Seite 2 von 9

Re: [Yamaha] XJR 1300

Verfasst: 30. Okt 2017
von Ghostrider304
Hallo,
das Heck wird schon mal genial !! :clap:
Mit was wird denn später gelenkt , kommen Stummel drauf ?
Bin schon sehr gespannt wie sie fertig aussieht.
Gruß,
der :unbekannt: Ghostrider

Re: [Yamaha] XJR 1300

Verfasst: 30. Okt 2017
von grumbern
Ausgangsbasis: Würde ich keines Blickes würdigen
Was Du daraus machst: Gefällt jetzt schon!

Du hast einfach einen Blick dafür, was stimmt und was nicht und das sieht man.
Koljas Idee hat auch was, allerdings würde ich da dann schon dazu übergehen, das in einem Teil zu fertigen und nicht zusammengestückelt - das könnte zu zerhackt wirken.

Gespannt bin ich auf die Front, die ist momentan ja noch eher unchic ;)
Gruß,
Andreas

Re: [Yamaha] XJR 1300

Verfasst: 30. Okt 2017
von Oliver
MichaelZ750Twin hat geschrieben: 30. Okt 2017 .....

Bzgl. der silbernen Abdeckung auf dem originalen Seitendeckel ist mir spontan eingefallen, die in Form typischer Ansaugtrichter hervorzuheben / aufzulackieren. Evtl. ein Airbrush, um den 3D-Effekt herzustellen ?
Darüber hatte ich auch schon nachgedacht, den Gedanken dann aber wieder verworfen, da ich nicht zu viel Unruhe in die Optik bringen möchte.

Die Farbgestaltung steht zu 95% fest.

f104wart hat geschrieben: 30. Okt 2017
30 Grad, aber die hast Du jetzt schon überschritten.

...Hast Du schon mal probiert, wie weit das Kennzeichen ans Rad kommt, wenn sie voll eingefedert hat? Notfalls reicht es vielleicht auch, das Kennzeichen 20 - 30 mm weiter nach hinten zu setzen.
Das mit den 30 Grad hatte ich vorher auch schon mal ergooglet, gebe aber zu, daß es mir nicht so ganz klar war. :oops: Will meinen, ich habe es nicht verstanden. :grinsen1:

Weiter nach hinten ist sicher eine Option, wenn der TÜV es so nicht durchwinken sollte. Im Moment würde ich es lieber so lassen, da die Kennzeichenleuchte so dezent unter dem Heck verschwindet.
blatho hat geschrieben: 30. Okt 2017 .....
Oliver, falls du dich je mit dem Gedanken trägst, das Heck nochmal nachzubauen, lass es mich wissen!!!

Oh, Ehre, wem Ehre gebührt, aber den Höcker habe ich nicht selbst geformt. Dazu reichen meine handwerklichen Fähigkeiten nicht oder vielleicht habe ich dazu einfach nur nicht die Geduld. Den Rest mache ich allerdings selbst. So auch die Seitenteile.
blatho hat geschrieben: 30. Okt 2017 .....
Ich würde nicht das gesamte Dreieck abdecken- dafür ist die Fläche zu groß und die Form zu gleichförmig/ plump... hab ich schon ein paar Mal gesehen, sieht nicht gut aus.
Ne Idee, kurz gephotoshopt...
Revilos XJR Umbau Heck Seitendeckel.jpg
Ich baue morgen mal einige Schablonen, u.a. auch deine Version. Mal schauen, welche es am Ende wird. Ich befürchte allerdings, daß es zu unruhig wird, wenn ich nur einen Teil abdecke.

Ghostrider304 hat geschrieben: 30. Okt 2017 ....
Mit was wird denn später gelenkt , kommen Stummel drauf ?
....
Nichts täte ich lieber als das, da es von der Seitenlinie her sicher die schönste Variante wäre.

Allerdings gibt es einige Gründe, die für mich dagegen sprechen.

1. Ich befürchte, daß der wuchtige Tank zu breit ist. Es könnte durchaus Probleme mit dem Lenkeinschlag geben.

2. Mein in den letzten 3 Jahren arg geschundener Kadaver sagt mir sehr deutlich: "Setz dich vernünftig auf deinen Bock!" :mrgreen:

3. Stummel und eine gebückte Haltung verleiten zu rasanter Fahrt, und die XJR marschiert ordentlich nach vorne. Im Moment denke ich allerdings zu langsam für hohe Geschwindigkeiten. :grinsen1:

Ich denke noch auf einer Lösung herum. Mal schauen.

grumbern hat geschrieben: 30. Okt 2017 ....

Gespannt bin ich auf die Front, die ist momentan ja noch eher unchic ;)
...
Die wird ordentlich bereinigt. Die Plastikbecher kommen weg, ebenso die Plastikschalter. Am liebsten würde ich sie durch ein Einzelinstrument (rund und ca. 80 mm im Durchmesser) ersetzen, habe aber noch immer keines gefunden, welches mich wirklich begeistert. Das Instrument wird hinter einem sehr kleinen Lampenschirm verschwinden. So ist derzeit mein Plan, aber oft kommen andere Ideen beim Basteln. Die Lampe soll deutlich kleiner werden und weiter nach hinten rücken. Ich habe mal mit einer alten CB Lampe experimentiert, aber das ist noch nicht die Lösung.

Bild

Bild


Beste Grüße

Oliver

Re: [Yamaha] XJR 1300

Verfasst: 30. Okt 2017
von f104wart
Revilo hat geschrieben: 30. Okt 2017 Das mit den 30 Grad hatte ich vorher auch schon mal ergooglet, gebe aber zu, daß es mir nicht so ganz klar war. :oops: Will meinen, ich habe es nicht verstanden. :grinsen1:
Hilft das? :wink:

Re: [Yamaha] XJR 1300

Verfasst: 30. Okt 2017
von Oliver
f104wart hat geschrieben: 30. Okt 2017

Hilft das? :wink:
Und wie das hilft. .daumen-h1:

Re: [Yamaha] XJR 1300

Verfasst: 30. Okt 2017
von Gießer
Hi Revilo,
du machst ja rasante Fortschritte,
ich habe ein ähnliches Projekt in der Garage stehen, aber noch nicht los gelegt.
Hast du den Rahmen gekürzt hinten?
Gruß Arno

Re: [Yamaha] XJR 1300

Verfasst: 30. Okt 2017
von Oliver
Gießer hat geschrieben: 30. Okt 2017 ....
Hast du den Rahmen gekürzt hinten?
....

Ja, ich mache morgen mal ein Bild vom gekürzten Heck und dem eingeschraubten Hilfsrahmen.

Re: [Yamaha] XJR 1300

Verfasst: 31. Okt 2017
von Gießer
Top danke ;)

Re: [Yamaha] XJR 1300

Verfasst: 31. Okt 2017
von Oliver
Gießer hat geschrieben: 30. Okt 2017 ...
Hast du den Rahmen gekürzt hinten?
...
Kuckst du hier ...

Den Rahmen habe ich kurz hinter der großen Rahmenbrücke gekürzt und anschließend einen Hilfsrahmen angeschraubt. Der Hilfsrahmen wird benötigt, um den originalen Innenkotflügel, welchen ich entsprechend gekürzt und seitlich zugeschnitten habe, zu befestigen. Der Rahmen wird noch geschlossen. Die endgültige Befestigung für die Kennzeichenhalterung wird noch an den Hilfsrahmen geschweißt, wenn die Position feststeht. !!! Noch ist nichts ordentlich beigearbeitet. Das mache ich erst zum Schluss!!!

Bild

Bild

Bild

Bild


Für das Rahmendreieck habe ich heute mal verschiedene Schablonen angefertigt. In diese Richtung wird es gehen. Natürlich mit ordentlichen Spaltmaßen zum Rahmen hin und symmetrisch angeordneten Bohrungen. Wenn ich den Schwung im Höcker lasse, wird das Seitenteil vorne noch zum Tank hin hochgezogen und an die Rundung angepasst. Möglicherweise nehme ich den vorderen Schwung raus, so daß der Rahmen sichtbar ist. Das Seitenteil wird dann in Farbe des ganzen Lacksatzes lackiert.

Bild

Vorne habe ich auch mal ein bischen rumgetüddelt. Es wird wohl auf einen großen DZM und einen kleinen Tacho hinauslaufen. DZM wird allerdings nicht so ein Klopper wie auf dem Bild.

Bild


Beste Grüße

Oliver

Re: [Yamaha] XJR 1300

Verfasst: 31. Okt 2017
von Linde
:respekt: Ich fahre selbst eine serienmäßige XJR 1300 und bin einigermaßenbeeindruckt über deine Arbeit,
diesen "dicken Klumpen" derart umzubauen ! :respekt: Als Metallbauer und Mechaniker, interessiert mich
bei Umbauten, natürlich der handwerkliche Aspekt, an dem man in deinem Fall wirklich nicht nörgeln kann .daumen-h1:
und ich bin schon sehr gespannt, wie es weitergeht, vor Allem ... wie das Endergebniss aussehen wird ! :jump: