Seite 2 von 3

Re: Mischbetrieb von LED/Glühbirnen-blinker

Verfasst: 10. Jan 2017
von OldStyler
MichaelZ750Twin hat geschrieben: lass das bitte mit den Sperrdioden (auch wenn das funktioniert) und nimm ein brauchbares Blinkrelais.
Dem kann ich nur zustimmen.
MichaelZ750Twin hat geschrieben: Hi OldS,
das sollte das richtige sein, was mich aber sehr stört, ist das jegliche Leistungsangabe fehlt !
Ich habe das einfachere Kellermann R1 durch den Anbau von 2 x 21W-Blinker pro Seite schon in Rauch aufgehen lassen !
Auch das wird als lastunabhängig beschrieben, scheint aber mit ca. 45 Watt (2x21W Blinker + 1,7W Kontrollleuchte) deutlich überfordert zu sein.
Der Umtausch von defekten Elektronikprodukten ist schwierig !
Ich habe noch keines geschrottet, (Zufall ?) hatte aber auch bisher keine Probleme mit 'Mischbetrieb'.
Das R2 hat halt den Vorteil das man bei einer Blinkerkontrolleuchte nichts dazukaufen muss oder rumlöten.

Reklamation/Rückgabe ist oft nicht möglich wobei Louis meist kulant ist.
MichaelZ750Twin hat geschrieben: Die besten Erfahrungen habe ich mit diesem Relais gemacht:
https://www.louis.at/artikel/elektronik ... r=10033806
Die Mindestlast von 10 W muß überschritten werden, sonst funktioniert es nicht !
Ich habe früher mit dem 'roten Louis-Relais' nur die Erfahrungen gemacht das die beim Blinken mit eine Dunkelphase beginnen und so lange brauchen bis der Blinker leuchtet, das ist beim Spurwechsel manchmal fad.(weiss nicht ob das noch so ist)

Habe konkret runde Koso-Relais verbaut (reiner Led Betrieb) brauche bei der W650 demnächst das R2 wg. der Blinkerkrontrolle.

Gruß OldS

Re: Mischbetrieb von LED/Glühbirnen-blinker

Verfasst: 10. Jan 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Alex,
dieses schwarze, würfelförmige Blinkrelais ist für Mischinstallationen mit mindestens 10W pro Seite geeignet.

Du brauchst damit keine Sperrdioden !
Genau das ist ja der Witz an einem Blinkrelais mit eigenem Anschluß für eine(!) Blinkkontrollleuchte.

Selbst wenn die Dioden nur Centartikel sind, es ist und bleibt eine Krücke, statt 15,- oder auch 30,- Euro für ein geeignetes Blinkrelais auszugeben.
Ich habe die Kohle auch nicht locker sitzen, aber diese unnötige Elektronikfrickelei tue ich weder mir noch meinen Moppeds an.

Was sponk geschrieben hat entzieht sich meiner Interpretationskraft.

Re: Mischbetrieb von LED/Glühbirnen-blinker

Verfasst: 10. Jan 2017
von Dope
Super vielen Dank Michael/auch den anderen.

Ja dann ist es mir auch die 15 Euro wert.

Aber kannst du mir nochmal das mit der Kontrollleuchteverbindung erklären?
Auf deiner Zeichnung sind nähmlich 2 Dioden eingezeichnet... oder steh ich auf dem Schlauch :versteck:

Bei meiner Z400 hab ich damals vor der Kontrollleuchte eine Sperrdiode eingebaut sodass nicht alle 4 Blinker miteinander blinken

Re: Mischbetrieb von LED/Glühbirnen-blinker

Verfasst: 10. Jan 2017
von BonsaiDriver
Moin

kann mich meinem Vor-Schreibern nur anschließen!
Mischbetrieb ist kein Problem und habe ich so auch an einem meiner Moped schon seit über 10 Jahren im Betrieb.

Aber - wer hier nach Sperrdioden fragt, dem unterstelle ich, dass er kein fundiertes Wissen hat diese dann auch richtig "einzulöten" - also Finger weg!!!
Bei alten Moped mit nur einer Kontrolleuchte hängt diese zwischen den Anschlüssen der Blinker rechts und links.
Um diese dann umzubauen muß der (+) Draht über Sperrdieoden aufgeteilt werden wobei die Polarität der Dioden zu beachten ist,
und der (-) Draht geht dann auf Masse!

Viel einfacher geht es mit einem passenden Relais und dann für die Blink-Kontrolleuchte eine neue Leitung direkt vom Relais zur Leuchte legen.
Zweiter Anschluß der Leuchte kommt dann auf Masse.
Das sollte dann auch jeder hin bekommen der irgendwie die Wege des Stromes nachvollziehen kann.

Re: Mischbetrieb von LED/Glühbirnen-blinker

Verfasst: 10. Jan 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Alex,
sorry, wollte dich nicht verwirren !

Habe den ersten Schaltplan um ein Blinkrelais mit separatem Ausgang für die eine(!) Blinkerkontrollleuchte erweitert.
Also, mit geeignetem Blinkrelais
https://www.louis.at/artikel/elektronik ... r=10033806
sind weder Lastwiderstände noch Sperrdioden vorzusehen.
Blinkerschaltplan2.jpg
Nach wie vor ist auf die Polarität der LEDs zu achten, auch wenn mein Schaltplan nur Glühlampen zeigt, denen die Polarität "Wurscht" is.
Viel Erfolg !

Re: Mischbetrieb von LED/Glühbirnen-blinker

Verfasst: 10. Jan 2017
von Dope
Ausgezeichnet!
Besten dank. :beten:

Re: Mischbetrieb von LED/Glühbirnen-blinker

Verfasst: 10. Jan 2017
von MichaelZ750Twin
An alle Mitleser:
Das hier von mir empfohlene Blinkrelais ist nicht geeignet, wenn rundum nur LED-Blinker verwendet werden und die Mindestlast von 10W nicht erreicht wird.
Für reine LED-Blinkerlösungen gibt es andere Blinkrelais, wie z.B. die Kellermann R1 oder R2 oder auch viele andere.
z.B. auch so eines:
https://www.louis.at/artikel/spezial-bl ... r=10033844

Ich verwende an meinem "Nur-LED-Blinker-Umbau" das wirklich sehr kleine Kellermann R1 mit separatem Blinkkontrollausgang und es funktioniert bestens.

Re: Mischbetrieb von LED/Glühbirnen-blinker

Verfasst: 10. Jan 2017
von brummbaehr
Mein Tipp wäre einfach die zusätzlichen Blinker montieren und anschließen --> Fertig!

Wozu ein neues/anderes Blinkrelais? Diese 1W mehr an Leistung wird das vorhandene Blinkrelais schon hin bekommen.

Re: Mischbetrieb von LED/Glühbirnen-blinker

Verfasst: 10. Jan 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Brummbär,

da haste Recht !

Wenn die 21W Lenkerendenblinker funktionieren und auch die Blinkerkontrollleuchte funktioniert wie sie soll, dann einfach die zusätzlichen LED-Blinker hinten anschließen und "Go"!

Manchmal denkt man einfach zu kompliziert bzw. hat einen Neuaufbau im Kopf ;)

Re: Mischbetrieb von LED/Glühbirnen-blinker

Verfasst: 10. Jan 2017
von sponk
MichaelZ750Twin hat geschrieben:
Was sponk geschrieben hat entzieht sich meiner Interpretationskraft.
Dann schreib ich es doch gerne noch einmal für dich um.
Es gibt in ebay(die "Bucht") viele lastunabhängige Blinkerrelais zu kaufen. An Diesen ist der Mischbetrieb LED/21W Blinker problemlos möglich. Der Vorteil von diesen Relais (Artikelstandort ist häufig China) ist eben der geringe Preis und das sie oft direkt mit dem originalen Blinkerrelais getauscht werden können. Es gibt sie mit unterschiedlichen Anschlüssen für unterschiedliche Kabelbäume.
Ich wollte eigentlich lediglich darauf hinweisen, dass es eine sehr kostengünstige Alternative zu den Kellermann Relais gibt.
Sorry,dass ich ein wenig in Gossenslang abgedriftet bin. Saß in der Uni.

MFG sponk