Seite 2 von 4
Re: Neue EGLI "Fritz W." im Caferacer-Stil
Verfasst: 14. Apr 2017
von OldStyler
ricardo hat geschrieben:
Na Fritz hatte doch im letzten Jahr seine Firma verkauft oder sowas? War da nicht was?
Ja der Alexander Frei hat die Firma übernommen, Vater und Sohn dürften sich nicht ganz einig geworden sein....
Der Junior geht eigene Wege mit Fritz Egli jun. Rennsporttechnik.
Gruß OldS
Re: Neue EGLI "Fritz W." im Caferacer-Stil
Verfasst: 15. Apr 2017
von wulf
Schaut für mich leider nach Bastelbude "von privat" aus, nicht nach Profiarbeit.
Schade, der XJR-Motor im Egli-Fahrwerk wäre grundsätzlich ne gute Idee.
Re: Neue EGLI "Fritz W." im Caferacer-Stil
Verfasst: 15. Apr 2017
von recycler
Es wird immer Sammler geben, die die 51K (Franken) aus der Portokasse für so ein exklusives Spielzeug zahlen werden. Gibt ja gerade ein Comeback von einigen ausgestorbenen englischen Marken, die in die gleiche Kerbe stoßen (gab dazu neulich einen Bericht in einer Moppedzeitung, weiß nur nicht mehr welche).
Mir ist die Front zu breit und Tank/Höckerübergang wie oben schon mehrfach erwähnt leider nicht in einer Linie. Sonst ganz nett gemacht.
Frohe Ostern
recycler
Re: Neue EGLI "Fritz W." im Caferacer-Stil
Verfasst: 15. Apr 2017
von grumbern
Ganz nett reicht aber eben nicht aus, wenn man sich als "Spitzen-Marke" präsentiert. Genau das ist der Punkt. Da muss "man" dann auch mit höher gesteckten Ansprüchen und schärferer Kritik rechnen, was man aber wohl leider nicht so bedacht hat?
Gruß,
Andreas
Re: Neue EGLI "Fritz W." im Caferacer-Stil
Verfasst: 15. Apr 2017
von OldStyler
grumbern hat geschrieben:
Ganz nett reicht aber eben nicht aus, wenn man sich als "Spitzen-Marke" präsentiert.
Wo wird das getan ?
Egli ist ein hervorragender Rahmenbauer und das Design hat auch in der Vergangenheit polarisiert, solange Du die Egli-Yamse nicht gefahren bist kannst Du (meiner Meinung nach) sie nur in Bezug auf die Optik beurteilen. (Geschmackssache)
grumbern hat geschrieben:
Genau das ist der Punkt. Da muss "man" dann auch mit höher gesteckten Ansprüchen und schärferer Kritik rechnen, was man aber wohl leider nicht so bedacht hat?
Egli ist sicherlich über solche Meinungen erhaben (bei der 6 Stück Serie), das Fahrwerk in Kombination mit dem Motor wird schon sehr gut funktionieren und Abnehmer finden.
Gruß OldS
Re: Neue EGLI "Fritz W." im Caferacer-Stil
Verfasst: 15. Apr 2017
von grumbern
Richtig. Mir wäre das eh nix. Zu groß, vier Zylinder, zu modern. Aber das steht ja -wie bereits erwähnt- nicht zur Debatte. Somit kann ich (wie Du richtig schreibst) nur auf die Optik eingehen und die ist leider sehr unspektakulär, man könnte auch langweilig sagen. Ich finde eben, dass man einem gut gemachten Motorrad (technich) auch ansehen darf, dass es etwas besonderes ist. Das war z.B. bei der Münch der Fall. Ob sie nun gefällt, oder nicht - sie hat Wiedererkennungswert und das war bei den alten Eglis immerhin der Fall.
Allein darauf bezieht sich meine Kritik.
Gruß,
Andreas
Re: Neue EGLI "Fritz W." im Caferacer-Stil
Verfasst: 15. Apr 2017
von zippi
Hallo
Natürlich kann man die alten EGLI`s nicht mit denen vergleichen die nun neu auf dem markt kommen, schliesslich waren die alten EGLI`s, als sie raus kamen, eine technische innovation, sicher auch optisch, für die damalige zeit, eher modern oder gar futuristisch, man schaue sich nur mal den EGLI schriftzug an, die schrifftart der ersten computer u.s.w.. Da kann man nicht erwarten, das eine heutige retro EGLI neue design impulse bringt, es ist doch nur eine reproduktion von dem was es schon gab und da finde ich sieht das moppet für EGLI verhältnisse etwas zu "rund" aus, da ist der hier verschriene tank - sitzbank übergang schon das EGLI hafteste, ausser dem rahmen natürlich, an dem moppet, denn die perfekte ungebrochene linie, wie bei vielen englischen caferacern, gab es bei EGLI nie, die sitzbank wurde schon immer bei EGLI etwas unter den tank geschoben,
https://www.heise.de/autos/artikel/Geht ... dergalerie
was auch zum teil der rahmenform geschuldet ist.
Bei den ersteren EGLI`s, Vincent EGLI,
https://www.heise.de/autos/artikel/Geht ... dergalerie
sind tank und sitzbank zwar runder gestaltet aber sehen stark nach mal eben zusammengeschraubt aus, weniger nach stimmiger linie oder guter anschluss von sitzbank zum tank, Fritz Eglis lösungen sehen eher prakmatisch aus und dieser prakmatismus war meiner ansicht nach auch ein teil der firmenphilosophie von EGLI, schlieslich kommt der typische EGLI rahmen auch ohne gebogene rohre aus, aus dem einfachen grund das Fritz Egli keine möglichkeit hatte rohre zu biegen, da hat er eben ein rahmen aus geraden rohren konstruiert.
Mein fazit, schönes retro bike mit tollen rahmen, doch zu wenig EGLI design da zu rund b.z.w. zu wenig ecken und kanten an denen man sich reiben kann.
Wenn es stimmt das man für die retro EGLI 50 000€ hinlegen muss frage ich mich ernsthaft wer das macht, denn da kann ich mir auch einen alten orginalen Egli rahmen besorgen und mir da den modernen motor selbst reinstriken, den rest der linie kann ich dann auch komplett selber bestimmen, ich denke das kann man sich sogar für 20 000€ bei einem fachman machen lassen ohne selber einen handschlag zu tun.
Also wenn jemand 20 000€ ausgeben möchte für eine retro EGLI soll er sich bei mir melden ich bau ihm eine nach seinen persönlichen vorstellungen.
grüsse zippi
Re: Neue EGLI "Fritz W." im Caferacer-Stil
Verfasst: 15. Apr 2017
von ricardo
Man muss bedenken, dass die ganzen Spezialrahmenbauer in ihrer Hochzeit eine Lücke gefüllt haben.. sie haben bessere Rahmen gebaut, als es von den Fahrzeugherstellern damals gab, und haben durchaus innovative Designs geliefert. Wenn ich mir aber nunmehr moderne Motorradrahmen ansehe, stelle ich fest, dass dagegen das was Egli designt hat hüsch war, aber eben nur noch in die Retro-Lücke passt, und nicht wie ursprünglich Top-Notch und der schnellste Rahmen, den man um einen Vincent-Motor wickeln kann ist. Daher fällt das Teil in die gleiche Schublade wie Triumphs neue Bonnie, die neue Norton, die neue Brough, die neue Indian, blablabla. Dieser ganze pseudo-vintage-Ramsch eben. Sicher gibt es dafür noch einen Markt, aber eben auch viel Konkurrenz, die komplett das gleiche Segment bedient. Und da finde ich einen XJR Motor in ein Rahmendesign für einen 2Zylinder mit schrecklichem Tank-Sitzbankdesign zu stehen doch eher einfallslos als genial.
Re: Neue EGLI "Fritz W." im Caferacer-Stil
Verfasst: 15. Apr 2017
von Moppedmessi
Die Überschrift hat mich in diesen Fred gelockt.
Sie sieht halt ganz nett aus aber irgendwie hätte ich bei dem Namen etwas Spektakuläres erwartet. Sie reizt mich genauso wie eine Hardly Dangerous OLVFWYQ. Bei der zweitgenannten Marke ist die Abgasanlage deutlich unauffälliger.
Es werden sich bestimmt 6 Sammler oder sonstige Menschen finden, die das Geld dafür hinlegen.
Jeder so wie er mag. Ich mag nicht.
Re: Neue EGLI "Fritz W." im Caferacer-Stil
Verfasst: 15. Apr 2017
von OldStyler
grumbern hat geschrieben:
Somit kann ich (wie Du richtig schreibst) nur auf die Optik eingehen und die ist leider sehr unspektakulär, man könnte auch langweilig sagen.
Die Optik ist Maistream-Caferacer, warum das so ist kann vielleicht daran liegen das die halt grad noch in Mode sind, sie oft 'interessanten' Auswüchse der altes Eglis traut mach sich halt heute nichte mehr anzubieten.
grumbern hat geschrieben:
Ich finde eben, dass man einem gut gemachten Motorrad (technich) auch ansehen darf, dass es etwas besonderes ist.
Ich weiss nicht ob Egli (die ja eigentlich Rahmenbauer sind) diesen Look (man sieht das es was besonderes ist) tatsächlich bei der Serie wollte, da gibts andere Egli-Vorschläge die weit 'technischer' oder edler aussehen (TP-Vincent).
Gruß OldS