Seite 2 von 2

Re: Wohin mit der Lambdasonde bei k1100

Verfasst: 18. Okt 2017
von marco
cafetogo hat geschrieben: 18. Okt 2017 Ich baue gerade für jemanden eine Ansauganlage da kommt man nicht dran vorbei sich zu informieren, für die k Modelle gibt es zahlreiche Unbedenklichkeitsbescheinigungen für andere Abgasanlagen von BMW, die k1100 gab es auch ohne G- Kat, wie ich das gelesen habe gibt es zwei verschiedene Steuergeräte dafür, mit und ohne G-kat.
Im Flyingbrick Forum gibt es eine PDF Datei darüber oder BMW direkt anschreiben.

Grüße
Roland
Also ich habe gerade heute mit meinem TÜV Prüfer des Vertrauens gesprochen. Der sagte mir, dass wenn einmal ein G-KAT verbaut ist, kann man nicht zurückrüsten. Auch wenn es ähnliche Anlagen gibt. Einen U-KAT hingegen rauszuschmeißen ist dagegen einfacher...

Im Falle eines G-KAT sind diese Nachrüst-Universal-Kats wohl die einzige Möglichkeit, wenn man denn auf legaler Ebene bleiben will. Wenn die Ergebnisse der AU ohnehin egal sind, so kann man verbauen was man will... Das ist dann aber nichtmehr im Sinne des Gesetzgebers.


Viele Grüße,
Marco

Re: Wohin mit der Lambdasonde bei k1100

Verfasst: 8. Jan 2018
von kardin
Hallo,

ist jemand weitergekommen mit dem Auspuffumbau ?

Re: Wohin mit der Lambdasonde bei k1100

Verfasst: 12. Jan 2018
von marco
Hey Kardin,

Ja im wesentlichen gilt, für mich zumindest, alles aus meinem letzten Beitrag. Die Sachen sind alle mit meinem TÜV-Prüfer abgesprochen. Heißt also:

-Endschalldämpfer muss eine E-Prüfnummer haben
-G-Kat lässt sich nicht austragen, wenn man den einmal hatte (Zumindest für mein Modelljahr nicht: 1996)

Ich habe die Originalen Krümmerrohre behalten, mir einen Sammler 4-1 gekauft und passendes Rohrmaterial bestellt. Morgen Schweiße ich Sammler, Krümmer und Rohre zusammen. Den ESD habe ich von SC-Project gekauft, der war eig. für eine Honda glaube ich. Hat aber von den Maßen gepasst und eben besagte E-Nummer. Der wird dann an meinen modifizierten Krümmer mit einer Feder befestigt.

Achja: Als Kat ersatz habe ich mit einen kleinen zum einstecken bei Louis gekauft. der wird einfach in das Rohr des Sammlers gesteckt. Außerdem habe ich noch einen Lambdasondenadapter gekauft der ebenfalls auf das Rohr gesteckt wird.


Ich poste gerne ein Bild wenn ich mit allem fertig bin.

Re: Wohin mit der Lambdasonde bei k1100

Verfasst: 12. Jan 2018
von Ralfichek
Hallo,

wie wäre es denn mit K100-Rahmen vor 89 und dann deinen K1100-Motor usw. darein.
Dann gibt es kein Problem mit Kat und Lautstärke.

Gruß
Ralf

Re: Wohin mit der Lambdasonde bei k1100

Verfasst: 12. Jan 2018
von marco
Hallo Ralf,

Ja machts etwas einfacher. Bei alten Rahmen hat man zusätzlich den Vorteil das ABS System rausschmeißen zu dürfen. Aber ich glaube dann werde ich bis zum Frühjahr nichtmehr fertig ;)

Ich habe mich mit der Situation abgefunden. Der Mini-Kat stört mich da nicht. Und die Regelung für den Endschalldämpfer und der E-Prüfnummer gilt glaube ich für alle Modelljahre.

Re: Wohin mit der Lambdasonde bei k1100

Verfasst: 23. Jan 2018
von senfgurke201
Das ABS kannst du an der 11er auch raus werfen, die gab's auch ohne.
Daher wird's niemand sehen, ob mal ein ABS verbaut war oder nicht.
Selbst die Bremspumpen sind gleich, du brauchst nur neue Leitungen.

Das mit dem Rahmen stimmt schon, dann darf's auch lauter sein, aber dann musst du auf den Rahmen auch wieder die Räder eintragen lassen, bzw das ganze Fahrwerk. Das gibt sich glaube ich dann nicht viel.

Re: Wohin mit der Lambdasonde bei k1100

Verfasst: 24. Jan 2018
von marco
ah ok, da war ich dann falsch informiert...

Vielleicht ein passendes projekt für den nächsten winter ;) Aktuell muss ich gas geben um die kommenden saison mitnehmen zu können... Auspuff und so ist immerhin jetzt fertig. Fehlen "nur" noch Räder, Tacho und Sitzbank...

Re: Wohin mit der lampda bei k1100

Verfasst: 24. Jan 2018
von obelix
tiktak hat geschrieben: 17. Okt 2017Ich bilde mir ein das sie nach dem KAT sitzt!!
Normalerweise sitzt eine Sonde vor dem Kat. Nach dem Kat würde bedeuten, das Fahrzeug hat ne OBD, dann wird vor UND nach dem Kat gemessen, um eine Feststellung über die Funktionsfähigkeit des KAts treffen zu können. Eine Verschlechterung der Abgaswerte ist im Normalfall nicht legalisierbar, bedeutet - wenn das Fahrzeug mit KAT homologiert wurde, kann man den nicht weglassen oder austragen.

Gruss

Obelix