Hi Bernd,
danke für die Bilder.
So dürfte es bei den allermeisten Rädern aussehen, also mit einem beidseitig möglichen Anschlag des Aussenrings.
Dieser Anschlag wird aber tatsächlich nur auf einer Seite genutzt (Festlager) und das Lager eben bis Anschlag Aussenring eingepresst.
Dann Hülse rein und von der anderen Seite das (Los-)Lager eingepresst, aber nicht mit "Gewalt" bis zum Anschlag, sondern mit Gefühl nur soweit wie schon beschrieben (gerade eben noch lose Hülse).
Die "interessante Konstruktion" bezieht sich auf Ralfs Lösung.
Im Gegensatz zu meinen Kawas, in denen das Festlager garnicht zusätzlich gesichert wird oder zu dem von dir gezeigten Rad mit eingesetztem Sicherungsring hat Ralf sogar einen einschraubbaren Sicherungsring und der Abstand zum Aussenring des Festlagers kann damit auf "Null" gebracht werden. Dazu die Aufnahme für das Loslager gänzlich ohne inneren Anschlag. Man braucht ihn de facto nicht, sieht aber ungewohnt aus ;)
Die Länge der Hülse muß definitiv größer sein, als der Abstand der zwei Anschläge, die in einem typischen Rad vorhanden sind.
Ich nehme dein Zahlenbeispiel mit der 45 mm langen Hülse auf. Der zugehörige Abstand der Anschläge wird geschätzt bei 44 mm liegen.
Damit wird sichergestellt, das eine Seite als Loslager fungiert.
Man kann auch einen Versuchsaufbau durchführen, in dem nur die inneren Teile der Radlagerung auf der Achse, aber in montierbarem Zustand zusammengesteckt und dann auch tatsächlich mit dem vorgesehenen Drehmoment an der Achse verschraubt werden kann.
Alle(!) Teile sind drin, also Schwinge, Kettenspanner, Lager des Kettenradträgers, innere und äußere Distanzstücke, Bremssattelhalter und auch die Hülse zwischen den Radlagern.
Hier ein Bild solch eines Versuchsaufbaus an einem Hinterrad:
IMG_1803 (Large).JPG
An anderen Moppeds müssen natürlich andere Teile für den Versuchsaufbau verwendet werden, wie z.B. Kardangehäuse, Bremsankerplatte oder bei einem Vorderrad der Tachoantrieb. Das ist sehr individuell, aufschlußreich und gerade mit neuen Radlagern, die noch nicht eingebaut sind, eine Freude ;)
PS: Die Hülse muß druckstabil sein. Da der Aussendurchmesser nicht über den Innenring der Radlager hinausstehen darf, ist die Wandstärke gering. Ich würde nur eine aus Stahl verwenden.