Seite 2 von 3

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Verfasst: 1. Feb 2017
von Mainländer
Ich melde mich hier auch mal zu Wort, da ich auf der Arbeit mit KSS zu tun habe und die Diskussion hier interessant finde.
flensrocker hat geschrieben:Denn wie Heri schon geschrieben hat leben darin Bakterien.

Der ganze Kram ist selbst nicht Gefährlich aber bei Vermutzung, schlechte Mischung bzw fehlender Umwälzung enteht da richtige Gesundheitsgefährdende Stoffe/Mischungen.
Das vorherig genannte kann ich so nur bestätigen, man riecht es vorallem wenn der Bakterienherd schon ein fortgeschrittenes Stadium angenommen hat. Vor allem wenn im Sommer nicht an einer Maschine gearbeitet wird und die Umwälzung fehlt bzw. reicht es schon wenn sie wochenends steht.
So ein bis zwei mal jährlich sollte dann auch ein Systemreiniger verwendet werden (ich spreche hier von größeren Maschinen mit KSS-Tanks <800-1000L) und auf jeden Fall muss man einmal jährlich den ganzen Tank abpumpen und reinigen und mit neuem KSS befüllen.
Was das mischen betrifft ist das auch bei wassermischbaren KSS nicht ohne weiteres möglich eine homogene Mischung zu erhalten. Mal davon abgesehen, dass dann auch noch das Mischungsverhältnis stimmt. Wir haben auf der Arbeit einen Aufsatz auf dem Ölfass, der nach dem Injektorprinzip arbeitet, der für die Homogenität sorgt und bei dem man den Ölgehalt (%) im Wasser einstellen kann.

Wasserschlauch angeschlossen --> Wasserhahn auf --> Wasser fließt durch Injektor und saugt Öl mit an -->
KSS fließt durch zweiten Schlauch in Maschine

Als Faustregel kenne ich die Mischungsverhältnisse, wie folgt:
-Drehen/Fräsen 6-8 max. 10% Ölanteil im Wasser
-Schleifen 3-4% Ölanteil im Wasser

Insbesondere beim Schleifen denkt man zunächst "...ah, schön viel Öl im KSS, das gibt nen schönes Schleifbild!"....
Denkste, denn zu viel Ölanteil im Wasser beim Schleifen, bewirkt nur dass sich die Poren der Schleifscheibe zusetzen und somit dass die Schleifscheibe nur noch über die Werkstückoberfläche drüberrutscht!
Außerdem bewirkt ein zu hoher Ölgehalt, dass der KSS anfängt zu schäumen und das ist bei der spanenden Bearbeitung unerwünscht.

Auf der Arbeit nutzen wir die Produkte von Blaser Swisslube, also wer noch mehr wissen will findet hier rat.

Just my 2 cent!
Schönen Abend noch und Gruß
Markus

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Verfasst: 1. Feb 2017
von xtopher
f104wart hat geschrieben:
xtopher hat geschrieben:Allerdings, der Firmengründer von Fa. Blaser (KSS-Hersteller aus der Schweiz) hat auch zu Hause angefangen selber Schmiermittel zu mischen, heute ist es ein großer Konzern... :wink:
Adolf Würth ist früher mit nem Bauchladen rumgelaufen, aber deshalb kommt auch niemand auf die Idee, seine Dübel selbst zu gießen. :lachen1:
Obwohl, ich würde wetten das bei den ganzen positiv Verrückten hier im Forum ein paar dabei sind die schon Dübel selber hergestellt haben, weil denen Sonntag nachts eingefallen ist das dringend was zu befestigen ist :grinsen1:

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Verfasst: 1. Feb 2017
von onkelheri
Für mal nen Bohrer reicht WD40...

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Verfasst: 1. Feb 2017
von Moppedmessi
Es geht auch ohne......
Jaja, ich weis Äpfel und Birnen und so...

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Verfasst: 1. Feb 2017
von grumbern
VHM und Messerkopf geschichten kann man bedenkenlos ungekühlt fahren, so lange man keinen Werkzeugstahl, oder ähnliches verarbeitet. Da ist es dann aber wichtig, dass man relativ große Schnittgeschwindigkeiten und Zustellung fährt, sieht man ja auch im Video. Langsam gefällt dem Werkzeug gar nicht und es setzt sich zu.

Beim Drehen mit Schneidplatten kühle ich auch nur im Extremfall, dann aber hauptsächlich wegen dem Werkstück ;)
Gruß,
Andreas

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Verfasst: 2. Feb 2017
von KensingtonChap
Servus,
um zu verhindern, dass noch mehr unqualifizierte Beiträge wie der von Onym kommen, erklär ich mal warum ich überhaupt gefragt hab. Ich hab das mit dem selber herstellen eben mal gelesen und deswegen wollte ich interessehalber nachfragen, da hier wie man sieht sehr viele Leute anwesend sind, die mit KSS arbeiten und ich mir durchaus vorstellen konnte, dass es selbst herzustellen ist...
Zu mir: Ich verwende meine Drehbank, Fräs-/Bohrmaschine ausschließlich im Hobbybereich. Hab die letzten Male unzählige Dosen WD40 verbraten und hab einfach keine Lust mehr auf die Draufsprüherei. Eure Argumente haben mich überzeugt, dass es ein wassermischbares KSS sein sollte. Die Kühlvorrichtung ist vorhanden, allerdings hab ich jetzt bedenken bezüglich der Haltbarkeit des KSS. Gibt es da verschieden lang haltbare KSS oder sollte ich einfach immer wieder Kleinmengen mischen und vor jeden Dreh-, Fräs-, Bohrvorgang meine Anlage neu befüllen? Die Maschinen werden nur etwa einmal wöchentlich benutzt und ich mag keine Bakterienfarm eröffnen.
Freut mich, dass ich so viele fachliche Antworten bekommen habe!
Danke
VG Max

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Verfasst: 2. Feb 2017
von dreizylinder
Moin,

wenn du unbedingt KSS benutzen willst, dann stell dir lieber ein kleines Spritzfläschken / Laborflasche an die Drehbank und schmiere von Hand.
Reste wischst du einfach mit nem Lappen weg und die Maschine wird nicht so eingesaut.

Glaube den Erfahrenen hier - das Gemocker willst du nicht in der Maschine haben ...

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Verfasst: 2. Feb 2017
von wimmerma
Ich würde mal einen mitfahrenden Tropfen Öler versuchen.
Sowas wie den Scott Oiler für die Mopedkette, nur eben mit Schneidöl.

Da brauchst nimmer Sprühen und der Verbrauch an KSS geht auch runter.

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Verfasst: 2. Feb 2017
von wimmerma
Aus diesen Teilen lässt sich bestimmt was Schönes basteln.

https://www.hennlich.at/produkte/schmie ... -9522.html

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Verfasst: 2. Feb 2017
von Moppedmessi
Hallo Max,

wenn du mit VHM Werkzeugen arbeitest solltest du für eine durchgängige Kühlung sorgen.
Ich durfte viele Jahre Zerspanungswerkzeuge verkaufen und vorführen.
Die VHM Werkzeuge mögen den Thermoschock (mal gekühlt und mal nicht gekühlt) nicht wirklich.
Ohne Kühlung zu arbeiten könnte da ggf., evtl., möglicherweise (um niemanden auf die Füße zu treten) der Standzeit des Werkzeugs dienlich sein.
Privat habe ich ein paar von den Chinakrachern, da kühle ich die Schneiden beim Drehen und Fräsen nie.
Da ist es aber wie bei vielen Dingen im Leben, wer bisher mit gelegtlichem KSM Einsatz gearbeitet hat und zufriedenstellende Ergebnisse erzielt hat, hat auch alles richtig gemacht. :mrgreen:

In diesem Sinne.

Ralph