MichaelZ750Twin hat geschrieben:es gibt wohl zwei unterschiedliche Arten von Glasfaser. Genaue Bezeichnungen habe ich gerade nicht im Kopf.
Die höherwertige stinkt deutlich weniger bei der Verarbeitung mit Harz.
Einiges hat Michael ja schon genannt, ich will noch ein paar Ergänzungen hinzufügen.
Zum Material selbst:
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Vlies und Gewebe. Gewebe ist ein sauber verwebtes Glasfasergewebe, im Prinzip wie Stoff. Vlies ist ein aus vielen kurzen Glasfaserstücken zusammengepresstes Gemisch. Beide werden benötigt, um einen sauberen Aufbau zu erhalten. Das Vlies eignet sich sehr gut, um Ecken und Kanten zu modellieren und Einlagen wie Befestigungsteile oder Verstärkungsbauteile zu befestigen. Vorteil ist die hohe Formbarkeit. Auch als erste Schicht sehr gut, die Oberfläche benötigt dann weniger Harz asl bei Geweben.
Das Gewebe zaubert die Stabilität rein, idealerweise legt man das Gewebe bei solchen Bauteilen in verschiedenen Richtungen ein, um die höchstmögliche Stabilität in alle Belastungsrichtungen zu erzielen. Beim Gewebe ist mittlerweile eine solche Vielfalt zu bekommen, dass es schon richtig verwirrend ist:-) Beginnend bei unterschiedlichen Raumgewichten über einige grundsätzlich verschiedene Webarten bis hin zu Geweben, die bereits Verstärkungsstränge beinhalten. Auch die "Grösse" der "Webfächer" differiert stark, um die Verformbarkeit bei eingen Handlaminaten zu verbessern. Hier nimmst am besten Gewebe mit kleinen Webfächern und verstärkst an neuralgischen Punkten mit gröberem Gewebe.
Harz/Härter/Beschleuniger:
Kauf auf jeden Fall vorbeschleunigtes Material. Das ist auf alle Fälle anwendungssicherer und einfacher. Musst Du alles einzeln anmischen und Dir unterläuft ein Fehler, fliegt Dir das Zeug um die Ohren... Im wahrsten Sinne des Wortes, es explodiert!
Werkzeug:
Harte Pinsel und kleine Rollen zum Ausrollen des Laminates. Einweghandschuhe, Schutzbrille und (viele werden jetzt lachen) ne Schürze (Plastik). Wer schon mal Steinwolle ohne Schutzkleidung verarbeitet hat, kennt das Gefühl, wenn man sich tagelang kratzt, bis man überall rot ist. Genau das passiert auch mit Glasfasern und den chemischen Stoffen des Harzes, nur schlimmer.
Gut belüften - das Zeug ist extrem giftig, egal welches Harzsystem man benutzt.
Tempern nicht vergessen - das dient nicht nur zur schnelleren Aushärtung, das bringt auch die evtl. vorhandenen Lufteinschlüsse zum Vorschein. Besser, die Blasen kommen vor der Weiterverarbeitung als nachher, wenn das Ding am Moped sitzt und in der Sonne steht.
Arbeitest Du mit ner Form, musst drauf achten, dass das Teil auch entformbar ist. Also keine Hinterschneidungen, keine scharfen Innenkanten und rechte Winkel (nur Rundungen erlauben es, das Laminat auch wirklich bis zur Aussenfläche zu bringen - sonst hast aussen nur ne Harzansammlung ohne Stabilität). Sind Hinterschneidungen nicht zu vermeiden, musst die Form mehrteilig ausführen oder als verlorene Form.
Gruss
Obelix