Ölthemen sind immer gut. Ich verstehe die Beschreibung aus Svens link. Die Vergleichbarkeit zu Hydrauliköl. Und damit die Chance dieses
Öl einsetzen zu können. Was aber sicher neben der Vergleichbarkeit der Viskosität eine Rolle spielen wird sind die kleinen beigemischten
Essenzen die wohl nicht viele auf die Eigenschaften in der Verwendung werden bewerten können.
Langzeitstabilität, Aufschäumverhalten, Angriff welcher Dichtelemente, Reinheitsgrad etc..
Und wer kommt schon günstig an einen halben Liter Hydrauliköl in der richtigen Spezifikation, nach Studium des technischen Beiblatts, ran ?
Einfacher scheint mir ein wenig mehr auszugeben ohne Studium der möglichen Hydraulikölspezifikationen und Eigenschaften.
Obwohl reizen würde mich schon damit mal zu spielen.
Gruß
Bernd

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Gabelöl?!
- Bambi
- Beiträge: 13769
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Gabelöl?!
Hallo zusammen,
für die englischen Triumphs ab 1963 steht im Büchli 10W/30 Mehrbereichsöl, für die TR 7 und T 140 (die 750-er, ab ca. 1974) ATF oder spez. Gabelöl. Die Angabe 'spez. Gabelöl' ist mit einem Sternchen versehen, eine Erklärung z.B. in Form einer Fußnote habe ich dazu aber nicht gefunden. Ich habe in meiner Tiger Trail bisher immer ATF-Öl verwendet, das hat recht gut funktioniert. In den GNs früher übrigens auch ...
Schöne Grüße, Bambi
für die englischen Triumphs ab 1963 steht im Büchli 10W/30 Mehrbereichsöl, für die TR 7 und T 140 (die 750-er, ab ca. 1974) ATF oder spez. Gabelöl. Die Angabe 'spez. Gabelöl' ist mit einem Sternchen versehen, eine Erklärung z.B. in Form einer Fußnote habe ich dazu aber nicht gefunden. Ich habe in meiner Tiger Trail bisher immer ATF-Öl verwendet, das hat recht gut funktioniert. In den GNs früher übrigens auch ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17648
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Gabelöl?!
Ok, anscheinend habe ich da zu wenig Angaben gemacht.
Die Gabel ist aus einer Royal Enfield, hydraulisch gedämpft, Zweikammernsystem mit Zug- und Druckstufe. Das Design ist aus den frühen 50ern - ich vermute mal, da gab es kein extra Gabelöl zu kaufen. Das Handbuch sagt dazu: "The fork is filled with a light oil (S.A.E.20)"
Daher die Frage, ob diese Öle vergleichbar sind, oder nicht und auf was (also, welches Öl) sich diese Angabe bezieht.
Gruß,
Andreas
Die Gabel ist aus einer Royal Enfield, hydraulisch gedämpft, Zweikammernsystem mit Zug- und Druckstufe. Das Design ist aus den frühen 50ern - ich vermute mal, da gab es kein extra Gabelöl zu kaufen. Das Handbuch sagt dazu: "The fork is filled with a light oil (S.A.E.20)"
Daher die Frage, ob diese Öle vergleichbar sind, oder nicht und auf was (also, welches Öl) sich diese Angabe bezieht.
Gruß,
Andreas
Re: Gabelöl?!
Aaaalso : der großeJoe sagt : in der Klassik Rennszene wird grundsätzlich Ray Bay 20 er empfohlen..Also Bay Ray Bel ray
Ray Ban ? Aber er meint ja auch wohl Commando Gabel damit ...praktisch "späte" Roadholder...die ja berühmt sind)
Bei den ollen Gabeln kannst du halt auch Mötorheadöl einkippen-ist etwas härter gedämpft.
ATF mineralisch hat ne Visko von 22
Da die ollen Dinger eben nur mit Phosphorbronzebuchsen ausgestattet sind-dückt sich dünnes Öl gerne daran vorbei
;die Simmerringe halten da auf die Dauer nicht so gerne auf und es fängt gerne schnell an zu schwitzen.
Klaro wird selbst die einfache Dämpungstechnik der Gabel weicher auf 20er Einbereich/spez Gabelöl ansprechen.
Da meine Erfahrungen mich gelehrt haben das ich mit der Motorölsuppe selten die Simmerringe tauschen muss
find ich es völlig ok somit.
Ray Ban ? Aber er meint ja auch wohl Commando Gabel damit ...praktisch "späte" Roadholder...die ja berühmt sind)

Bei den ollen Gabeln kannst du halt auch Mötorheadöl einkippen-ist etwas härter gedämpft.
ATF mineralisch hat ne Visko von 22
Da die ollen Dinger eben nur mit Phosphorbronzebuchsen ausgestattet sind-dückt sich dünnes Öl gerne daran vorbei
;die Simmerringe halten da auf die Dauer nicht so gerne auf und es fängt gerne schnell an zu schwitzen.
Klaro wird selbst die einfache Dämpungstechnik der Gabel weicher auf 20er Einbereich/spez Gabelöl ansprechen.
Da meine Erfahrungen mich gelehrt haben das ich mit der Motorölsuppe selten die Simmerringe tauschen muss
find ich es völlig ok somit.
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
- spunkzilla
- Beiträge: 247
- Registriert: 29. Okt 2016
- Motorrad:: 79' Honda CB 750 K RC01
84' Honda CM 400T - Wohnort: Hamburg
Re: Gabelöl?!
Also Motoröl ist für höhere Temperaturen ausgelegt und "funktioniert" erst bei Betriebstemperatur. Da Du aber selbst im Hochsommer selten 80 Grad+ in Deiner Gabel hast ist das suboptimal ;)
Soviel zu der Frage ob Motoröl oder nicht. ATF mit entsprechender Viskosität kann man wohl ruhig nehmen nach meinem Kenntnisstand.
Gruß,
Carsten
PS:
Wobei BOSN offenbar Erfahrung mit den Antiquitäten hat. Das ist dann wohl auch die bessere Antwort für Deinen Fall
Soviel zu der Frage ob Motoröl oder nicht. ATF mit entsprechender Viskosität kann man wohl ruhig nehmen nach meinem Kenntnisstand.
Gruß,
Carsten
PS:
Wobei BOSN offenbar Erfahrung mit den Antiquitäten hat. Das ist dann wohl auch die bessere Antwort für Deinen Fall

Re: Gabelöl?!
naja eben...nur für den ollen Krempel geeignete Empfehlung.
Aaaber Touren /Alpenerprobt
:-)
Aaaber Touren /Alpenerprobt
:-)
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
- swol
- Beiträge: 621
- Registriert: 22. Mai 2014
- Motorrad:: Honda CB750four K6 bis 2007
SRX600 Bj.`86 bis 2017
K100 bj.89 bis 2021
XV1600 - Wohnort: Witten
Re: Gabelöl?!
@sven1,danke für den link.
Ich kenn da eine Werkstatt da steht das "Gabelöl" in 205 Liter Fässern
Wenn ich das richtig sehe sind demnach Gabelöle ganz normale Hydraulik Öle für Bagger, Hydrostatantriebe etc.
Kann man bestimmt in einer LKW Werkstatt für kleines Geld bekommen.

Ich kenn da eine Werkstatt da steht das "Gabelöl" in 205 Liter Fässern

Wenn ich das richtig sehe sind demnach Gabelöle ganz normale Hydraulik Öle für Bagger, Hydrostatantriebe etc.
Kann man bestimmt in einer LKW Werkstatt für kleines Geld bekommen.
_________________________
Gruß Stephan
Gruß Stephan
- sven1
- Beiträge: 12796
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Gabelöl?!
Hallo Carsten,spunkzilla hat geschrieben: 20. Okt 2017 Also Motoröl ist für höhere Temperaturen ausgelegt und "funktioniert" erst bei Betriebstemperatur. Da Du aber selbst im Hochsommer selten 80 Grad+ in Deiner Gabel hast ist das suboptimal ;)
Gruß,
Carsten
mal abgesehen vom völlig irren Preis für topp modernes vollsynthetisches Motoröl, hat dieses meines Wissen nach eine recht gute "Kaltfließfähigkeit".
War aber nicht Andreas`Frage. Ich werde da mit dem Motoröl mal in der Gabel meiner GS 550 (1979) ausprobieren. Die war vor dem Zerlegen butterweich. evtl. tausche ich dann auch bei meiner BMW das Öl, wenn das Ergebnis zufriedenstellend ist.
Anscheinend wird man zu diesem Thema im historischen Rennsport fündig, und hätte ich jemanden bei mir im Ort wohnen der hier evtl., weiterhelfen kann.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- FEZE
- Beiträge: 4203
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Gabelöl?!
Moin Andreas,
sehe es wie user Ratz oder bosn, allerdings hat sich in den Jahren an beiden Arten Öle viel getan.
Ein Anruf bei FRS Racing mit gezielter Fragestellung unter Angabe des Dämpfermodell sollte Abhilfe schaffen.
Gruß FEZE
sehe es wie user Ratz oder bosn, allerdings hat sich in den Jahren an beiden Arten Öle viel getan.
Ein Anruf bei FRS Racing mit gezielter Fragestellung unter Angabe des Dämpfermodell sollte Abhilfe schaffen.
Gruß FEZE
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17648
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Gabelöl?!
Wie jetzt, Dämpfermodell?
So schaut "der Gerät" aus.
In neueren Handbüchern steht nun Hydrauliköl, oder SAE10W-30. Andere verwenden 15W-40, oder stinknormales ATF.
Die Dämpfung der Gabel erfolgt in der Druckstufe übrigens unter anderem durch eine art Hutmutter mit seitlichen Bohrungen, die die Dämpferstange fixiert und gleichzeitig als Drossel wirkt, zusammen mit den Ventilen und der "Luft" zwischen Stange und Gleitring. Von dieser gibt/gab es wohl drei verschiedene mit unterschiedlichen Bohrungen auf verschiedenen Modellen.
Mir wird wohl nichts übrig bleiben, außer zu probieren. Für den Primär habe ich ohnehin ATF und im Motor 20W-50, 10W-30 bekommt man quasi überall. Stellt sich nur die Frage, mit was ich anfange.
Eine Empfehlung war mal von bei dickflüssig anzufangen und ggf. weicher zu werden. Könnt ihr das bestätigen, oder doch lieber anders herum, von weich nach hart?! Da die Chief ja eher ein Cruiser wird und ohnehin schon fett bereift, wäre da wohl eine weiche Dämpfung zu bevorzugen, ohne dabei schwammig zu werden.
Gruß,
Andreas
So schaut "der Gerät" aus.
In neueren Handbüchern steht nun Hydrauliköl, oder SAE10W-30. Andere verwenden 15W-40, oder stinknormales ATF.
Die Dämpfung der Gabel erfolgt in der Druckstufe übrigens unter anderem durch eine art Hutmutter mit seitlichen Bohrungen, die die Dämpferstange fixiert und gleichzeitig als Drossel wirkt, zusammen mit den Ventilen und der "Luft" zwischen Stange und Gleitring. Von dieser gibt/gab es wohl drei verschiedene mit unterschiedlichen Bohrungen auf verschiedenen Modellen.
Mir wird wohl nichts übrig bleiben, außer zu probieren. Für den Primär habe ich ohnehin ATF und im Motor 20W-50, 10W-30 bekommt man quasi überall. Stellt sich nur die Frage, mit was ich anfange.
Eine Empfehlung war mal von bei dickflüssig anzufangen und ggf. weicher zu werden. Könnt ihr das bestätigen, oder doch lieber anders herum, von weich nach hart?! Da die Chief ja eher ein Cruiser wird und ohnehin schon fett bereift, wäre da wohl eine weiche Dämpfung zu bevorzugen, ohne dabei schwammig zu werden.
Gruß,
Andreas