Seite 2 von 2
Re: Abgetrennte OT_Beiträge aus: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 29. Jul 2018
von Jupp100
Machts in Blech, oder garnech.

Re: Abgetrennte OT_Beiträge aus: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 3. Aug 2018
von TortugaINC
Das Thema war eigentlich ein ganz anders:
Wer in seinem Leben schon mal einen Festigkeitsnachweiß von einem Bauteil durchgeführt hat, der weiß das an erster Stelle Lastannahmen getroffen werden um die Belastung von dem Bauteil zu ermitteln. Wenn der Höcker außer seinem Eigengewicht keiner Belastung ausgesetzt ist, was soll dann bei einem Festigkeitsnachweiß ermittelt werden? Ralf, vielleicht solltest du diese Fragestellung zunächst mal mit begnadeten Flugzeugbauer besprechen bevor wir hier Schritt 2: Bruchversagen bei Überbelastung diskutieren.
Zum Rest:
Mann kann durch optimale Ausrichtung der Fasern bzw. Weben der Fasern statt Trappieren das Festigkeitsverhalten vom Bauteil steigern, das hat aber nur wenig Einfluss auf das "Splitterverhallten" (Bruchverhalten). Dadurch wird einfach "nur" der Werkstoff besser ausgenutzt und Gewicht gespart (deswegen wiegt z.B. ein Guter CFK Fahrradrahmen deutlich weniger als ein eher weniger guter). Hat bei einem Höcker, der lediglich als Abdeckung fungiert, richtig viel Sinn!
Primär wird der Punkt, an dem es zum Bruch kommt, durch Anzahl der Lagen und Orientierung der Fasern verschoben (Festigkeit beeinflusst). Das Splitterverhalten hängt im Wesentlichen von der verwendeten Matrix, den Fasern (hatte ich weiter oben schon geschrieben), und von der Prüfgeschwindigkeit ab. CFK reißt im quasi-statischen Zugversuche mit lokaler Delamination, bei dynamischer Beanspruchung hingegen wird es regelrecht pulverisiert. Das Bruchverhalten von 08/15 GFK ist im Großen und Ganzen immer ähnlich und ich hatte noch kein Gutachten in der Hand, in dem eben dieses charakterisiert wird. Würde das Splitterverhalten eine Rolle spielen, wäre es im Gutachten entsprechend vermerkt weswegen ich die ganze Diskussion für vollkommen hypothetisch/überflüssig halte.