Seite 2 von 6

Re: Zettis CB 750 F1 der Neuanfang....

Verfasst: 21. Jul 2017
von MLVIAMGAU
Die Arbeiten vom Dengelmeister sind immer wieder eine Augenweide.
Das passt alles super zusammen. Die Idee mit dem Kennzeichenhalter ist interessant.
Bin gespannt, wie das am Ende aussieht. .daumen-h1:

Re: Zettis CB 750 F1 der Neuanfang....

Verfasst: 21. Jul 2017
von Endert
Sehe ich genauso, und wenn ich schon eine 750er Four, so viel wunderbares Alu und die Speichenräder im Hintergrund sehe, ist die Welt für mich wieder ein Stück besser .daumen-h1: Spitze ! :prost:

Re: Zettis CB 750 F1 der Neuanfang....

Verfasst: 21. Jul 2017
von obelix
Yammi hat geschrieben:Den Luftfilter finde ich ja mal cool. Google konnte mir bei meiner Suche nach AME nicht weiterhelfen.
Den findest über die Google-Suche AME oder AME-Chopper, immer als Bestandteil vom Mopped. Der nannte sich LUF120 und wurde an so ziemlich jedem AME-Bike verbaut. Ich finde den auch gut, deshalb hab ich auch einen hier liegen:-) In der Bucht tauchen die immer mal wieder auf, werden meist so um die 50 (gebraucht) - 90 (neu oder neuwertig) Euronen gehandelt.

Es ist aber prinzipiell kein Problem, den selbst zu bauen, da steckt ned viel dahinter. Das schlimmste sind die Fuss- und Kopfplatten, das muss halt passen und sauber ausschauen. Wenn man sich da ne Klopfform baut, kann man das schön reindengeln und hat beide Platten perfekt gleich. Der Rest ist pillepalle. Wenn man keinen Wert auf Chrom oder polierte Optik legt, kann man das auch mit GFK erledigen.

Ansonsten brauchst noch Lochblech, ein paar passende Schrauben, evtl. Einnietmuttern und Filtermatte. Oder z.B. nen pasenden Luftfiltereinsatz aus ner Dose, würde auch gehen. Evtl. ist ne kleine Abstützung kein Fehler, hielt aber auch ohne, ich habe von keinem Fall gehört, wo das Gewicht und Vibrationen zu einem Problem wurden. Die Ansauggumis kannst vom Serienbike adaptieren.

Ich mag den Filter, weil er die Möglichkeit bietet, über die Stärke und Dichte des Filtermaterials die Lautstärke deutlich zu beeinflussen, weil er alle Gaser aus dem selben Luftvolumen versorgt und sich mit der Anpassungsmöglichkeit über das Filtermaterial eine Neubedüsung ziemlich sicher umgehen lässt.

Ich hab mal ne PDF zusammengestellt mit Detailaufnahmen - hänge ich hier mal dran.

Gruss

Obelix
ame_luf120_detailaufnahmen.pdf

Re: Zettis CB 750 F1 der Neuanfang....

Verfasst: 21. Jul 2017
von Zetti
Ja genau. Die kennzeichnung ist Luf 120 plus dem AME logo auf dem Kasten.
Es gibt aber nachbauten ohne jegliche kennzeichnung.
Dies ist wahrscheinlich auch der Grund gewesen das AME erst ein Foto vom Kasten und der Kennzeichnung haben wollte bevor sie mir eine TÜV Freigabe mit Geräusch Messung zugeschickt haben.

Re: Zettis CB 750 F1 der Neuanfang....

Verfasst: 21. Jul 2017
von obelix
Zetti hat geschrieben:Ja genau. Die kennzeichnung ist Luf 120 plus dem AME logo auf dem Kasten. Es gibt aber nachbauten ohne jegliche kennzeichnung.
:-) Es gab auch von AME die Filter ohne AME-Logo, da war dann nur ein (zumindest für mich) nicht identifizierbares Logo (RIV, AIV, ???) eingestanzt, ich vermute, dass das der Originalhersteller ist.
seeley_deckel_mit_logo_ausschnitt.jpg
Gruss

Obelix

Re: Zettis CB 750 F1 der Neuanfang....

Verfasst: 1. Aug 2017
von Dope
Wow,

richtig schön schaut die Honda bis jetzt aus.
Respekt

Re: Zettis CB 750 F1 der Neuanfang....

Verfasst: 1. Aug 2017
von hue
Mir erschließt sich nicht der Sinn des Kastens zum Anschluss der Blinker-/Rücklichter. Wenn sich das nicht crimpen lässt, kann man doch notfalls Stecker anlöten oder dickere Kabel anlöten und die dann crimpen. Du hast ja offensichtlich ausreichen Platz unterm Höcker aber ich finde das nicht gut gelöst.

Re: Zettis CB 750 F1 der Neuanfang....

Verfasst: 2. Aug 2017
von MichaelZ750Twin
Hi hue,
löten ist nicht jedermanns Sache und nicht der Weisheit letzter Schluß.
Kabelverbindungen mit diesen Wago-Klemmen funktionieren nicht nur bei Hausinstallationen, sondern auch am Mopped ganz vorzüglich, zudem lassen sie sich wieder öffnen und man kann die Kabel trennen und Bauteile demontieren, ohne Stecker mit durch die jeweiligen Öffnungen zerren zu müssen.
So what ?

Re: Zettis CB 750 F1 der Neuanfang....

Verfasst: 2. Aug 2017
von Zetti
MichaelZ750Twin hat geschrieben:Hi hue,
löten ist nicht jedermanns Sache und nicht der Weisheit letzter Schluß.
Kabelverbindungen mit diesen Wago-Klemmen funktionieren nicht nur bei Hausinstallationen, sondern auch am Mopped ganz vorzüglich, zudem lassen sie sich wieder öffnen und man kann die Kabel trennen und Bauteile demontieren, ohne Stecker mit durch die jeweiligen Öffnungen zerren zu müssen.
So what ?
Genau so schaut es aus. .daumen-h1:
Es hat sich eben angeboten die filigranen Kabel so anzuschließen und mit dem Kasten obendrein wasserdicht zu haben.
Na ja, zudem konnte ich das alles für lau auf der Arbeit abgreifen :wink:

Re: Zettis CB 750 F1 der Neuanfang....

Verfasst: 2. Aug 2017
von Helme
Moin Zetti, schön, dass du dich von den Rüchschlägen nicht hast entmutigen lassen und dein Bikeprojekt auch unter Zuhilfenahme von Hans vorangetrieben hast .daumen-h1: :clap: . Hat sich richtig gelohnt, denn die Aluteile, Tank, Höcker wie auch die Seitendeckel sehen super aus, die Linie absolut Klasse. Kriegste nicht von der Stange, einfach rundum gelungen .daumen-h1: .daumen-h1: und ein Kompliment an den Hans :respekt: :clap: .
Bin sehr gespannt wie es weitergeht.

Gruß Helmut