Seite 2 von 2

Re: honda cb250 ohne batterie fahren

Verfasst: 12. Dez 2017
von Vitag
Kann ich so garnicht bestätigen. Ich hab schon in einige alte Maschine LifePo4 Akkus eingebaut und es gab noch nie auch nur ein Anzeichen das etwas kaputtgehen könnte. Mit einem elektronischen Laderegler ist aber auch das Problem in den Griff zu bekommen. Siehe XS650/400 mit dem USB Laderegler.

Re: honda cb250 ohne batterie fahren

Verfasst: 12. Dez 2017
von hellacooper
Karre brennt, aber eben noch schnell Foto machen... :zunge:

Re: honda cb250 ohne batterie fahren

Verfasst: 12. Dez 2017
von LucaGregory
Kann ich auch nicht bestätigen, das es mit den LiFePo4-Zellen Probleme gibt.

BMS (Batterie-Management-System) besorgen und lt. Schaltplan anlöten. Keine Probleme mit Überladung oder Tiefentladung.

Bild

Bild

Bild

Gruß Oliver

Re: honda cb250 ohne batterie fahren

Verfasst: 12. Dez 2017
von Mytanx
Ist das Motorrad abgebrannt? Ich hoffe es ist nixhts passiert!

Mit LiFePo4 Akkus hatte ich nie Probleme, sogar bei blockierendem Starter ist zuerst der Starter kaputt gegangen bevor der Akku ein Problem bekommen hatte.
Ich weiß nicht was für Zellen du verbaut hast, bei mir waren es A123 Rundzellen. Und die haben sich maximal ein bisschen aufgebläht und geraucht.

Re: honda cb250 ohne batterie fahren

Verfasst: 12. Dez 2017
von Jan
Wie man auf den Bildern vll nicht zwingend erkennen kann, aber es handelt sich bei der rauchenden Maschine um eine MBF Motorrad Batterie, die angeblich an der normalen Laderegelung angeschlossen werden kann. Der Akku wurde seiner Zeit auf Garantie ausgetauscht, aber auch der neue Akku war nach einiger Zeit kaputt, jedoch blähte sich dieser nur auf. Auch der Wechsel auf einen modernen Spannungsregler (Kombieinheit, neu) brachte keine Besserung.

Die zweite ist eine Motorrad Batterie, die es zb. Von Jmt, die über ein internes Balancing verfügt. Hier war ein neuer Spannungsregler verbaut. Hatte das gleiche Ergebnis bei der originalen Laderegelung.

Die Messwerte aller Maschinen, die diese Probleme hatten, waren stets innerhalb aller Toleranzen. Sowohl die Lima als solche, als auch die Ergebnisse der Spannungsregler. Ich hatte diese Probleme bestimmt schon 5,6mal in letzter Zeit. Jedes Mal tauschte der Hersteller/Vertrieb im Rahmen der Garantie. Habe auch diverse Hersteller durch. Mein Fazit daraus ist, lieber Blei oder Gel.

Die besten Ergebnisse lieferte bis dato tatsächlich der große Lithium Akku von Hobbyking, der irgendwas um 8ah und lifepo4 Technik hat. Dieser ist aber eben verhältnismäßig groß.

Aber wie dem auch sei, der gute Mann möchte ja nur kicken und braucht nicht mal im Ansatz die Leistung eines Lithium Akkus. Hier geht es um weglassen, was nicht geht mit der original Zündung, oder eben so klein, dass man ihn kaum sieht. Daher rate ich nach wie vor zu einem kleinen Gel Akku, zb von einem Roller. Alles über 1ah reicht ja völlig aus, wenn sonst alles ausgeschaltet ist (Lichter etc). Lithium ist nur unnötig teuer und viel zu empfindlich für diese Basis.

Re: honda cb250 ohne batterie fahren

Verfasst: 12. Dez 2017
von CafeMicha
Kann Jans Erfahrungen unr bestätigen.
Kleine Gel-Batterie mit 2Ah und gut ist.