Seite 2 von 4

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 1. Aug 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Andreas,
das mit dem Kürzen des Rücklichtglases habe ich mir als Joker aufgehoben ;)

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 1. Aug 2017
von Lucky13
Habe gerade in der bucht ein Variohöcker von Gimpel gesehen...was haltet ihr davon.
Das Heck bleibt original,man tauscht eigentlich nur die Sitzbank gegen den Vario.

http://m.ebay.de/itm/Variohocker-fur-YA ... Ciid%253A1

Gruss
Sven

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 1. Aug 2017
von flensrocker
Ist halt ein schöner Kompromis. Für den Preis kannst nichtmal was dazu sagen finde ich. Ich hatte die XJ 600 N aber zu dem zeitpunkt waren die noch unbezahlbar.

Gruß
Finn

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 2. Aug 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Sven,

in passenden Farben gewählt ist das sicher eine gute Option.

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 7. Aug 2017
von DesMon
Ich muss mich mal kurz hier mit einer Frage beteiligen!

Ich selbst, bin auch grad dabei ein kleines Heckteil zu fertigen. Hab die Form aus Styrodur gefertigt. Gibt es eine MÖglichkeit, das ganze zu stabilisieren, damit man drauf laminieren kann? Ich dachte da an sowas wie Klarlack, der eine gewisse Steifigkeit bringen soll.???

VG Fränk

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 7. Aug 2017
von alk
Styrodur ist doch recht fest. Als Trennschicht geht einfache Frischhaltefolie, oder eben profesionell mit Gelcoat und Trennmittel.

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 7. Aug 2017
von DesMon
Die Abdeckung ist recht klein und an einigen Stellen ziemlich filigran, deswegen würde ich sie gern "fester" haben wollen, bevor ich laminiere.

VG Fränk

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 7. Aug 2017
von MichaelZ750Twin
Tja, was ist als Trennmittel für Styrodur geeignet ?
Kann der Hersteller etwas dazu sagen ?
Einfach irgendeinen Lack aufzutragen solltest du zuerst nur an Teststücken probieren.
Verstärkt wird es dadurch aber nicht, nur eine glattere Oberfläche erzeugt.

Du willst auf die aus Styrodur angefertigte Form Glasfaser auflegen und dann das Glasfaserteil montieren, korrekt ?
Wenn das einmal geklappt hat, hat das Styrodurmuster ausgedient, du willst also nur einmal dieses Teil anfertigen ?
Die PE-Folie ist wirklich gut als Trennmittel, empfehlenswert.
Bei einer grazilen Form kann man natürlich nicht fest ziehen, aber man kann sie z.B. mit Vaseline hinkleben und mit einem Pinsel andrücken, ohne Zug ausüben zu müssen.
Vaseline oder auch anderes Fett hat den großen Nachteil, das es - falls es irgendwo austritt - die Glasfaseroberfläche gegen Nachlaminieren oder Lackieren abschirmt. Dazu verflüssigt es sich bei der Aushärtetemperatur des Harzes.
Im Zweifelsfall unbedingt das Teil entfetten.

Schütze alle anderen Bauteile unbedingt vor abtropfendem / ablaufendem Harz !
DSCN3512 (Custom).JPG

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 7. Aug 2017
von TWINFOX
DesMon hat geschrieben:Die Abdeckung ist recht klein und an einigen Stellen ziemlich filigran, deswegen würde ich sie gern "fester" haben wollen, bevor ich laminiere.

VG Fränk
Zum versiegeln und zum verfestigen von Schaumkernen gibt es Beschichtungen aus PU-Harz.
https://www.kaupo.de/produkte/polyureth ... ell-shock/
Das greift auch das Styrodur nicht an.

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 7. Aug 2017
von obelix
MichaelZ750Twin hat geschrieben:Vaseline oder auch anderes Fett hat den großen Nachteil, das es - falls es irgendwo austritt - die Glasfaseroberfläche gegen Nachlaminieren oder Lackieren abschirmt. Dazu verflüssigt es sich bei der Aushärtetemperatur des Harzes
Ich kanns immer wieder nur anmerken. B-O-H-N-E-R-W-A-C-H-S... Das cremige in der Parallellogramm-Tube. Erzeugt null Probleme, bietet aber ne exorbitante Trennschicht bei mehrmaligem Auftragen.

Draufschmieren, trocknen lassen, polieren.

Gruss

Obelix