Seite 2 von 4

Re: Mini- Batterie

Verfasst: 20. Apr 2017
von JackDaniels
Hab ihn mir jetzt auch für meine SR geholt - nachdem die neue Lithium Batterie für 140 Glocken nach zwei Woche auf einmal tot war :? Bin auch gespannt.

Re: Mini- Batterie

Verfasst: 20. Apr 2017
von DXZwo
Die erwähnte Batterie habe ich auch verbaut (bei Amazon ca. 10 Euro).
Der normale Laderegler bei der SR und XS lädt diesen Akku allerdings zu stark. Das merkt man an einer deutlich erhöhten Temperatur der Batterie nach 30 min Fahrzeit...
Ich habe deswegen extra auf einen elektronischen Regler umgerüstet, ist nur so groß wie ein USB-Stick und hat einen Yamaha-kompatiblen Stecker. Wird auch gerne als "USB-Laderegler" bezeichnet und ist z.B. bei Twins-Inn zu bekommen. http://www.twins-inn.com/epages/7821023 ... ucts/LI060

Evtl. ist eine kleinere Anpassung an der Verkabelung notwendig, ist aber auf xs400.net in den FAQs beschrieben. Da gehts um plus- bzw. minus-geregelt Ladespannung...

Die 30 Euro für den Regler sind gut angelegtes Geld..!

Re: Mini- Batterie

Verfasst: 30. Apr 2017
von hans4
Hallo Kollegen
Ich habe soeben eine Probefahrt von 200 km an die Schlei(einzigster deutscher Fjord für alle die unterhalb der Elbe wohnen) und zurück gemacht.Grund war die 0.8 Ampere Batterie.Ergebnis Krad springt auf Kickstarter gut an.Test bestanden.Hier ein Bild von dem Teil.Bei der Verlegung der Elektrik bin ich allerdings nicht auf dem höchsten Level.

Re: Mini- Batterie

Verfasst: 8. Feb 2020
von Rotation60311
Guden Tach zusammen,

speziell an die SR Fahrer, nochmal die Frage: läuft der Akku in eurer Mopete rund? Die Elektriker meinen alle das funzt ned wenn ich da an meiner SR mit dem Miniakku 12V 1,2Ah und dem elektrischen Regler von Twins Inn rangehe.



Miniakku: https://www.conrad.de/de/p/conrad-energ ... 887690!!!g!!

USB-Regler Twins-Inn: http://www.twins-inn.com/epages/7821023 ... ucts/LI060


Meine Mopete hat folgendes an Elektroparts verbaut, falls die Aangaben benoetigt werden:

Original Gleichrichter u. Hupe

Original Frontlampe

Rücklicht: https://www.louis.de/artikel/shin-yo-le ... t/10033010

Blinker hinten: https://www.ebay.de/itm/372778298796

Blinker vorne: https://www.louis.de/artikel/blinker-ch ... EYQAvD_BwE

Taster f. Blinker: https://chop-it.de/de/elektrik/Chrom-Al ... nkertaster

Tacho etc.: https://shop.thunderbike.de/Custom-Chro ... H8QAvD_BwE


Grüße ausem Süden von Hessen

Re: Mini- Batterie

Verfasst: 9. Feb 2020
von RamAir
Moin.
Bin mit diesen Akkus bisher sehr zufrieden:

https://www.nkon.nl/de/rechargeable/li- ... grade.html

Robust, günstig und können richtig was: Laut Datenblatt 50Amp. Dauerstrom und 120 Amp. Peak - für 10 Sek.!
Und das bei nur 2,5Ah Kapazität!
Ich fahre sie bisher ( 4s - 2,5Ah ) in meinen beiden GT 250, die nur Kickstarter haben, ohne Problme.
Die Spannung bei eingeschalteter Zündung und Licht ist gegenüber dem 5Ah Säureakku um mindestens 1 Volt Höher!
Für den Betrieb mit Anlasser könnte/ sollte man die Lötfahnen evtl. mit Kupferstreifen aufdicken, was den Übergangswiederstand
der doch recht dünnen Lötfahnen reduzieren hilft.
Mit 4s/2p ( also 8 Zellen ) hätte man für einen Anlasser sogar bis ( laut Datenblatt ) 240 Amp. Startleistung!!

Zum balancen haben meine Akkus entsprechende Balancerstecker aus dem Modellbau und können,
mit einem entsprechenden Ladegerät mit Balanceranschluss ( gibt es mit 12/230 Volt ab ca. für 20 - 30 € im Modellbau ),
geladen, entladen, gebalanct und auf Ladezustand +Kapazität geprüft werden

Die kommende Saison wird zeigen, welche Lebensdauer die Zellen erreichen.
Gruß,
Heino.

Re: Mini- Batterie

Verfasst: 9. Feb 2020
von Bernde
Tach oooch,
bin zwar kein SR-Fahrer, kann aber trotzdem was zur Unsinnigkeit von einem Miniakku mit 1,2Ah (Pb) sagen.

Bleiakkus haben nur ein paar hundert Zyklen in ihrem Leben (bei Tiefentladungen noch früher) und dieser kleine Akku wird jedesmal entladen, wenn das Fahrlicht (H4 ++) an ist und der Motor nicht läuft.

Also wenns ein Akku mit kleinem Formfaktor sein soll, dann den o.g. Tipp mit dem LiFe-Akku checken.

Re: Mini- Batterie

Verfasst: 9. Feb 2020
von karlheinz02
Hallo Südhesse,
in meiner SRX habe ich übergangsweise so einen Akku wie von dir verlinkt gefahren, bzw. das baugleiche Modell von YUASA, da beim Kauf des Mopeds die Nassbatterie platt war. Hat gut funktioniert, auch wenn der Einwand mit den Ladezyklen und Tiefentladung berechtigt ist: aber das weiß du wohl selbst am besten, wie oft und wie lange du das Licht an hast, ohne daß der Motor läuft.
Wenn man sich so umhört, ist scheinbar Überladung ein Thema: bei zu hoher Ladespannung spuckt die Nassbatterie ein wenig Wasser aus, ein AGM- oder Gelakku kann das nicht ab.
Den YUASA Akku habe ich dann nach ca. einem halben Jahr wieder ausgebaut, weil ich auf Nimh umgerüstet habe. Funktionieren tut er immer noch.
Grüße, Karl-Heinz

Re: Mini- Batterie

Verfasst: 9. Feb 2020
von Bernde
karlheinz02 hat geschrieben: 9. Feb 2020 ...
weil ich auf Nimh umgerüstet habe. Funktionieren tut er immer noch.
Grüße, Karl-Heinz

Das nenne ich mal Nostalgie - ist noch von einer ULO-Box (NiCd) übrig geblieben?
Welche Vorteile soll NiMH haben, was ist so toll dran?

=> AGM-Akkus können bis 14,8V geladen werden.

Re: Mini- Batterie

Verfasst: 9. Feb 2020
von karlheinz02
Bernde hat geschrieben: 9. Feb 2020
Das nenne ich mal Nostalgie - ist noch von einer ULO-Box (NiCd) übrig geblieben?
Welche Vorteile soll NiMH haben, was ist so toll dran?

=> AGM-Akkus können bis 14,8V geladen werden.
Ganz richtig, habe mich tatsächlich von der ULO Box inspirieren lassen. Recht viel mehr Elektrik braucht eine SRX nicht, gibt ja keinen Anlasser. Vorteil für mich ist, daß ich mit Nimh Zellen flexibler bei Aufbau und Unterbringung bin.

Die Erfahrung mit frühzeitigen Ausfällen haben Kollegen mit dem gleichen Moped gemacht, wobei der Verdacht der Überladung im Raum stand. Aber mehr weiß ich nicht darüber, was sonstige Umstände angeht.
Grüße, Karl-Heinz

Re: Mini- Batterie

Verfasst: 9. Feb 2020
von Bernde
Haste dann auch den ULO-Lader (mit Temperaturfühler) verwendet?