Hi Sven1,
im Datenblatt von BMW steht Vmax 175 km/h, das gleiche wird wohl auch in den Fahrzeugpapieren eingetragen sein.
Wie schnell das Mopped tatsächlich geht oder nicht geht oder ob man immer höchstens 130 km/h damit fährt, interessiert dabei niemanden.
Die Reifen müssen bei älteren Baujahren (vor 2009) die Vmax abdecken und eine Sicherheitsreserve aufweisen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex
Damit kommt man über die 180 km/h-Grenze und die S-Reifen sind dafür nicht ausgelegt.
Speedindex T (190 km/h) und U (200 km/h) sind nicht üblich, also landet man bei den H-Reifen bis 210 km/h.
Wie BMW die Freigabe der S-Reifen begründet ist ihre Sache (Lobbyarbeit => Ausnahmegenehmigung ?) und der Reifenhersteller wird sich an der Stelle einfach nur an den Werksvorgaben bzgl. dem alternativen Speedindex orientiert haben.
Beim BT45 ist der Preisunterschied eines 100/90-19 H- zu einem V-Reifen etwa 4,- Euro vorn und für hinten gibt es gleich nur die V-Version in 120/90-18.
Wozu sich also mit irgendwelchen S-Reifen abmühen ?
Größere Profilauswahl ok, aber damit ernsthaft Kosten sparen ?
Da schmeiße ich lieber noch 'nen Fünfer extra in die Kaffeekasse, dafür dass der Händler den Reifen ordentlich aufgezogen, gewuchtet, die Felge heil gelassen und mir einen Kaffee ausgegeben hat. Ob ich für den Reifenwechsel (vorn und hinten) nun 220, 224 oder 229,- Euro zahle macht doch das Kraut nicht fett, mich nicht wirklich ärmer und der Händler freut sich auf meinen nächsten Besuch ;)

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Welche Reifen
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Reifen
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- sven1
- Beiträge: 12348
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Welche Reifen
[quote="MichaelZ750Twin"]Hi Sven1,
im Datenblatt von BMW steht Vmax 175 km/h, das gleiche wird wohl auch in den Fahrzeugpapieren eingetragen sein.
Wie schnell das Mopped tatsächlich geht oder nicht geht oder ob man immer höchstens 130 km/h damit fährt, interessiert dabei niemanden.
Die Reifen müssen bei älteren Baujahren (vor 2009) die Vmax abdecken und eine Sicherheitsreserve aufweisen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex
Damit kommt man über die 180 km/h-Grenze und die S-Reifen sind dafür nicht ausgelegt.
Speedindex T (190 km/h) und U (200 km/h) sind nicht üblich, also landet man bei den H-Reifen bis 210 km/h.
Hallo Michael,
da hast du recht, die Ersparniss ist zu vernachlässigen. Ich dachte immer der Reifen hätte eine gewisse Toleranz "eingebaut", so hatte es meine Werkstatt erläutert als ich für mein Auto einen Winterreifen für Vmax über 210 haben wollte.
Bei BMW sind allerdings noch die alten Reifenmaße ( 2,5 und 4.0 ) eingetragen. Den 4.0 kann man, glaube ich, durch einen 100`er (Flankenhöhe weiß ich jetzt nicht) ersetzen. Das müßte dann aber doch eingetragen werden? Fliegt dann im Gegenzug der 4.0 aus dem Brief/Schein raus?
Größere Profilauswahl ok, aber damit ernsthaft Kosten sparen ?
Da schmeiße ich lieber noch 'nen Fünfer extra in die Kaffeekasse, dafür dass der Händler den Reifen ordentlich aufgezogen, gewuchtet, die Felge heil gelassen und mir einen Kaffee ausgegeben hat. Ob ich für den Reifenwechsel (vorn und hinten) nun 220, 224 oder 229,- Euro zahle macht doch das Kraut nicht fett, mich nicht wirklich ärmer und der Händler freut sich auf meinen nächsten Besuch ;)
Das ist die Sache mit "wie in den Wald, so aus dem Wald". Da macht auch der Online Kauf keinen Sinn, wenn man dann zum Händler muß um dem Reifen montieren zu lassen.
Hier hilft Freundlichkeit, der 5`er in die Kaffeekasse (vorher) und ein interessiertes Gespräch bei der Beratung zum richtigen Reifen weiter als das ewige Gefeilsche um den letzten Cent.
Ich hatte einen Reifenhändler zu dem wir alle Fahrzeuge gebracht haben, Da war das Nachwuchten bei hohen Fahrleistungen oder verlorenem Gewicht kein Problem, ging immer für eine Spende in die Kaffeekasse.
Grüße
Sven
im Datenblatt von BMW steht Vmax 175 km/h, das gleiche wird wohl auch in den Fahrzeugpapieren eingetragen sein.
Wie schnell das Mopped tatsächlich geht oder nicht geht oder ob man immer höchstens 130 km/h damit fährt, interessiert dabei niemanden.
Die Reifen müssen bei älteren Baujahren (vor 2009) die Vmax abdecken und eine Sicherheitsreserve aufweisen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex
Damit kommt man über die 180 km/h-Grenze und die S-Reifen sind dafür nicht ausgelegt.
Speedindex T (190 km/h) und U (200 km/h) sind nicht üblich, also landet man bei den H-Reifen bis 210 km/h.
Hallo Michael,
da hast du recht, die Ersparniss ist zu vernachlässigen. Ich dachte immer der Reifen hätte eine gewisse Toleranz "eingebaut", so hatte es meine Werkstatt erläutert als ich für mein Auto einen Winterreifen für Vmax über 210 haben wollte.
Bei BMW sind allerdings noch die alten Reifenmaße ( 2,5 und 4.0 ) eingetragen. Den 4.0 kann man, glaube ich, durch einen 100`er (Flankenhöhe weiß ich jetzt nicht) ersetzen. Das müßte dann aber doch eingetragen werden? Fliegt dann im Gegenzug der 4.0 aus dem Brief/Schein raus?
Größere Profilauswahl ok, aber damit ernsthaft Kosten sparen ?
Da schmeiße ich lieber noch 'nen Fünfer extra in die Kaffeekasse, dafür dass der Händler den Reifen ordentlich aufgezogen, gewuchtet, die Felge heil gelassen und mir einen Kaffee ausgegeben hat. Ob ich für den Reifenwechsel (vorn und hinten) nun 220, 224 oder 229,- Euro zahle macht doch das Kraut nicht fett, mich nicht wirklich ärmer und der Händler freut sich auf meinen nächsten Besuch ;)
Das ist die Sache mit "wie in den Wald, so aus dem Wald". Da macht auch der Online Kauf keinen Sinn, wenn man dann zum Händler muß um dem Reifen montieren zu lassen.
Hier hilft Freundlichkeit, der 5`er in die Kaffeekasse (vorher) und ein interessiertes Gespräch bei der Beratung zum richtigen Reifen weiter als das ewige Gefeilsche um den letzten Cent.
Ich hatte einen Reifenhändler zu dem wir alle Fahrzeuge gebracht haben, Da war das Nachwuchten bei hohen Fahrleistungen oder verlorenem Gewicht kein Problem, ging immer für eine Spende in die Kaffeekasse.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Reifen
Hi Sven,
genau so läuft es ;)
Habe jetzt nicht nochmal in die Freigaben geschaut, aber oft läßt sich ein 3.25-19 durch einen 90/90-19 und bei entsprechender Felgenbreite von mind. 1.85, besser 2.15 auch durch einen 100/90-19 ersetzen.
Auch der hintere 4.00-18 kann in den allermeisten Fällen durch einen 120/90-18 ersetzt werden, dazu muß die Felgenbreite mind. 2.15, besser 2.50 sein.
Eine Begutachtung und Eintragung ist erforderlich, wenn es weder vom Mopped- noch von einem Reifenhersteller eine Freigabe gibt.
Wenn es, wie heutzutage üblich, eine Freigabe durch einen Reifenhersteller gibt, muß man die geänderten Reifengrößen nicht eintragen lassen, kann man aber. Dann muß man den blöden ausgedruckten Zettel nicht ständig mitschleppen.
Die alten Reifengrößen bleiben eingetragen, die neuen Reifengrößen werden zusätzlich eingetragen.
Natürlich haben Reifen mit einem gewissen Speedindex technische "Reserven", zumindest kurzzeitig, bei geringer Beladung oder niedrigen Umgebungstemperaturen. Diese Reserven werden bei der formalen Betrachtung / Begutachtung aber nicht berücksichtigt.
Spannend bleibt dann die Verwendung von "Mischgrößen". Für eines meiner Moppeds mit den o.g. Reifengrößen gibt es das von mir gewünschte Profil nur als 100/90-19 vorn und als 4.00-18 hinten. In solchen Fällen muß man sehr genau auf den Wortlaut der Eintragung achten. Vorher mit dem Prüfer sprechen, dann bekommt man die Reifengrößen für vorn und für hinten jeweils als "alternativ" eingetragen, ohne direkte Zuordnung nur die Zollgrößen oder nur die metrischen Größen miteinander kombinieren zu dürfen.
genau so läuft es ;)
Habe jetzt nicht nochmal in die Freigaben geschaut, aber oft läßt sich ein 3.25-19 durch einen 90/90-19 und bei entsprechender Felgenbreite von mind. 1.85, besser 2.15 auch durch einen 100/90-19 ersetzen.
Auch der hintere 4.00-18 kann in den allermeisten Fällen durch einen 120/90-18 ersetzt werden, dazu muß die Felgenbreite mind. 2.15, besser 2.50 sein.
Eine Begutachtung und Eintragung ist erforderlich, wenn es weder vom Mopped- noch von einem Reifenhersteller eine Freigabe gibt.
Wenn es, wie heutzutage üblich, eine Freigabe durch einen Reifenhersteller gibt, muß man die geänderten Reifengrößen nicht eintragen lassen, kann man aber. Dann muß man den blöden ausgedruckten Zettel nicht ständig mitschleppen.
Die alten Reifengrößen bleiben eingetragen, die neuen Reifengrößen werden zusätzlich eingetragen.
Natürlich haben Reifen mit einem gewissen Speedindex technische "Reserven", zumindest kurzzeitig, bei geringer Beladung oder niedrigen Umgebungstemperaturen. Diese Reserven werden bei der formalen Betrachtung / Begutachtung aber nicht berücksichtigt.
Spannend bleibt dann die Verwendung von "Mischgrößen". Für eines meiner Moppeds mit den o.g. Reifengrößen gibt es das von mir gewünschte Profil nur als 100/90-19 vorn und als 4.00-18 hinten. In solchen Fällen muß man sehr genau auf den Wortlaut der Eintragung achten. Vorher mit dem Prüfer sprechen, dann bekommt man die Reifengrößen für vorn und für hinten jeweils als "alternativ" eingetragen, ohne direkte Zuordnung nur die Zollgrößen oder nur die metrischen Größen miteinander kombinieren zu dürfen.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)