Da würde ich erst mal bei den Bremsbelägen ansetzen, es ist zwar richtig das man mit einer kleinen pumpe bei wenig Handkraft eine bessere Bremswirkung hat nur geht die Kaugummibremse dann zur lasten der Dosierbarkeit, 16er pumpe ist eigentlich heute das gebräuchlichste.
Grüße
Roland

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Bremsanlage ändern- Normen, Möglichkeiten Informationsquellen gesucht
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Bremsanlage ändern- Normen, Möglichkeiten Informationsquellen gesucht
Hi Roland,
stimme dir, was die Dosierbarkeit der Bremse angeht, nicht zu.
Grundsätzlich muss der Durchmesser des HBZ zu der/den Bremszange/n passen.
Pauschal eine Größe zu empfehlen ist nicht möglich.
Eine VFR750F von 1992 hat z.B. auch zwei knapp 300mm große Scheiben, zwei Doppelkolben-Schwimmsattelbremszangen und trotzdem nur einen 1/2" (12,7mm) HBZ.
stimme dir, was die Dosierbarkeit der Bremse angeht, nicht zu.
Grundsätzlich muss der Durchmesser des HBZ zu der/den Bremszange/n passen.
Pauschal eine Größe zu empfehlen ist nicht möglich.
Eine VFR750F von 1992 hat z.B. auch zwei knapp 300mm große Scheiben, zwei Doppelkolben-Schwimmsattelbremszangen und trotzdem nur einen 1/2" (12,7mm) HBZ.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Vergaserflüsterer
- Beiträge: 548
- Registriert: 11. Jun 2015
- Motorrad:: Kawasaki Z 750 Twin Chopper
Kawasaki Z 750 Twin in Arbeit
und noch ein paar Z's in Teilen - Wohnort: Frankonia
Re: Bremsanlage ändern- Normen, Möglichkeiten Informationsquellen gesucht
Das Problem sind nicht die Bremsbeläge sondern zum einen Der Durchmesser der Scheibe im Verhältniss zu HBZ und dann noch die Bremsscheiben selber die Stahlscheiben der späten 70er bis Ende der 80er waren bei den Japanern nicht das gelbe vom Ei das sieht man schon daran das z.B. bei Rennmaschinen auf Scarab Lookheed oder Brembo umgerüstet wurde. Da hat man ja nicht ohne Grund gemacht die deutschen Tuner haben das auch gemacht um ihren Umbauten Egli Rau Fischer Metisse Rickmann Martin anständige Bremsen zu geben. ( Wer später bremst ist länger schnell)
Ich würde die 2 Scheiben lassen und statt dessen mal mit dem Gedanken spielen da vernünftige Scheiben und einen passenden HBZ zu verbauen der die Fuhre sauber zum stehen bringt. Mein TÜV Prüfer trägt so was dann auch anstandslos ein.
Eric
Ich würde die 2 Scheiben lassen und statt dessen mal mit dem Gedanken spielen da vernünftige Scheiben und einen passenden HBZ zu verbauen der die Fuhre sauber zum stehen bringt. Mein TÜV Prüfer trägt so was dann auch anstandslos ein.
Eric
Ich bin der .... mit dem ich früher nicht spielen durfte!
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8755
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Bremsanlage ändern- Normen, Möglichkeiten Informationsquellen gesucht
Hast Du denn nen direkten Vergleich zu einer baugleichen anderen XS? Du weisst ja gar nicht, ob Deine Bremse nicht irgendwo zwischen Hebel und Rad verpfuscht ist. Ne schlechte Bremswirkung kann alle möglichen Ursachen haben, von ner miesen Scheibe über billige Bremsbeäge bis hin zu aufgequollenen Leitungen und verschlissenen Bauteilen im Sattel oder HBZ. Die Burg ist ja nun nicht mehr taufrisch, in den 30 oder mehr Jahren, bis sie bei Dir gelandet ist, kann jede Menge passiert sein, das sich da negativ auswirkt.Joe84 hat geschrieben: 30. Okt 2017Die Bremswirkung bzw. Dosierung ist eher holzig...
...ich würde jedoch gerne auf eine Scheibe umrüsten (auch wegen ungefederten Massen)...
Ich würde da erst mal den Serienstand kontrollieren, mal die Sättel sauber machen und gangbar machen, die Beläge ansehen, was das für welche sind und ob da nicht das Belagmaterial aus gepresster Kuhscheisse besteht oder verglast/rissig/aufgeweicht ist. Ich hab selber schon öfter Anlagen (Auto), die bemängelt wurden, einfach aufgemacht, überprüft, gereinigt, schlechte Teile erneuert und wieder eingebaut - danach hat mir keiner geglaubt, dass es die selbe Anlage ist. Meine Kawa hatte hinten das selbe Problem, da habe ich nur mit putzen und neuer Bremsbrühe ne komplette Verwandlung erreicht, vorher eher ein Stiefelabsatzersatz, danach ne giftige, bei geringem Druck bis zur Blockiergrenze reichende Bremse.
Den 2. Grund verstehe ich nicht - wir versuchen hier doch alle, möglichst das Maximum aus unseren alten Eisen rauszuholen - da willst Du nen Schrtitt rückwärts machen? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Du (und wohl ca. 98% der restlichen User hier, mich eingeschlossen) den verschwindend geringen "Vorteil" von weniger ungefederten Massen am Vorderrad merken wirst, gescheige denn in Fahrleistung umsetzen kannst. Das ist so ein typisches "Ich-hab-da-mal-was-gehört". Ich behaupte, viel mehr wird sich da das Biegemonent auf der Gabel auswirken, das zwangsläufig durch die einseitige Belastung bem Bremsen entsteht. Aber auch das wird sich erst bemerkbar machen in Bereichen, wo Du als Otto-Normal-Fahrer nie hinkommst.
Noch ein Punkt - veränderst Du die Unfederten, müsstest Du rein theoretisch auch die Federung anpassen. Denn sonst kommst vielleicht in nen Bereich, in dem die Gabel dann stuckert oder springt - rein theoretisch, versteht sich. Grade auf den Flickenteppichen, was hier als Strasse bezeichnet wird.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Bremsanlage ändern- Normen, Möglichkeiten Informationsquellen gesucht
Hallo Michael, wenn du dich da aber jetzt nicht täuscht meine frau hatte mal eine vfr und die pumpe konnte man wenn die richtig warm war auch bis zum Gasgriff durchziehen, mit Stahlflex hat man dann einigermaßen einen Druckpunkt hinbekommen. So kleine Durchmesser wie 12mm waren eher Kupplungsseitig verbaut.MichaelZ750Twin hat geschrieben: 31. Okt 2017 Hi Roland,
stimme dir, was die Dosierbarkeit der Bremse angeht, nicht zu.
Grundsätzlich muss der Durchmesser des HBZ zu der/den Bremszange/n passen.
Pauschal eine Größe zu empfehlen ist nicht möglich.
Eine VFR750F von 1992 hat z.B. auch zwei knapp 300mm große Scheiben, zwei Doppelkolben-Schwimmsattelbremszangen und trotzdem nur einen 1/2" (12,7mm) HBZ.
Natürlich muss das harmonieren, heutzutage hat man es leichter da klatscht man eine Radialpumpe ran und hat gleichzeitig alles, Druckpunkt mit wenig Hebelkraft nur passt das nicht auf einen Klassiker.
Aber wie Obelix schon geschrieben hat, und da ist man auch schon eine menge Kohle los, stahflex bremmsbeläge und Dichtungen wollen auch bezahlt sein. gerade bei der pumpe die muß nicht augenscheinlich undicht sein da reicht es schon wenn die leicht Luft zieht.
Grüße
Roland
- Joe84
- Beiträge: 220
- Registriert: 11. Apr 2015
- Motorrad:: Yamaha XS650 `79
HD FXST '85
Yamaha XJR1300 RP02
Re: Bremsanlage ändern- Normen, Möglichkeiten Informationsquellen gesucht
Also... eigentlich hatte ich nur Tipps bezüglich Normen/Regeln zur Eintragungsfähigkeit nach gefragt..
Kurz zur XS Bremse: Original bremst die 447 auf 2x267 Scheiben mit 11/16 HBZ. Die XS650 Se oder 3 L1 (softchopper Variante) bremst auf 298mm mit 14mm HBZ. Dieses Modell wurde lange Zeit paralell und auch nach der 447 noch gebaut, Gewicht und Leistung waren gleich. Somit kann man jetzt nicht zwangsläufig von einer Verschlechterung sprechen... Zufälligerweiße hab ich herausgefunden, dass die SR genau die gleichen Parameter hat. Natürlich ist die leichter.
Auch habe ich meine Bremse komplett überholt: Sättel mit neuen Belägen, Kolben, Dichtungen, Spiegler Stahlflex (haben das ganze noch holziger gemacht
) und die Pumpe habe ich auch überholt und anschließend alles gut entlüftet. Andere 447 mit der Anlage bremsen gleich bescheiden. Die "Übersetzung" ist einfach schlecht.
http://www.vintagebrake.com/mastercylinder.htm
Es ist in der XS650 Szene eine verbreitete Modifikation, auf doppelte 298mm Scheibe umzurüsten bei kleinerem HBZ.
Das habe ich auch momentan verbaut und es bremst definitiv viel besser. Tauschen möchte ich eigentlich nur noch den zu großen HBZ und dann das ganze legalisieren. Durch den letzten TÜV kam sie auch so... Nur hätte ich für den Fall des Falles alles legal. Bei Bremsen ist das deutlich heikler als bei nem Auspuff.
Nun war halt die Überlegung, ob ich mir nicht die 2. Scheibe und damit Gewicht sparen und bessere Optik erreichen (weniger Leitungen, keine Riesenscheibe auf der anderen Seite) kann, wenn doch ein vergleichbares Modell serienmäßig genau diese Bremse hat und genauso gut bremst.
Selbstverständlich würde ich diese Bremse dann mit neuen oder zumindest neuwertigen Teilen aufbauen, denn mir ist die Wichtigkeit dieses Bauteils/gruppe durchaus bewusst
..und: ich möchte definitiv keine Verschlechterung
Grüße Joe
Kurz zur XS Bremse: Original bremst die 447 auf 2x267 Scheiben mit 11/16 HBZ. Die XS650 Se oder 3 L1 (softchopper Variante) bremst auf 298mm mit 14mm HBZ. Dieses Modell wurde lange Zeit paralell und auch nach der 447 noch gebaut, Gewicht und Leistung waren gleich. Somit kann man jetzt nicht zwangsläufig von einer Verschlechterung sprechen... Zufälligerweiße hab ich herausgefunden, dass die SR genau die gleichen Parameter hat. Natürlich ist die leichter.
Auch habe ich meine Bremse komplett überholt: Sättel mit neuen Belägen, Kolben, Dichtungen, Spiegler Stahlflex (haben das ganze noch holziger gemacht

http://www.vintagebrake.com/mastercylinder.htm
Es ist in der XS650 Szene eine verbreitete Modifikation, auf doppelte 298mm Scheibe umzurüsten bei kleinerem HBZ.
Das habe ich auch momentan verbaut und es bremst definitiv viel besser. Tauschen möchte ich eigentlich nur noch den zu großen HBZ und dann das ganze legalisieren. Durch den letzten TÜV kam sie auch so... Nur hätte ich für den Fall des Falles alles legal. Bei Bremsen ist das deutlich heikler als bei nem Auspuff.
Nun war halt die Überlegung, ob ich mir nicht die 2. Scheibe und damit Gewicht sparen und bessere Optik erreichen (weniger Leitungen, keine Riesenscheibe auf der anderen Seite) kann, wenn doch ein vergleichbares Modell serienmäßig genau diese Bremse hat und genauso gut bremst.
Selbstverständlich würde ich diese Bremse dann mit neuen oder zumindest neuwertigen Teilen aufbauen, denn mir ist die Wichtigkeit dieses Bauteils/gruppe durchaus bewusst


Grüße Joe
Re: Bremsanlage ändern- Normen, Möglichkeiten Informationsquellen gesucht
Hi, ich würde das Thema gerne nochmal aufgreifen für meine CX500. Die Einkolbenbremse hat 14mm soweit ich informiert bin. Kann ich dort auch einen Hauptbremszylinder mit 1/2" (12,7mm) fahren sofern der TÜV damit fein ist?
Viele Grüße
Viele Grüße
- BerndM
- Beiträge: 2841
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Bremsanlage ändern- Normen, Möglichkeiten Informationsquellen gesucht
A ) hat die CX durchgängig 15,875 mm oder siehe HBZ Gehäuse 5/8". Alternativ somit auch 16 mm angemessen.
B ) würde ich nicht reduzieren. Schon gar nicht auf 12,7. Ziehen bis zum Griff und keine Verzögerung.
B ) würde ich nicht reduzieren. Schon gar nicht auf 12,7. Ziehen bis zum Griff und keine Verzögerung.
- LastMohawk
- Beiträge: 1760
- Registriert: 2. Jul 2016
- Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
- Wohnort: Harscheid / Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Bremsanlage ändern- Normen, Möglichkeiten Informationsquellen gesucht
Servus,
Ich hatte das selbe Problem bei meiner GL1000 und hab dann zwei 2-Kolbensättlen der VF 750 F RC015 mit 32mm angeschraubt. Passten richtig gut. nur der rechte Bremssattelhalter stammt von einer XBR500m da der von der VF nicht passt.
Du kannst das Ganze hier nachlesen: einfach runterscrollen und auch die 3-4 Seiten hinterher beschreiben den Umbau
viewtopic.php?p=400013#p400013
Viel Erfolg beim Umbau und mach Bilder.
Gruß
der Indianer
Ich hatte das selbe Problem bei meiner GL1000 und hab dann zwei 2-Kolbensättlen der VF 750 F RC015 mit 32mm angeschraubt. Passten richtig gut. nur der rechte Bremssattelhalter stammt von einer XBR500m da der von der VF nicht passt.
Du kannst das Ganze hier nachlesen: einfach runterscrollen und auch die 3-4 Seiten hinterher beschreiben den Umbau
viewtopic.php?p=400013#p400013
Viel Erfolg beim Umbau und mach Bilder.
Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
Re: Bremsanlage ändern- Normen, Möglichkeiten Informationsquellen gesucht
Zu A ) meine Urgülle mit ihrer zwei-Scheiben Einkolben Bremse hat 14mm wenn ich micht nicht ganz täusche?!BerndM hat geschrieben: 27. Jan 2025 A ) hat die CX durchgängig 15,875 mm oder siehe HBZ Gehäuse 5/8". Alternativ somit auch 16 mm angemessen.
B ) würde ich nicht reduzieren. Schon gar nicht auf 12,7. Ziehen bis zum Griff und keine Verzögerung.