Seite 2 von 5

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 14. Feb 2017
von bobderelch
schau mal unter aliexpress nach. Einfach aluminium ausgleichsbehälter oder alloy expansion tank eingeben. Hab ich mir auch schon welche für die Bremsflüssigkeit für 17euro geschossen. Sind von den rizomas nicht zu unterscheiden...

Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 14. Feb 2017
von AlteisenMalte
Moins... ...ich habe jetzt über 6000km runtergespult. Das Wasserniveau pendelt sich relativ stabil ein. Eine Zeit lang habe ich häufiger kontrolliert, ohne Befund. Ich fahre auch weiter ohne Ausgleichsbehälter und zudem auch ohne permanentem Lüfterrad.
Ausgelegt ist die Originalfuhre für zwei Personen die Bergetappen durch die Wüste machen.... :wink:

Jeder wie er es mag. Mit Behälter ist sicherlich die saubere Lösung.

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 15. Feb 2017
von Fußhupe
Hi,

bei meiner 72er Vette ist im Original auch kein Ausgleichsbehälter verbaut (andere Baujahre haben einen). Aber jedesmal beim Kontrollieren des Wasserstands habe ich reichlich nachgefüllt. Ich habe dann einen nachgerüstet (große SIGG Aluflasche im Kotflügel) und jetzt pendelt sich der Wasserstand auf 'voll' ein. So ist das richtig. :grin:
Bei der CX habe ich eine (ich glaube 0,5ltr) Kunststofflasche unter dem Tank zwischen den Motorhaltern verbaut, fast unsichtbar. Funktioniert, auch wenn die Einbaulage suboptimal etwas schräg ist, aber der Schnorchel (Alu-Röhrchen durch den Deckel) saugt an der tiefsten Stelle. :rockout:
Man kann schon sehen, wie sich der Wasserstand im Ausgleichsbehälter ändert, insofern hat das schon seinen Sinn. Ohne Behälter ist das rausgedrückte Wasser halt weg und wird dann beim Abkühlen im Kühlsystem durch Luft ersetzt. :cry:

Gruß
Jürgen

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 15. Feb 2017
von HeikoW
Ja...aber deshalb muss man nicht weinen!

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 15. Feb 2017
von Fußhupe
Doch, ein Verlust schmerzt immer ...

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 15. Feb 2017
von obelix
NewLane hat geschrieben:...bin ich auf einige Umbauten gestoßen, bei denen der Ausgleichsbehälter komplett weggelassen wurde.
Naja, von denen weisst aber ned, wieviele Motoren denen hochgegangen sind wegen Überhitzung:-) Sowas schreibt man ja ned dazu... Wie Ranger ganz richtig angemerkt hat - es hat seinen Grund, wieso das Ding dran ist. Die Konstrukteure spaxen da ja ned was dran, was Ihnen halt gefällt, sondern weil es technisch notwendig ist oder wenigstens sinnvoll.

Ich kenne das System bei der Gülle ned, aber i.d.R. erfüllt so ein Ausgleichsbehälter neben seiner Hauptaufgabe, ein - wie der Name AUSGLELICHSbehälter schon sagt - Ausgleichsvolumen bereit zu stellen, z.B. auch ne Schutzaufgabe (u.a. um auftretenden Überdruck abzulassen) um das Kühlsystem und die Maschine vor grösseren Schäden zu bewahren. Auserdem wird normalerweise auch im Betrieb über über diesen Behälter entlüftet, damit evtl. vorhandene Luft abgeschieden wird und die Kühlflüssigkeit ihre Aufgabe auch ernsthaft wahrnehmen kann.

Würde mir das gut überlegen, ob das Sinn macht. Nen anderen Behälter zu bauen und an ner geeigneten Stelle zu montieren wäre da dann schon eher das Mittel meiner Wahl. Sollte nur, wie bei der Bremse auch, den höchsten Punkt des Kreislaufes darstellen - sonst isses sinnfrei.

Gruss

Obelix

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 15. Feb 2017
von f104wart
HeikoW hat geschrieben:Ich will mal dem Ralf vorgreifen...

Die CX ist wohl nachgewiesen thermisch so stabil, dass du den Ausgleichsbehälter nicht unbedingt brauchst.
Thermisch gesund ist sie, aber ich kann mich nicht erinnern, gesagt oder geschrieben zu haben, dass man den AGB weg lassen kann. Man kann es probieren. Aber es kommt ganz sicher auch auf die Fahrweise und andere äußeren Umstände an.

Es kann also durchaus sein, dass der eine ohne AGB auskommt, der andere halt nicht. Maltes Erfahrungen sind zwar recht positiv, aber ich würde mich da trotzdem (noch) nicht festlegen wollen.

...Es gibt aber einen ganz einfachen Weg, das mal auszuprobieren: Man füllt den Kühler nur so weit, dass die Lamellen gut bedeckt sind und oben ein Luftpolster bleibt.

Dann befestigt man irgendwo ein Auffanggefäß. in das man den Schlauch einführt. Aber nur so weit, dass er nicht zurücksaugen kann.

Dann prügelt man die Kiste bei sommerlichen Temperaturen ordentlich um die Ecken und schaut hinterher, ob und wieviel Kühlflüssigkeit es in den Behälter gedrückt hat. @Nils: Den Test können wir gerne gemeinsam machen. :grin:

Danach dann kann man entscheiden, ob man der Bequemlichkeit halber den AGB lässt oder regelmäßig den Kühlflüssigkeitsstand im Kühler prüft.

...Ich gehe davon aus, dass ich meinen drin lassen werde. Aber es wird nicht der hässliche Plastikbehälter bleiben, sondern ein Eigenbau werden.

Und ich gehe davon aus, dass Heiko seinen auch wieder einbaut. Alleine schon deshalb, damit es die Kühlflüssigkeit nicht aufs Moped saut oder vor´s Hinterrad spritzt. :)

.

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 15. Feb 2017
von obelix
MichaelZ750Twin hat geschrieben:Irgendein Gefäß, oben "offen" und unten dran der Schlauchanschluß vom Kühlerüberlauf.
Äääähm... ne, das geht ned:-) Das Kühlsystem muss dicht sein, um den Druck aufbauen zu können. Im Kühlsystem hast bedingt durch den herrschenden Überdruck einen nach oben gesetzten Siedepunkt (so ca. 120-130°C). Erst dann öffnet der Überdruckverschluss im Deckel als Schutzfunktion für weniger druckfeste Bauteile wie Dichtungen und Kühlernetz.

Gruss

Obelix

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 15. Feb 2017
von Endert
Moin Obelix,

schön dass du auch mal deine Meinung abgibst, ich finde du machst dir immer sehr angenehem Gedanken über Sicherheit anderer, bist du vlt. ein SiGeKo? ;) Ich sehe das im Prinzip genauso, aber Geschmack ist Geschmack, andere sagen, andere tun, ich vertrau auch Heiko ... aber ich mach halt mein Ding und tu was ich für richtig halte, solllte der Fred-Ersteller vlt. auch tun. .daumen-h1:

ABER: bei meiner CX-E war der Ausgleichsbehälter tief, hinterm Motor.... kann mich leider dazu nicht so recht an die Schlauchführung erinnern ... Mist, glaube der Plan war, dass ich zu seiner Zeit die bildhaften Unterlagen sichte bzw. Ralf frage ... :rockout: :prost:

Re: Ohne Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter fahren CX 500

Verfasst: 15. Feb 2017
von NewLane
Ich verstehe eure Bedenken. Korrigiert mich, falls ich falsch liege, aber der Originale Ausgleichsbehälter der CX ist doch auch nur oben "offen" und unten zum Nachlaufen. Also auch nicht druckfest. Und in der Tat liegt der Behälter ziemlich weit unten hinter dem Motor.
Bei mir wird es wohl auch ein schöner Eigenbau werden, dann muss ich mir da keinen Kopf drüber machen.