrem "Pfusch" mehr Arbeit machen wie es schon war. :lachen1:

mfg Manu

Re: Riss im Rahmen

Verfasst: 14. Okt 2016
von DerAlte
An meiner XT500 war vor über 30 Jahren das Zentralrohr am Lenkkopf - direkt nach der Versteifung - eingerissen. Hatte sie halt doch zu hart im Gelände eingesetzt. Schön wieder verschweißt und mit dem Pinsel beilakiert :o ! Ein findiger TÜVer hat's Jahre später daran erkannt, daß die Naht anders aussah als der Rest. Er hat's väterlich-wohlmeinend abgenickt und heute fährt die XS noch immer. Klar nicht mehr ganz so hart im Gelände wie früher, der Fahrer wird ja auch älter :grin: :grin: .
Also schweißen wies die Mehrzahl der Poster empfohlen haben!

Grüße Volker

Re: Riss im Rahmen

Verfasst: 14. Okt 2016
von XSaver
Dein Betreff ist aber auch verwirrend...Halterung am Rahmen gerissen trifft es besser. :mrgreen:
Die Halterung ist ja noch nicht einmal ganz ab...sollte unten auch nochmal verschweißt sein...also
schön sauber machen und vom Schweißer deines Vertrauens nachbrutzeln lassen.
Ich persönlich hätte hier gar keine Skrupel, das wieder selbst hin zu braten.
So heiß kannst du das an der Stelle vom Rahmen gar nie nicht machen, daß sich der Rahmen verzieht!
Der Vorteil an meinen Schweißnähten: die sehen aus, wie die von den Japanern...hehe :lachen1:
fallen also gar nicht auf :salute:

Grüße,
Micha

Re: Riss im Rahmen

Verfasst: 14. Okt 2016
von chinakohl
Ganz klar schweißen (oder schweißen lassen, wenn du`s dir nicht selber zutraust).
Die Rahmenrohre der 70er Japsenkarren waren auch nur etwas bessere Käse/ Butterlegierung - böse Zungen behauten sogar das es recycelte Wasserrohre aus Tokyo, Hamamatsu - oder wo sonst die Karre herkam - sind.
Und was die originalen Schweißungen an diesen Rahmen angeht - naja .......... ich hab`schon besseres gesehen :-)

Offiziell darf man zwar laut TÜV an tragenden Teilen (auch beim PKW) nicht schweißen - lediglich ein anpunkten von Reparaturblechen (bei Holmen an PKW - die Innen- wie auch die Aussenschweller sind keine tragenden Teile !!) ist erlaubt.
Ein heraustrennen und stumpf einschweißen eines Blechstücks jedoch nicht ...... und beim Krad darf nun mal nicht an der direkten Verbindung zwischen Lenkkopf und Schwingenlager (somit also das Oberrohr eines Brückenrohrrahmens) bzw. Stoßdämpferaufnahme (oben wie auch unten an der Schwinge) geschweißt werden.
Ausnahme: Ein zertifizierter Schweißfachbetrieb - und dieser muss einen Nachweis über die korrekt ausgeführten Reparaturarbeiten erbringen.

MfG
Arvid

Re: Riss im Rahmen

Verfasst: 14. Okt 2016
von Dannyboy
da würde ich gar nicht lange nachdenken, is doch nur die Motorhalterung.

Und was heißt da weichglühen, haben die das früher etwa kalt-verschweißt?? :zunge:

nich immer alles zu eng sehen...

wichtig wäre: den Riss etwas freischleifen vor dem Schweißen und alles wird gut .daumen-h1:

LG Danny

Re: Riss im Rahmen

Verfasst: 14. Okt 2016
von chinakohl
Dannyboy hat geschrieben:Und was heißt da weichglühen, haben die das früher etwa kalt-verschweißt??

Wenn, dann wird Stahl nach dem schweißen spannungsfrei geglüht - sowas macht z. Bsp. Die Fa. Wilhelm Schulz in Krefeld - Hülser Str. (weichgeglüht wird z. Bsp. Eine Kupfer Zylinderkopfdichtung).

Mfg
Arvid

P.s: Bei Aluminium heißt ein ähnlicher Vorgang übrigens "auslagern" ;-)

Re: Riss im Rahmen

Verfasst: 14. Okt 2016
von f104wart
Dannyboy hat geschrieben:da würde ich gar nicht lange nachdenken, is doch nur die Motorhalterung.

Und was heißt da weichglühen, haben die das früher etwa kalt-verschweißt?? :zunge:

nich immer alles zu eng sehen...
Ein bischen Nachdenken wäre vermutlich schon angebracht, bevor man solche Behauptungen in den Raum stellt. :roll:

Zumindest sollte man wissen, dass sich bei zu großer Wärmezufuhr das Materialgefüge verändert und es, je nachdem wo sich die Schweißstelle befindet, zum Verzug des Rahmens kommen kann.

Das man diese Stelle sehr wohl instandsetzen kann, sollte in keinem Fall als Freibrief dafür gelten, auf die gebotene Sorgfalt und den entsprechenden Sachverstand zu verzichten. :wink:

.

Re: Riss im Rahmen

Verfasst: 14. Okt 2016
von tomcatfisch
f104wart hat geschrieben:
Dannyboy hat geschrieben:da würde ich gar nicht lange nachdenken, is doch nur die Motorhalterung.
Das man diese Stelle sehr wohl instandsetzen kann, sollte in keinem Fall als Freibrief dafür gelten, auf die gebotene Sorgfalt und den entsprechenden Sachverstand zu verzichten. :wink:
Bei Unsicherheiten zur Rahmenreparatur sollte man am Besten "Rücksprache" mit dem Hersteller halten.
Bei MZ z.B. ist die Rücksprache nicht möglich, aber dort gibt es für die Rahmen richtige Richtlinien
welche Stellen von wem geschweißt werden dürfen oder auch nicht.
Anhand dessen wäre das eine Stelle die von einer fachkundigen Person reparaturgeschweißt werden dürfte.

Nebenbei bemerkt ist ein generelles "Schweiß-JA" ohne Kenntnisse über den Rahmen um den es geht recht unüberlegt,
da es auch Rahmen gibt die ein normales Schweißen ohne spezielle Temperaturbehandlung nicht vertragen und schweißen explizit vom Hersteller verboten ist.