Seite 2 von 3

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 20. Sep 2017
von Suzukihans
danke Männers, da war ja einiges dabei was ich wissen wollte,

könnte dann das hier funktionieren ?

http://www.ebay.de/itm/Breitband-Lambda ... 1438.l2649

das hat ja wohl eine Breitbandsonde?

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 20. Sep 2017
von cafetogo
Die Sonde funktioniert auf jeden fall, frage wäre ob die Armatur richtig anzeigt deshalb würde ich das überprüfen oder besser vergleichen. Wie ich das mitbekommen habe kann man den wert am Diagnosegerät auslesen und das könnte man dann vergleichen damit man einen Referenzpunkt hat wenn die anzeige nicht richtig ist.
Schau mal die zwei kasper hier :grinsen1: ist insgesamt recht informativ.



Grüße
Roland

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 20. Sep 2017
von cafetogo
Habe gerade mal das Datenblatt angesehen ist ja eine Tabelle mit drin, um die anzeige auf Richtigkeit zu prüfen vergleicht man den wert einfach mit den Voltmeter, Z.b zeigt das Instrument lambda 1 an müssen aus den Signalkabel 1,5v kommen.


http://www.bosch-motorsport.de/media/ca ... 659pdf.pdf

Grüße
Roland

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 20. Sep 2017
von EnJay
Die LSU 4.2 bzw 4.9 sind DIE Breitbandlambdasonden. Wären also die richtigen

@ Roland
Nein, du kannst bei diesen Lambdasonden nicht die Spannung messen und die mit Lambda abgleichen. Das funktioniert nicht!

Zitat aus dem von dir geposteten Datenblatt:
" UA is not an output signal of the lambda sensor, but the output of the evaluation circuit. Only IP correlates with the oxygen content
of the exhaust gas"

Die Spannung kommt NICHT aus der Sonde, sondern aus der Auswerteelektronik (dem CJ125 Chip den ich erwähnt habe).

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 20. Sep 2017
von cafetogo
Ich vertraue da schon lieber meinen Haus und Hof Elektriker und das was ich sehe.

http://www.my-pellet-heizung.de/?p=lambdaregelung

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 20. Sep 2017
von DonMambo
cafetogo hat geschrieben:Ich vertraue da schon lieber meinen Haus und Hof Elektriker und das was ich sehe.
Mach doch... wird ja niemand gezwungen sich an die Vorgaben der Mess- und Regelungstechnik zu halten (Stichworte: Pumpstrom Steuerung, Nernstzellenregelung).

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 20. Sep 2017
von EnJay
"Ich persönlich habe mich für den LC der Firma Innovate entschieden." Zitat aus deinem Link (LC = Lambdacontroller)

" UA is not an output signal of the lambda sensor, but the output of the evaluation circuit." Zitat aus dem Bosch Datenblatt.

Im Klartext: was da mit dem Multimeter gemessen wurde ist die Spannung die der Lambdacontroller ausgibt. Heißt das was das Display des Lambdageräts anzeigen würde halt eben nicht in Volt sondern als AFR.
Es wurde NICHT die Spannung direkt an der Lambdasonde gemessen.

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 21. Sep 2017
von cafetogo
Ja da :friendlyass: Natürlich weiß ich nicht wo der den Multimeter angeschlossen hat (aber frage ist schon raus) wichtig ist das man es mit einen einfachen mittel überhaupt überprüfen kann ohne ein Elektrostudium zu absolvieren, da braucht man mir nicht mit Kindergarten kommen wie: nein Roland geht nicht aber 1m weiter oben doch :roll: nur wie, mit was, und wo vergisst man zu schreiben. :dontknow:

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 21. Sep 2017
von kramer
EnJay hat geschrieben: " UA is not an output signal of the lambda sensor, but the output of the evaluation circuit. Only IP correlates with the oxygen content of the exhaust gas"
Widerstand einbauen und Spannungsabfall -zum Beispiel mit einem Multimeter- darüber messen. Strom IP ausrechnen und in der Tabelle im Datenblatt den gesuchten Meßwert ablesen.

War das das Problem / die Frage?

Peter

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 22. Sep 2017
von Ratz
Lambda? Kennen meine Möps nicht.

Hab das mal eingebaut und hinten kommt Ruß raus, sagt das Chinadings. Ist das jetzt schlecht? Fahren tun sie aber trotzdem ganz gut.