Seite 2 von 2

Re: Zwischenschliff bei Motorlackierung

Verfasst: 14. Apr 2018
von Plungerism
Kann mir jemand in dem Zusammenhang sagen warum bei lackierten Zylindern/Köpfen oft die Kühlrippen außen blank sind bzw. abgeschliffen? Hat das reine Optikgründe oder bringt das irgendwas in Bezug auf Kühlung? Hab ich bei Luft- und Wassergekühlten Motoren gesehen.

Re: Zwischenschliff bei Motorlackierung

Verfasst: 14. Apr 2018
von sven1
erste Vermutung ist richtig, weil`s scheen macht.

Re: Zwischenschliff bei Motorlackierung

Verfasst: 14. Apr 2018
von Ratz
Ok, jetzt aber mal eine Grundsatzfrage. Warum macht ihr bei Motorteilen wie Zylinder oder Zylinderkopf überhaupt Grundierung drauf?

Bei einem normalen Lackaufbau an Fzg-Teilen schließt die Grundierung noch die feinsten Poren und stellt eine gleichmäßige helle Fläche her. Das garantiert das der anschließende Lack auch den gewünschten Farbton erhält, z.B heller Lack auf dunkler Oberfläche würde ein dunkleres Ergebnis bringen. Und deshalb werden, durch die gleichmäßig aufgebrachte Grundierung, auch ungewollte Schattierungen durch verschiedenfarbige Untergründe vermieden.

Die meisten Motoren werden (hoffentlich) schwarz bzw. dunkel lackiert und große oder besonders glatte Flächen haben sie auch nicht. Deshalb kommt das oben geschriebene überhaupt nicht zum tragen. Also ginge es bei so etwas nur um Haftvermittlung, was die wenigsten Grundierungen machen. Wenn Grundierung auf der Oberfläche haftet, warum sollte die Farbe dann schlechter haften?

(Zudem beeinflußt bei luftgekühlten Motoren die Schichtdicke die Kühlung, wenn man das noch mit einbeziehen möchte)

Re: Zwischenschliff bei Motorlackierung

Verfasst: 14. Apr 2018
von sven
Ratz hat geschrieben: 14. Apr 2018 Also ginge es bei so etwas nur um Haftvermittlung, was die wenigsten Grundierungen machen.
Wenn Grundierung auf der Oberfläche haftet, warum sollte die Farbe dann schlechter haften?
Ja, darum geht es wohl.
Lacke haften vergleichsweise schlecht auf Aluminium wegen dessen Oxydschicht,
und dafür gibt es spezielle Grundierungen (Ätzprimer) die einerseits vernünftig
auf dem Alu haften und selber wieder gut lackierbar sind.

Gruß
Sven

Re: Zwischenschliff bei Motorlackierung

Verfasst: 19. Jun 2018
von Mechaniker
Ich hatte schon kurz sorge nachdem ich die erste Seite gelesen hatte, denn den Frau am Telefon bei RH-Lack sagte nichts von einer Grundierung :?

Glücklicherweise ist mein Motor serienmäßig bereits schwarz Lackier und wenn Ratz Aussage noch hinzukommt brauch ich keine Grundierung :grin:

Mit was für einer Körnung schleift Ihr eure Motoren vor dem lackieren an?

Der soll wieder schick werden...
7A5CD1D2-463B-463D-9D89-0F243016C340.jpeg

Re: Zwischenschliff bei Motorlackierung

Verfasst: 19. Jun 2018
von f104wart
Mechaniker hat geschrieben: 19. Jun 2018Mit was für einer Körnung schleift Ihr eure Motoren vor dem lackieren an?
Mit Schleifvlies.

Re: Zwischenschliff bei Motorlackierung

Verfasst: 19. Jun 2018
von Mechaniker
Also ich hab gerade mit jemanden von RH Lack telefoniert und mir wurde gesagt...
(Infos für Hobby Heimwerker)

1. Motor mit Glasperlen strahlen
2. Motorgrundierung auftragen (schwarzer Lack = graue/schwarze Grundierung wie es Ratz bereits geschrieben hat)
3. Nass in Nass die eigentlich Farbe aufbringen (10min Ablüftzeit)
4. Paar Tage Trocknen lassen

Ich für mein Teil werde den Motor nicht strahlen lassen, sondern mit 600 Körnung anrauen und dann drüber lackieren.
(ebenfalls eine Möglichkeit die mir am Telefon gesagt worden ist)

Re: Zwischenschliff bei Motorlackierung

Verfasst: 19. Jun 2018
von f104wart
Mit der 600er Körnung, falls Du da von Schleifpapier redest, kommst Du aber nicht so gut in die Ecken. Und gerade das ist wichtig, damit der Lack dort haftet.

Auch bei Schleifvlies gibt es unterschiedliche Körnungen. 360er reicht. Notfalls nochmal mit 1500er drüberwischen.