Moin,
wenn ich mir als Elektrovollpfosten deinen Schaltplan angucke, stelle ich mir die Frage was die M-Unit bringt. Kann man das nicht genauso gut "traditionell" verkabeln und die Kohle für den Kasten sparen? Wirklich weniger Kabel werden es bei den paar Verbrauchern doch auch nicht.
Grüße
Sven (der eine GS550 in absehbarer Zeit verkabeln darf)

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
m-unit Schaltplan Suzuki GS
- sven1
- Beiträge: 12275
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Nille
- Beiträge: 1767
- Registriert: 8. Feb 2013
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
Nö und doch, werden wesentlich weniger Kabel.sven1 hat geschrieben:Moin,
wenn ich mir als Elektrovollpfosten deinen Schaltplan angucke, stelle ich mir die Frage was die M-Unit bringt. Kann man das nicht genauso gut "traditionell" verkabeln und die Kohle für den Kasten sparen? Wirklich weniger Kabel werden es bei den paar Verbrauchern doch auch nicht.
Grüße
Sven (der eine GS550 in absehbarer Zeit verkabeln darf)
Aber die Diskussion hatten wir hier ja schon zu genüge.
Grad wenn du ein elektrovollpfosten bist, geht's nicht einfacher als mit ner Schaltzentrale wie zb der Munit.
Gruß
Gesendet von meinem G8341 mit Tapatalk
- sven1
- Beiträge: 12275
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
Moin Nille,
mich interessiert es jetzt als Betroffener. Ich hatte beim Zerlegen meiner GS den Eindruck, daß das Gros der Kabel für die Ganganzeige und die diversen Kontrolllämpchen im Cockpit verbaut wurden.
Das (meiner Meinung nach) Wichtige, wie Licht, Blinker, Hupe, Öldruck, Bremse, Zündschloß (evtl. noch Anlasser) macht jetzt nicht wirklich so viel aus, daß riese Kabelstränge wachsen. Ich möchte allerdings die originalen Schalter verwenden und keine Taster (wenn ich die Zeichnung jetzt richtig deute), evtl. liegt hier der Hund begraben und ich habe die Funktion der M-Unit nicht ganz verstanden.
Grüße
Sven
mich interessiert es jetzt als Betroffener. Ich hatte beim Zerlegen meiner GS den Eindruck, daß das Gros der Kabel für die Ganganzeige und die diversen Kontrolllämpchen im Cockpit verbaut wurden.
Das (meiner Meinung nach) Wichtige, wie Licht, Blinker, Hupe, Öldruck, Bremse, Zündschloß (evtl. noch Anlasser) macht jetzt nicht wirklich so viel aus, daß riese Kabelstränge wachsen. Ich möchte allerdings die originalen Schalter verwenden und keine Taster (wenn ich die Zeichnung jetzt richtig deute), evtl. liegt hier der Hund begraben und ich habe die Funktion der M-Unit nicht ganz verstanden.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Nille
- Beiträge: 1767
- Registriert: 8. Feb 2013
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
Moin Sven,
es gibt einen Haufen Vorteile einer Steuerungsbox :
- Lenkerschalter/Taster schalten alle auf Masse, weswegen du Querschnitte von 0,1mm² für alle Eingänge nutzen kannst
- Alle Relais (zumindest bei den alten Böcken) bis auf das Anlasserrelais entfallen
- Alle Sicherungen bis auf eine Hauptsicherung entfallen
- besser strukturierter Aufbau der Elektronik, da eigentlich alles Zentral an die Steuerung läuft und auch für Laien einfach nachzuvollziehen, Fehlersuche auch wesentlich erleichtert (zumindest bei den Boxen mit Status-Leds)
- Möglichkeiten der Tastersteuerung sowie Kombinationen aus Schalter und Taster (ok, ist für dich nun nicht wirklich relevant)
- Verbraucher wie Blinker, Licht etc. werden bei Überspannung abgeschaltet, was bei defekten Reglern schonmal nützlich sein kann
- Alarmanlage!!
- Haufenweise coole Features die eigentlich niemand braucht (sanftes Blinken, Posi-Funktion auf Blinkern, Warnblinker, Warnung bei Parklicht, verschiedene Bremslicht-Modi etc...
Na klar kann man sich auch auch ohne zenrtrale Steuerung den originalen Kabelbaum leicht abspecken, gerade bei den Kontrolleuchten gibts ja meistens echt für jede Lampe ne einzelne + und - Leitung, aber so aufgeräumt mMn nicht.
Es muss ja auch nicht gleich ne M-Unit für 300Oiro+ sein, die Boxen von Axel Joost sind auch echt Top und kosten so ab 130.-
Ich glaub man muss schon n bißchen was für so "high-tech" und aufgeräumte FZG-Elektronik überhaben, aber für mich würde sich die Frage nicht mehr stellen - ist na klar auch Geschmacksache, aber sauberer als mit z.B. Munit gehts nicht.
es gibt einen Haufen Vorteile einer Steuerungsbox :
- Lenkerschalter/Taster schalten alle auf Masse, weswegen du Querschnitte von 0,1mm² für alle Eingänge nutzen kannst
- Alle Relais (zumindest bei den alten Böcken) bis auf das Anlasserrelais entfallen
- Alle Sicherungen bis auf eine Hauptsicherung entfallen
- besser strukturierter Aufbau der Elektronik, da eigentlich alles Zentral an die Steuerung läuft und auch für Laien einfach nachzuvollziehen, Fehlersuche auch wesentlich erleichtert (zumindest bei den Boxen mit Status-Leds)
- Möglichkeiten der Tastersteuerung sowie Kombinationen aus Schalter und Taster (ok, ist für dich nun nicht wirklich relevant)
- Verbraucher wie Blinker, Licht etc. werden bei Überspannung abgeschaltet, was bei defekten Reglern schonmal nützlich sein kann
- Alarmanlage!!


- Haufenweise coole Features die eigentlich niemand braucht (sanftes Blinken, Posi-Funktion auf Blinkern, Warnblinker, Warnung bei Parklicht, verschiedene Bremslicht-Modi etc...

Na klar kann man sich auch auch ohne zenrtrale Steuerung den originalen Kabelbaum leicht abspecken, gerade bei den Kontrolleuchten gibts ja meistens echt für jede Lampe ne einzelne + und - Leitung, aber so aufgeräumt mMn nicht.
Es muss ja auch nicht gleich ne M-Unit für 300Oiro+ sein, die Boxen von Axel Joost sind auch echt Top und kosten so ab 130.-
Ich glaub man muss schon n bißchen was für so "high-tech" und aufgeräumte FZG-Elektronik überhaben, aber für mich würde sich die Frage nicht mehr stellen - ist na klar auch Geschmacksache, aber sauberer als mit z.B. Munit gehts nicht.
- zwet
- Beiträge: 121
- Registriert: 17. Dez 2014
- Motorrad:: Suzuki GS 650 G Katana
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
Ich habe mich für die m-unit entschieden, da ich auch keine Ahnung von Elektrik habe. Ich verstehe immer noch nicht die Hälfte der Symbole bei dem Original-Schaltplan. Die Anleitung von Motogadget ist sehr übersichtlich und gut erklärt. Und Dank den Tipps von Nille und der anderen Racer habe ich meinen Kabelbaum fast fertig (zumindest Digital)
So, jetzt weiter mit dem Thema
https://www.ebay.de/itm/5-stk-KFZ-Siche ... Swc2FaKkrl
oder
https://www.ebay.de/itm/2stk-rot-Univer ... SwPAxZ5xAS
Ich habe noch eine Frage zu den Kabelquerschnitten. Worauf muss ich da achten?
In der Anleitung steht:
m-unit IN (minimaler Kabelquerschnitt 0,1 /maximaler Stromfluss 0,01A)
m-unit OUT (minimaler Kabelquerschnitt 1,5 /maximaler Stromfluss 10A) Bei Start und AUX2 2,5
Mit Querschnitt ist nur der Kern ohne den Gummimantel gemeint?
Grüße
Andrej

So, jetzt weiter mit dem Thema

brummbaehr, du meintest bestimmt weiß/grün Lima zu weiß/rot Regler... also die losen Kabel auf meiner Zeichnung.brummbaehr hat geschrieben: 26. Feb 2018 Blau/Weiß-Lima wird mit Rot/Weiß-Regler verbunden, wenn das Licht eingeschaltet ist.
waren nicht dabei. Könnte ich den Sicherungskasten damit ersetzen? :Nille hat geschrieben: 26. Feb 2018 Im Lieferumfang ist normalerweise ne 20A Glas-Sicherung mit Halter für die Dauerplus-Leitung enthalten
https://www.ebay.de/itm/5-stk-KFZ-Siche ... Swc2FaKkrl
oder
https://www.ebay.de/itm/2stk-rot-Univer ... SwPAxZ5xAS
Es gibt wohl beide Möglichkeiten. Bei etwa Minute 22:19 erklärt es Stefan im Video:hellacooper hat geschrieben: 26. Feb 2018 Nope! Rücklicht kommt an AUX, von mir aus zusammen mit der Kennzeichenbeleuchtung. Sonst (und wie Du es verkabelt hast) leuchtet das Rücklicht nur, wenn Du die Bremse betätigst.
Ich habe noch eine Frage zu den Kabelquerschnitten. Worauf muss ich da achten?
In der Anleitung steht:
m-unit IN (minimaler Kabelquerschnitt 0,1 /maximaler Stromfluss 0,01A)
m-unit OUT (minimaler Kabelquerschnitt 1,5 /maximaler Stromfluss 10A) Bei Start und AUX2 2,5
Mit Querschnitt ist nur der Kern ohne den Gummimantel gemeint?
Grüße
Andrej
- zwet
- Beiträge: 121
- Registriert: 17. Dez 2014
- Motorrad:: Suzuki GS 650 G Katana
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
Sehr gern!!!AsphaltDarling hat geschrieben: 26. Feb 2018 mit Freude lese ich hier mit und hoffe es ist OK wenn ich das dann wenns läuft 1:1 übernehme
AsphaltDarling, ich habe gesehen, du bist Grafikdesigner


Grüße
Andrej
- sven1
- Beiträge: 12275
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
Hallo Nille,
danke für die Erklärung, hört sich so nach einer vernünftigen Alternative an. Da werde ich mich mal für mein GS Projekt mit beschäftigen und es als Alternative berücksichtigen.
Den fertigen Schaltplan ziehe ich mir dann auch mal.
Grüße
Sven
danke für die Erklärung, hört sich so nach einer vernünftigen Alternative an. Da werde ich mich mal für mein GS Projekt mit beschäftigen und es als Alternative berücksichtigen.
Den fertigen Schaltplan ziehe ich mir dann auch mal.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Nille
- Beiträge: 1767
- Registriert: 8. Feb 2013
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
An den brake Ausgang klemmt man nur bei Eindrähtigen Rücklichtern, in dem Fall hier also uninteressant.
Klar, die fliegende Flachsicherung kannst du nehmen!
Gruß,
Nille
Klar, die fliegende Flachsicherung kannst du nehmen!

Gruß,
Nille
- hellacooper
- Beiträge: 1575
- Registriert: 25. Sep 2013
- Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch) - Wohnort: Münster
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
Die mUnit ersetzt den Sicherungskasten! Die Flugsicherung dient als Hauptsicherung, um die mUnit zu schützen. Ich würde aber diese hier nehmen (einen noch größeren Querschnitt finde ich nicht): https://www.ebay.de/itm/1x-KFZ-Sicherun ... SwnMBaVFJfzwet hat geschrieben: 28. Feb 2018Könnte ich den Sicherungskasten damit ersetzen? :
https://www.ebay.de/itm/5-stk-KFZ-Siche ... Swc2FaKkrl
oder
https://www.ebay.de/itm/2stk-rot-Univer ... SwPAxZ5xAS
Da Du direkt von der Batterie kommst, sollte der Querschnitt des Kabels möglichst groß sein (hoher Strom!). In der Bedienungsanleitung der mUnit unter Punkt 8.5 steht "40A, 6 mm²"!
zwet hat geschrieben: 28. Feb 2018Es gibt wohl beide Möglichkeiten. Bei etwa Minute 22:19 erklärt es Stefan im Video:hellacooper hat geschrieben: 26. Feb 2018 Nope! Rücklicht kommt an AUX, von mir aus zusammen mit der Kennzeichenbeleuchtung. Sonst (und wie Du es verkabelt hast) leuchtet das Rücklicht nur, wenn Du die Bremse betätigst.
Das gilt wohl nur unter bestimmten Voraussetzungen und hatte ich damals bei meiner Verkabelung auch nicht ganz verstanden...

zwet hat geschrieben: 28. Feb 2018Ich habe noch eine Frage zu den Kabelquerschnitten. Worauf muss ich da achten?
In der Anleitung steht:
m-unit IN (minimaler Kabelquerschnitt 0,1 /maximaler Stromfluss 0,01A)
m-unit OUT (minimaler Kabelquerschnitt 1,5 /maximaler Stromfluss 10A) Bei Start und AUX2 2,5
Mit Querschnitt ist nur der Kern ohne den Gummimantel gemeint?
Der Querschnitt in mm² bezeichnet den Querschnitt des Drahtes ohne Isolierung. Das sind gängige Maßstäbe, mit etwas googeln findest Du das raus. 1,5mm² ist der gängige Querschnitt des alten Kabelbaums an Deinem Moped. Daran kannst Du Dich orientieren. 0,1 mm² ist sehr dünn, wie der Draht an z. B. einer Telefondose (wenn Du die schon einmal gesehen hast).
Grüße
André
R.I.P. Malcolm
R.I.P. Dusty Hill
R.I.P. Tomster 🏍
--> MAD ACES Founding Member <--
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
Ja so war's gemeint.zwet hat geschrieben: 28. Feb 2018brummbaehr, du meintest bestimmt weiß/grün Lima zu weiß/rot Regler... also die losen Kabel auf meiner Zeichnung.brummbaehr hat geschrieben: 26. Feb 2018 Blau/Weiß-Lima wird mit Rot/Weiß-Regler verbunden, wenn das Licht eingeschaltet ist.