Seite 2 von 7
Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 24. Nov 2017
von Ölfinger
Moin zusammen,
ich störe mich nicht an dem Verfahren "Kleben", das hat seine Berechtigung, mit steigender Tendenz (Dünnblech).
Mich versetzt die verallgemeinerte o.a. Außsage: "....ist dem Schweißen überlegen!" in Erstaunen!
Da dies unterschiedliche Verfahren sind, kann man nicht nach dem Gießkannenprinzip eine sollche Aussage
in den Raum stellen. Dies kommt immer auf die Vorgaben an, z.B. Belastung/Bauteil/Kräfteverlauf.
80er Vollanschluss, mal einfach beschrieben: Hier werden zwei Bleche mit einer Wandstärke von jeweils 80mm
miteinander verschweißt.
Zu beachten ist hier z.B. die Nahtvorbereitung, Öffnungswinkel, Zwischenlagen ( Energieeintrag), Decklagen, Schweißverfahren (MAG,UP),
Zusatzwerkstoffe, Gas (ein-, zwei- oder drei Komponenten) usw. usw.
Das geht z.B. nicht mit "Kleben", noch nicht.......
Schönen Tag und schönes Wochenende.
Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 24. Nov 2017
von Linde
Ölfinger hat geschrieben: 24. Nov 2017
... Hier werden zwei Bleche mit einer
Wandstärke von jeweils 80mm ...

WOW ! ... Ölfinger ! ... was'n das für'n Tank ???
hast sicher 0,8 mm gemeint ... Karrosserieblech - oder ?

Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 24. Nov 2017
von recycler
Wenn Kleben nimm Flüssigmetall (ist auch eine Art 2K-Harz, hat aber ganz andere mechanische Festigkeiten).
Ciao
recycler
Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 24. Nov 2017
von fuerdieenkel
f104wart hat geschrieben: 23. Nov 2017
fuerdieenkel hat geschrieben: 23. Nov 2017
...ich würde löten
Kannst Du das auch nachvollziehbar begründen?
...Grundsätzlich geht alles. Schweißen, kleben oder (hart)löten. Man nimmt einfach das, was man hat oder macht das, was man kann.
Die Frage, ob man den Halter alternativ zum Schweißen auch kleben kann, kann eindeutig mit "ja" beantwortet werden.
Vorausgesetzt natürlich, die Klebeverbindung wird fachgerecht ausgeführt. Das ist aber beim Schweißen oder Hartlöten auch nicht anders.
...ja, kann bzw. könnte ch.
Ich mache das u.a. professionell und mir stehen
alle Fügeverfahren zur Verfügung, so dass ich keine techn. Kompromisse eingehen muss, weshalb ich mir einfach mal Wünsche, dass nicht alles in Frage gestellt wird, was ich schreibe.
Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 24. Nov 2017
von cafetogo
Kleben hält schon einiges nur in den Fall würde ich es sein lassen. da hau ich mal mit den Hammer dagegen und das fliegt zu 100% weg schon alleine weil Epoxyd ohne Tempern zu versprödung neigt.
Da ist ja doch etwas Gewicht das dazu nach links und rechts schwappt, kann halten muss aber nicht und es wäre schade im Nachhinein an einen lackierten tank herum zuarbeiten. Also gleich richtig machen, fängt man so an summiert sich das und man hat keine Freude am fahren wenn einen das zeug nach und nach weg fliegt, vielleicht auch noch beim Prüftermin
Grüße
Roland
Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 24. Nov 2017
von Ölfinger
Mahlzeit,
nee 80 mm Wandstärke ist schon richtig. Das sind keine Tanks sondern der Unterwagen eines Baggers.
Ist etwas größer, ca. 25 Tieflader mit Einzelteilen, nur so kann er aufgebaut werden.
Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 24. Nov 2017
von f104wart
fuerdieenkel hat geschrieben: 24. Nov 2017
f104wart hat geschrieben: 23. Nov 2017
fuerdieenkel hat geschrieben: 23. Nov 2017
...ich würde löten
Kannst Du das auch nachvollziehbar begründen?
...ja, kann bzw. könnte ich.
Ich mache das u.a. professionell und mir stehen
alle Fügeverfahren zur Verfügung, so dass ich keine techn. Kompromisse eingehen muss, weshalb ich mir einfach mal Wünsche, dass nicht alles in Frage gestellt wird, was ich schreibe.
Das ist ja alles schön für Dich, aber das kann ja hier niemand wissen.
Von daher ist auch meine Frage nicht ganz unberechtigt.
Durch eine fundierte und einleuchtende Erklärung, die Du, wie Du schreibst, auch durchaus liefern könntest, würden andere lernen und von Deinem Fachwissen profitieren, Du könntest Dich entsprechend positionieren und müsstest dann auch nicht mehr damit rechnen, dass solche Beiträge in Frage gestellt werden. Dafür, dass ich alles hinnehme, was Du schreibst, kenne ich Dich nämlich noch nicht gut genug.
...Aber natürlich nur, wenn das nicht zu viel von Dir verlangt ist.

Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 24. Nov 2017
von grumbern
Vorteil Löten: Weniger Materialversprödung am Tank, großflächige Bindung (ähnlich Kleben), relativ elastisch und daher bruchsicher.
Zusätzlich ist die Gefahr des Durchbrennens bei Dünnblech geringer ;)
Gruß,
Andreas
Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 26. Nov 2017
von zwet
Danke für eure Antworten!
Also gehen theoretisch alle 3 Möglichkeiten

Zum Schweißen müsste ich den Tank in eine Werkstatt bringen. Deswegen hatte ich die Idee mit dem Kleber.
Peperoni13 hat geschrieben: 23. Nov 2017
Das 1mm Blech erscheint mir als Halterung auch etwas zu dünn.
War auch mein Gedanke. Ich habe noch 2mm dickes "Alublech". Es ist deutlich stabiler. Ob ich es überhaupt verbiegen kann muss ich noch testen.
f104wart hat geschrieben: 23. Nov 2017(hart)löten
Damit kenne ich mich garnicht aus.
Grüße
Andrej
Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 26. Nov 2017
von zwet
Hartloten???
Brauche ich dafür spezielle Geräte oder geht es mit Küchen-Gasbrenner und Lot? :D