Seite 2 von 8

Re: Ansaugwege CX 500

Verfasst: 20. Mai 2017
von Schraubnix
Das Thema evtl. bis zum Ende lesen , da kommen noch eine paar Interessante Erklärungen vom user Merlin .

Re: Ansaugwege CX 500

Verfasst: 20. Mai 2017
von kramer
schraubnix hat geschrieben: Glauben kannse inne Kirche :wink:
Da geh ich so selten hin ...
Zur Strömungsform: für die Guzzi hab ich das mal spaßeshalber überschlagen: ganz sicher turbulent. Ich glaube (schon wieder :-) ) auch, daß es überhaupt keinen Motor mit laminarer Strömung im Ansaug geben wird - der Durchsatz bei so geringen Strömungsgeschwindkeiten wäre einfach viel zu gering.
f104wart hat geschrieben: .... ich lese in Deinen Antworten immer nur geht nicht, glaub ich nicht oder ähnliche Einwände.

Wie würde Deiner Meinung nach denn ein Lösungsansatz aussehen? Muss ja nicht perfekt sein. Einfach nur mal ein Tipp, in welche Richtung es gehen könnte. :wink:
.
Ganz einfach ( :-) ): Am Vergasereinlaß sollte ein vollausgebildetes turbulentes Geschwindigkeitsprofil vorhanden sein.
Dies sehe ich in den umgesetzten / vorgeschlagenen Lösungen nur äußerst selten.

Ein sehr guter Kompromiss ist für mich nach wie vor ein möglichst großer Lufkasten mit möglichst geradem Verbindungsrohr zum Vergaser.

Grüße

Peter

Re: Ansaugwege CX 500

Verfasst: 20. Mai 2017
von f104wart
@Peter: Was die Airbox betrifft, sind wir uns einig. Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, ist die Forderung nach einem turbulenten Geschwindigkeitsprofil. Worin liegen Deiner Meinung nach hier die Vorteile?

Ich sehe einen Vorteil nur in einer dünnen turbulenten Grenzschicht, aber nicht über den gesamten Strömungsquerschnitt.

Wäre nett, wenn Du das erklären könntest.

.

Re: Ansaugwege CX 500

Verfasst: 20. Mai 2017
von BerndM
" Ein sehr guter Kompromiss ist für mich nach wie vor ein möglichst großer Lufkasten mit möglichst geradem Verbindungsrohr zum Vergaser. "
Jetzt philosophiere ich mal, aufsetzend auf dem Satz von Peter speziell " möglichst geradem Verbindungsrohr.
Mir ist da etwas aufgefallen.
Die CXen haben einen V - Motor das bedeutet die Zylinder sind versetzt.
Der rechte Ansaugstutzen ist ca. 20 mm kürzer als der linke Ansaugstutzen. Demgegenüber unterscheiden sich die Verbindungsrohre zum Luftfilter um diese ca.20 mm in der Länge genau anders rum. Rechts länger, links kürzer.
Wenn das so sein muss wären " offene " Luftfilter an CXen eh hinfällig weil sich die Strömungsverhältnisse auf beiden Ansaugwegen nicht mehr gleichen.

Duck und weg
Bernd

P.S. Wenn im Ausgangsbeitrag, wie beschrieben, sich die Motorcharakteristika ändern sollte man doch zwischen Vergaser und den
K & N Verbindungsrohre bauen und bei denen mit der Länge spielen. Und die ca. 20 mm Längenunterschied berücksichtigen.

Re: Ansaugwege CX 500

Verfasst: 20. Mai 2017
von f104wart
BerndM hat geschrieben:Demgegenüber unterscheiden sich die Verbindungsrohre zum Luftfilter um diese ca.20 mm in der Länge genau anders rum. Rechts länger, links kürzer.
Seit wann sitzt Deine Vergaserbatterie schräg im Rahmen?

...Der Zylinderversatz wird durch die unterschiedlich langen Ansaugstutzen ausgeglichen. Somit sitzen die Vergaser gerade bzw. rechtwinklich zur Fahrzeug-Längsachse. Die Verbindung zwischen Vergaser und LuFiKasten ist demzufolge auf beiden Seiten gleich lang.
.

Re: Ansaugwege CX 500

Verfasst: 20. Mai 2017
von Girgel
Beide haben fast recht

DIE TRICHTER IN DEN lUFTFILTERKASTEN SIND UNTERSCHIEDLICH LANG!

Gruß Peter

Re: Ansaugwege CX 500

Verfasst: 20. Mai 2017
von BerndM
Hallo Ralf,
Nein, bei mir ist nichts schief. Die Vergaser stehen in Flucht.
Ich wollte nur darauf hinweisen das es augenscheinlich wichtig zu sein scheint, neben der Diskussion um längere oder kürzere Rohre im Ansaugtrakt, bzw. zum Luftfilter um ein gutes Strömungsverhalten zu bekommen das beide Systeme in Summe gleich lang sind.
Und das man die K & N eventuell um die Motorcharakteristika wieder Richtung original zu verändern über ein Verlängerungsrohr nach hinten versetzt. Und dabei rechts das Verbindungsrohr 20 od. waren es 22 mm Zylinderversatz länger macht.
So jetzt zwei Bilder zur Darstellung. Das rechte Verbindungsrohr zum Luftfilter ist um die Länge länger die der Ansaugstutzen kürzer ist.
Und das Stück ist unsichtbar im Luftfilter. Also nix schief, aber vorhanden.


Bild
bzw. mit Zylinderversatz
Bild

Die Vergaser haben die gleiche Länge, also habe ich mir geschenkt diese zwischen zu fummeln.

Gruß
Bernd

Re: Ansaugwege CX 500

Verfasst: 20. Mai 2017
von Girgel
Sag ich doch

Hab mal die billigen von Louis mit unterschiedlich langen "Rohren" zwischen Filter und Vergaser probiert , - aber keinen Unterschied erkannt- ob beide gleich lang oder unterschiedlich lang montiert waren
Gruß

Peter

Re: Ansaugwege CX 500

Verfasst: 20. Mai 2017
von BerndM
Hallo Peter,
Und nun ? Ausgangslage war doch Original scheint " unten " mehr Drehmoment zu haben und mit K & N verliert unten Drehmoment und
oben hat sie mehr Dampf ( oder nur subjektiver Eindruck wegen Ansauggeräusch ? ) . Der TE möchte originales Drehmomentverhalten im
unteren / mittleren Drehzahlbereich, aber mit offenen Luftfiltern.
Du sagst das Du Verbindungsrohre zwischen Vergaser und offene Lufis verbaut hattest. Bringt anscheinend nichts. Oder hast Du "nur" auf die Längendifferenz kommentiert ?

Gruß
Bernd

Re: Ansaugwege CX 500

Verfasst: 20. Mai 2017
von f104wart
BerndM hat geschrieben: Der TE möchte originales Drehmomentverhalten im unteren / mittleren Drehzahlbereich, aber mit offenen Luftfiltern.
Das kann er knicken! Ohne Trichter funktioniert das nicht.

.