Seite 2 von 2

Re: 2-Takte: Getrenntschmierung ausbauen?

Verfasst: 27. Jul 2017
von alk
Gut von modernen Hochleistungs2taktern, hab ich bisher keinen Plan, aber wenn ich das Gas zumache sollte auch die Drehzahl ganz fix nach unten gehen. Man läßt sich doch nicht nach Volllastfahrt im 1. oder 2. Gang bergabschieben...käme mir zumindest nicht in den Sinn.
Das tut doch weh im Ohr und Herz!!!
Wenn ich mit der 150er Winter+Stoppelhopse unterwegs bin kennt mein Handgelenk eigentl. fast nur 0 und 100% Gasstellung, zumindest der bekommt das, da ist aber auch bei ca 8000U schluß.

Re: 2-Takte: Getrenntschmierung ausbauen?

Verfasst: 27. Jul 2017
von Endert
Du sagst es, "so" fährt man die nicht. .daumen-h1:

Re: 2-Takte: Getrenntschmierung ausbauen?

Verfasst: 27. Jul 2017
von Plungerism
Bin mit meiner Schwalbe (man liest oft 1:33) vor ein paar Jahren noch durch den Schwarzwald geknattert, 1:50 - Schauinsland hoch - Schauinsland runter - Feldberg hoch - Feldberg runter. Geht alles, hatte immer das rote Castrol Zeug drin.
Berge gibts in HH sowieso keine.
Bei einer Peugeot 101 die ich kurz in den Fingern hatte, war 1:16 original vorgegeben :mrgreen:
Hab das dann, just for fun, auch mal so gemacht, lief unglaublich beschissen und selbst als absoluter Fan von blauem 2-Takt Dunst war das ne Nummer zu heftig.

Re: 2-Takte: Getrenntschmierung ausbauen?

Verfasst: 27. Jul 2017
von ricardo
Dass so ein Ding festgeht wenn du den Hahn zumachst ist totaler Mumpitz. Die Kurbelwellen sind rollengelagert und unempfindlich, die Kolben brauchen in der Hauptsache proportional zur Last am Motor Schmierung. Last ist beim Zweitakter anders als bei m 4Takter nicht so sehr Drehzahlabhängig wie tatsächlich vom Mitteldruck der Verbrennung also dem effektiven Gasdurchsatz und der entstehenden Abwärme... da passiert schon nichts. Fahr das Teil mit gutem Öl, und schaue dich rechtzeitig nach einem neuen Zylinder und Kolben oder Ersatzmotor um. Kostet bei dem Schrupper sicher kaum was, gibt dir aber die Selbstsicherheit beim Fahren auch mal dauerhaft den Motor auszureizen.
Wenn der Schieber auf einmal zufällt hat sie immernoch Standgas, und selbst das liefert genug Öl mit, um eine hinreichende Schmierung zw. Zylinder und Kolben zu gewährleisten.
99% aller kaputten Zweitakter gehen kaputt weil:
-Jemand vergessen hat Öl in den Sprit zu tun
-Der Vergaser scheiße oder gar nicht abgestimmt war (zu mager = Sparbüchse)
-Zündzeitpunkt falsch eingestellt (meistens zu spät)

Re: 2-Takte: Getrenntschmierung ausbauen?

Verfasst: 9. Aug 2017
von VVL
Guten Abend,
Endert hat recht, bezüglich des Kettensägenöls, ist das Gleiche... kann ich Dir ganz sicher sagen. Motoröle sind eh ein interessantes Geschäft, es gibt nur 4-5 Ölrafinerien Weltweit für zertifizierte Öle. So ziemlich alle Marken kaufen dort und labeln einfach nur noch...
Beim Mischungsverhältnis ist das Tribosystem sehr wichtig (Oberfläche Zylinder und Material Kolben + Ringe), falls du eine Graugusslaufbahn hast, würde ich nicht unter 1:50 gehen. GG hat eigentlich gute Schmiereigenschaften aber hat eine deutlich geringere Wärmedehnung als Alu (heißer Motor --> Laufspiel wird immer kleiner je heißer) Bei Nickeloberflächen (Nikasil, Ginsil...) kannst Du in der Regel mit weniger Öl fahren. Chromlaufbahnen würde ich wie GG behandeln (Chrom ist super beständig aber fesserempfindlich) Das sind grobe Richtwerte aber unter 1:70 würde ich auf der Straße nicht gehen.
Wenn Du Interesse an einem schönen Auspuff hast, kann ich Dir jemand empfehlen. Schweißt echte 2Takt-Kunstwerke für akzeptables Geld. Der Rechnet dir auch die Kammer. Danach wird aber eine komplette Vergaserabstimmung fällig.

Gruß :prost:

Re: 2-Takte: Getrenntschmierung ausbauen?

Verfasst: 14. Aug 2017
von Plungerism
Habe jetzt einen Lafranconi von ner 250er Benelli
Geschossen, der macht sich da ganz gut glaub. Frankfurter Topf.