Seite 2 von 7
Re: Lacklexikon Grundwissen ?
Verfasst: 18. Feb 2018
von car7662
Hi Bernd,
Wenn du optimale Optik (. Glanz, Tiefe) , mit sehr guter Kratz-, Chemikalien-, und Witterungsbeständikeit haben möchtest solltest du als letzt Schicht eine 2k Pur Klarlack aufbringen.
Perfekt wird es wenn du die vorherige Schicht nochmals mit 1000er Papier schleifst.
Gruß
Axel
Re: Lacklexikon Grundwissen ?
Verfasst: 18. Feb 2018
von Lokheizer
.... Hallo Axel,
danke für die Info.
Gruß Bernd
Re: Lacklexikon Grundwissen ?
Verfasst: 18. Feb 2018
von cafetogo
Natürlich macht es Sinn paar schichten Klarlack aufzubringen kann man im Nachhinein Lackfehler, feine Kratzer usw. leichter beseitigen. Wer hat im Hobbybereich schon eine Lackierkabine ? und kaum ist man fertig setzt sich so ein Mitstück von fliege auf das neu lackierte teil

dann ist eben leichter die stelle mit 2000er anzuschleifen und wieder zu polieren.
Pur Lack würde ich jetzt nicht unbedingt nehmen, das ist einfach ein richtig ekelhaftes zeug das auf Landmaschinen gehört es gibt soviel gute Kratzfeste Klarlacke das man sich den Gestank nicht antun muss.
Grüße
Roland
Re: Lacklexikon Grundwissen ?
Verfasst: 18. Feb 2018
von car7662
Hi Roland,
welche Lackchemie würdest du denn anstatt 2k PUR empfehlen.
Meine Meinung nach gibt es bei Raumtemperatur als Trocknungsbedinung nichts besseres als Acrylate und Polyester mit Isocyant zu Polyurethanen reagieren zu lassen, Der Geruch kommt sowieso fast nur von den verwendeten Lösemitteln.
Gruß
Axel
Re: Lacklexikon Grundwissen ?
Verfasst: 18. Feb 2018
von cafetogo
Das ist ja das Problem mit den Lösungsmittel bei Pur, das ist ja richtig übel da wirft es einen halb um die Reaktion beim aushärten besorgt dann den Rest, im Endeffekt sind die Lacke ja gleich aufgebaut und von welchen Stoffen mehr drin ist gibt es eben den Namen (mal verständlich ausgedrückt.)
Wenn man gut gerüstet ist das auch kein Problem nur als Heimwerker Schaft man sich ja auch Gift mit ins Haus da sucht man sich das kleinere übel und das wäre Acryllack Voc konform, gegen den Lack kann man ja nichts schlechtes sagen der wird ja hauptsächlich im kfz bereich eingesetzt. Fast kein Verdünnung, man braucht weniger Lack und viel viel weniger Sprühnebel ,natürlich braucht man die Pistole dazu, die kosten aber nicht die Welt und so eine 20€ Pistole ist heutzutage nicht schlechter wie eine 20jahr alte Qualitätspistole.
Mit so einer kleinen Pistole wie oben möchte ich gar nichts mehr machen, bis man da um den tank ist hat man die andere Seite schon wieder eingenebelt
Grüße
Roland
Re: Lacklexikon Grundwissen ?
Verfasst: 18. Feb 2018
von olofjosefsson
Hallo Roland kannst du eine kleine erschwingliche "VOC" taugliche Pistole empfehlen für den anspruchslosen hobbylackiere ?
Wie nennt man den so eine moderne Pistole ?
Gruss
Olof
Re: Lacklexikon Grundwissen ?
Verfasst: 18. Feb 2018
von cafetogo
Die schimpfen sich HVLP Pistolen, ich habe mal eine willkürlich herausgesucht damit man auch mal die Düsen sieht. es gibt so viele da würde halt einen Verkäufer mit guten Bewertungen suchen aber letztendlich ist das alles der gleiche rotz.
https://www.ebay.de/itm/1-4mm-HVLP-Spri ... 0005.m1851
Grüße
Roland
Re: Lacklexikon Grundwissen ?
Verfasst: 18. Feb 2018
von BerndM
Jetzt wird es spannend. Ich sage jetzt mal das wir Diskussionen um die Umweltaspakte für produzierende und verarbeitende
Unternehmen an max. Lösemittelverbrauch bzw. desen Vermeidung hier nicht führen müssen. Hat auch nichts mit der Ausgangs-
frage zu tun. Weiterhin betrifft der Träger für die festen Bestandteile, Lösemittel und mehr oder weniger Wasser, alle Lacksysteme.
Der Betreiber, Gewerbe, muss sich mit den Anforderungen der Gesetzgebung 31. BImSchV und seinen Möglichkeiten der Erfüllung auseinandersetzen.
Also bleiben wir bei den bis dahin sinnvollen Hinweisen. Pistole, Lacksysteme nach Anforderung, passenden Härter, Viskosität,
Verarbeitungsempfehlungen des Herstellers. Persönliche Schutzausrüstung.
Gruß
Bernd
Re: Lacklexikon Grundwissen ?
Verfasst: 18. Feb 2018
von olofjosefsson
Bernd, was willst du uns mitteilen ?
Re: Lacklexikon Grundwissen ?
Verfasst: 18. Feb 2018
von cafetogo
Das darf man aber auch aus einen anderen Blickwinkel sehen, und bringt gerade im Hobbybereich nur voreile es geht schon beim Luftverbrauch an so das man auch bei kleinen Kompressor was arbeiten kann, die Pistolen brauchen nicht viel luft, weniger Luft ist auch weniger Sprühnebel was auch weniger Staub aufwirbelt und zu allerletzt wird die Sicht auch nicht so beeinträchtigt wer hat schon eine Absauganlage ?
Der Lack hat einfach weniger Verdünnung und mehr Feststoff Anteile und man brauch auch fasst keine Verdünnung zugeben, hat den Vorteil das man auch weniger Spritzgänge braucht statt 3 nur noch die Hälfte man läuft deswegen nicht in Gefahr das man Rotznasen und Staub produziert. Warum sollte man das nicht nutzen und eine dünne Suppe auf sprühen in der man Gefahr läuft die Rotznasen am nächsten Tag mit der schere abzuschneiden. Viel teurer ist der Lack auch nicht. wo soll das Problem sein ?
Grüße
Roland