Seite 2 von 3

Re: Hebebühne: 4 schwenkbare Rollen und flache Bauform, Tipps gesucht

Verfasst: 24. Apr 2017
von obelix
Ratz hat geschrieben:Die Krankenbettjungs können mir nicht erzählen das ihre Liegen nicht den Drang haben nach vorne der Last des Eisenhaufens zu entkommen!
ISt kein Thema. Die grossen Rollen halten das super, die Bremse ist ja auch dafür ausgelegt, schwere Betten inkl. Patient, Gerätschaften und Eigengewicht zu halten. Dazu kommt, dass ich ja Auffahrbleche dranhänge, die das Ganze zusätzlich noch festhalten.

Gruss

Obelix

Re: Hebebühne: 4 schwenkbare Rollen und flache Bauform, Tipps gesucht

Verfasst: 24. Apr 2017
von Tomster
Bei meiner 0815-Bühne lege ich vor die Rollen ein Brett, bevor ich die Karre da hochwuchte.
Dadurch schiebt sich die Bühne nicht mehr nach vorne, klappt gut.

Bis dahin
Tom

Re: Hebebühne: 4 schwenkbare Rollen und flache Bauform, Tipps gesucht

Verfasst: 26. Apr 2017
von f104wart
Hallo Michael,

hier noch die versprochenen Fotos von den Lenkrollen.

Ich habe die originalen Rollen (Chinaschrott) in die Tonne gekloppt und Vollgummi Doppelrollen D=75 mm mit Bremse montiert.

Damit ich möglichst niedrig bleibe habe ich an die Bühne 6 mm dicke Platten angeschweißt und zur Stabilisierung ein dickwandiges Vierkantrohr oben drauf gesetzt:
IMG_4243.jpg
Die Laschen müssen so lang sein, damit sich die Rollen um 180 Grad drehen können:
IMG_4244.jpg

Auf der gegenüberliegenden Seite habe ich eine 20 mm dicke Achse durch den Rahmen geschoben und 160er Polyamidrollen daran befestigt.
IMG_4246.jpg
Trotz den relativ breiten Fugen lässt sich die Bühne mitsamt Moped sehr leicht rangieren.

Wenn Du anstelle der Polyamidrollen hier ebenfalls Platten anschweißt und Schwerlast-Lenkrollen daran befestigst, kannst Du das Ding auf Deinem Laminatboden damit locker auf der Stelle um die eigene Achse drehen. :wink:

Auf Laminat sollten sogar 50 mm Rollen ausreichen.

Re: Hebebühne: 4 schwenkbare Rollen und flache Bauform, Tipps gesucht

Verfasst: 26. Apr 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Ralf,
danke für die Bilder und die Beschreibung, das hilft mir schon weiter.
Das Loch oben in den Doppelrollen dient als zentrale Verschraubungsmöglichkeit ?

Habe gerade nach Hebebühnen geschaut und bin wieder auf die zwei Konstruktionsarten gestoßen:
Parallelogramm oder Schere als Unterbau.

Hast du gerade im Kopf, welche Konstruktion die bessere ist und kannst mir kurz sagen, warum.
Selbst bei den hochpreisigen Bühnen jenseits der 1.000,- Euro-Marke gibt es beide Varianten im Angebot.

Re: Hebebühne: 4 schwenkbare Rollen und flache Bauform, Tipps gesucht

Verfasst: 27. Apr 2017
von f104wart
Schere ist besser als Parallelogramm. .daumen-h1:

1. stabiler
2. braucht keinen zusätzlichen Platz vor der Bühne beim Ablassen/Einklappen

.

Re: Hebebühne: 4 schwenkbare Rollen und flache Bauform, Tipps gesucht

Verfasst: 27. Apr 2017
von wulf
bastlwastl hat geschrieben:Michi

wenns is kenn ma moi was ausmacha dann kannst meine ansehen und gerne auch abfotografieren und messen .
meine is ziemlich flach (10cm?? ) . schön groß und hat rollen .
der Wulf Hat die gleiche nur fest bei sich versenkt montiert .
glab 500 kilo traglast und hubhöhe bis zu 109cm bei mir
auch mit der klemme gibt es steckbare lösungen ;-)
Bastl, die gibts aber leider nicht mehr zu kaufen. Wollten schon viele haben...

@Michi....was ich nicht ganz verstehe, warum "musst" Du vorwärts wieder raus? Wo liegt das Problem?
Dafür auf eine Vorderradwippe verzichten? Niemals! Wie f104wart spanne ich nicht ab. Entweder Heckständer oder Scherenheber.
Hab meine Bühne, wie Bastl schon schrieb, ebenerdig versenkt. Das war die beste Idee für meine kleine Werkstatt, die ich hatte. :cool:

Gruß Wulf

Re: Hebebühne: 4 schwenkbare Rollen und flache Bauform, Tipps gesucht

Verfasst: 27. Apr 2017
von f104wart
wulf hat geschrieben:Hab meine Bühne, wie Bastl schon schrieb, ebenerdig versenkt. Das war die beste Idee für meine kleine Werkstatt, die ich hatte. :cool:
Wenn sich die Möglichkeit bietet, ist das in einer kleinen Werkstatt mit nur einem Stellplatz natürlich optimal. .daumen-h1:

:arrow: Bezüglich des von Dir erwähnten Scherenhebers möchte ich auch noch auf diesen Thread hinweisen. :!:

.

Re: Hebebühne: 4 schwenkbare Rollen und flache Bauform, Tipps gesucht

Verfasst: 27. Apr 2017
von wulf
f104wart hat geschrieben: :arrow: Bezüglich des von Dir erwähnten Scherenhebers möchte ich auch noch auf diesen Thread hinweisen.
Danke! Hatte ich schon gelesen. Kein Problem bei mir. .daumen-h1:
Meiner ist schon auch etwas älter und scheint stabiler zu sein, als die mom. Angebotenen!?

Re: Hebebühne: 4 schwenkbare Rollen und flache Bauform, Tipps gesucht

Verfasst: 27. Apr 2017
von wulf
f104wart hat geschrieben:Wenn sich die Möglichkeit bietet, ist das in einer kleinen Werkstatt mit nur einem Stellplatz natürlich optimal. .daumen-h1:
Erfordert natürlich einiges an Vorplanung, beim Werkstattausbau. Nachträglich wird's richtig umständlich...

Re: Hebebühne: 4 schwenkbare Rollen und flache Bauform, Tipps gesucht

Verfasst: 27. Apr 2017
von MichaelZ750Twin
Servus Männer,
mit ebenerdig wird das bei mir wegen der Unterkellerung sicher nichts ;)

Der Grund für die Drehbarkeit der Hebebühne mag profan sein und hat auch nicht wirklich mit der Möglichkeit zu tun, das Mopped vorwärts wieder rauszuschieben.
Es geht um die Positionierung der Werkbank zum Mopped.
In Fahrtrichtung des Moppeds erwarte ich die Werkbank rechts davon, parallel zum Mopped.
Hat sicher auch etwas damit zu tun, das ich Rechtshänder bin.
Mag bei Linkshändern genau andersherum sein ?

Ok, ich kann diesmal die Werkbank nur links an die Wand stellen und die Hebebühne rechts daneben positionieren.
An allen Schrauberplätzen mit diesem Layout fühle ich mich irgendwie fremd !
Das fassen von Werkzeug oder Teilen von der Werkbank erfolgt dann mit links, was meist einen zusätzlichen Wechsel in die rechte Hand erfordert. Gerade bei diffizielen Arbeiten empfinde ich das zumindest als lästig.

Wenn das mit dem drehen der Bühne gut klappt, spricht auch nichts gegen die Verwendung einer Radklemme, der nochmaligen Drehung der Bühne und das rückwärtige Verlassen der Bühne und der Werkstatt.

@ Bastl: Ich schicke dir eine PN, dann können wir uns zur Besichtigung deiner Bühne verabreden ;)